Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed

LEVEL2

  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Print December 31, 2014 1 comment

Archäofuturistische Fiktion 
Frank Herberts Dune

Greg Johnson

1,248 words

DuneFirstEditionEnglish original here

Wenn Science-Fiction typischerweise „progressiv“ und Fantasy-Literatur „rückwärtsgewandt“ ist, dann brauchen wir eine dritte Kategorie für die sechs Dune-Bücher von Frank Herbert (1920-1986) – gar nicht zu reden von George Lucas’ sechs Star Wars-Filmen –, die futuristische Sci-Fi-Elemente mit den archaischen Werten und magischen Welten der Fantasy verbinden.

Glücklicherweise hat der Theoretiker der französischen Neuen Rechten, Guillaume Faye, bereits die perfekte Bezeichnung für dieses Genre geprägt: Archäofuturismus, der für ihn eine Art politischer und geschichtlicher Philosophie ist. Aber gleichzeitig beschreibt Archäofuturismus auch eine einzigartige fiktionale Gattung, die den Vorstellungen der radikalen Rechten, der Alten und der Neuen, sehr nahe kommt (Faye selbst schließt sein Buch übrigens mit einer Novelle, mit einer fiktionalen Darstellung des Systems, das er zuvor theoretisch dargelegt hat).

Dune, der erste Roman von Herberts-Serie, ist der meistverkaufte Science-Fiction-Roman aller Zeiten. Dune spielt mehr als 21.000 Jahre in der Zukunft. Die Menschheit hat die Galaxie kolonisiert und hoch entwickelte Technologien erschaffen: Raumschiffe, Ornithopter, Laserwaffen, Energieschilde etc. Ganze Planeten wie Ix und Richese widmen sich der Förderung der technologischen Zivilisation durch Forschung.

Auch Religion und Mystik spielen im Dune-Universum eine große Rolle. Herbert zeigt, wie Religion von den Mächtigen als zynisches Instrument der sozialen Kontrolle eingesetzt werden kann. Aber er zeigt auch, wie aufrichtiger, religiöser Fanatismus Gesellschaften revolutionieren kann. Zum Beispiel gab es im Universum von Dune mehr als 10.000 Jahre vor der Handlung des ersten Romans einen Religionskrieg, Butlers Jihad, der alle Formen von künstlicher Intelligenz zerstörte und ihre Entwicklung untersagte.

Herbert untersucht, wie ökumenische Ideen – wie die traditionelle Idee einer transzendentalen Einheit der Religionen – verwendet werden kann, um Frieden und Toleranz zu fördern, wo exklusive Formen des Monotheismus zu Intoleranz und Konflikten führen. Schließlich ist sich Herbert auch der Bedeutung von Religion und Ritualen, von Hierarchien und Initiationsriten bewusst, wenn es darum geht, hierarchische Gesellschaften, insbesondere Geheimgesellschaften, zusammenzuhalten.

Das Verbot der künstlichen Intelligenz zwang die Menschen, ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten fortzuentwickeln. Drei Gruppen gingen am weitesten in diese Richtung.

Zunächst schufen die Bene Tleilax Mentaten – Menschen, die als menschliche Computer Berechnungen durchführen, Probleme lösen, und Daten in ihrem Gehirn speichern können.

Zweitens lernte die Raumgilde, die für das Reisen mit Lichtgeschwindigkeit notwendigen Computer durch die geistigen Kräfte ihrer Navigatoren zu ersetzen; diese durch das Spicemutierten Menschen besitzen die Fähigkeit, kraft ihres Wissens um die Zukunft den „Weltraum zu falten“ und somit ihre Raumschiffe von einem Ort der Galaxie zu einem anderen zu bewegen.
Drittens ist die Bene-Gesserit-Schwesternschaft ein quasireligiöser Orden mit Ziel, die künftige Entwicklung der Menschheit durch Eugenik zu führen.

Sowohl die Gilde als auch die Bene Gesserit sind abhängig von einer Droge, der „Spice Melange“, die die Macht hat, Leben zu verlängern und das Bewusstsein zu erweitern. Und da die Zivilisation der Galaxie von der Raumfahrt abhängt, ist das Spice die wertvollste Substanz im Universum. Und es wird nur auf einem Planeten gefunden: auf Arrakis, auch Dune genannt.

Die Idee einer Raumgilde sowie der hierarchischen Orden wie den Bene Tleilax und den Bene Gesserit, die alle mittelalterlichen Institutionen ähneln, die sich Kräften bedienen, die im Endeffekt magischen Kräften entsprechen, verorten Dune fest in dem archaischen und magischen Kosmos der Fantasy-Literatur .

Auch gibt es Schwertkampf genauso wie Zauberei im Dune-Universum: Die Galaxie wird von dem Padischah-Imperator regiert, während viele Planeten unter der Herrschaft von Herzögen, Grafen und Baronen stehen, die einen „Landsraad“ formen – eine Zusammenkunft der Adelshäuser. Andere Planeten, wie Bene Tleilax, IX und Richese entsprechen den freien Städten des Mittelalters. Kurz gesagt: Wir finden in der Welt von Dune ein Feudalsystem vor.

Herbert beklagt des Weiteren dieses System nicht als repressiv und ungerecht. Tatsächlich betrachtet er den Feudalismus als eine überlegene Form der Regierung und allein dafür geeignet, der Menschheit die Expansion zu den Sternen zu erlauben und sich in der Galaxie auszubreiten. Im Gegensatz zur liberalen Demokratie ist Feudalismus ein stark dezentralisiertes System, das sich für die Regierung von weit verstreuten Planeten eignet und dafür, die daraus resultierenden hohen Transportkosten zu tragen. Weiterhin ermöglicht Feudalismus, im Gegensatz zur liberalen Demokratie, große Strategien über weite Zeitspannen zu verfolgen, was unablässig für Raumfahrt und die Kolonisierung der Sterne ist.

Aufgrund der Dezentralisierung der Macht und der hohen Transportkosten entwickelten die verschiedenen Planeten des Imperiums sehr unterschiedliche Kulturen, einige frei, martialisch, und galant (wie das Caladan der Atreiden), andere despotisch, genusssüchtig und grausam (wie das Giedi Prime der Harkonnen). Aber alle Planeten haben hierarchische und aristokratischen Regierungsformen. Herbert hat dabei nie ein gutes Wort für Liberalismus und Demokratie.

Im Dune-Universum sind martialische und aristokratische Werte dominant, und auf kommerzielle, wenngleich sie unvermeidlich und weit verbreitet sind, wird mit aristokratischer Verachtung herabgeschaut.

Große (Adels-)Häuser konkurrieren miteinander und schließen sich in Bündnissen zusammen, im Einklang mit ihrem strikten Ehrenkodex. Atomwaffen sind geächtet. Laser und Projektilwaffen sind selten wegen der Existenz von Energieschilden, die jedes Projektil stoppen und sogar sowohl Angreifer als auch Ziel zerstören, wenn sie in Kontakt mit einem Laser kommen. Schilde sind jedoch nicht in der Lage, langsame Klingen im Nahkampf abzuwehren, und so befördern diese High-Tech-Energieschilde verwegene Kämpfe mit Schwertern und Messern.

Nun, bevor ich auf die wichtigsten Charaktere und die Handlung von Dune zu sprechen komme, müssen wir innehalten, um uns zu fragen, warum diese Romane eine so starke Anziehungskraft auf die Rechte haben. Die Antwort ist natürlich, dass Frank Herbert politisch nicht links stand. Kein linker Autor hebt Feudalismus über Demokratie, Hierarchie über Gleichheit und kriegerische Tugenden über bürgerliche – aber Frank Herbert tut dies. Kein linker Autor legt großes Gewicht auf Vererbung, spricht von einem rassischen Gedächtnis, lobt Eugenik und erklärt die darwinistischen Vorteile, in deren „Genuss“ menschlichen Populationen kommen, die in einer rauen Umgebung leben, der viele zum Opfer fallen. Frank Herbert tut genau dies.

Herberts Romane sind zutiefst anti-humanistisch und anti-individualistisch. Er denkt in Formen der Evolution der menschlichen Spezies über weite Zeitspannen. Er schaut auf die Geschichte wie ein General auf ein Schlachtfeld, wobei er kaltblütig individuelle Leben für eine größere Sache opfert.

Herbert zeichnet den Aufstieg und Fall von Zivilisationen durch große Zyklen der Geschichte nach, die sich von vitaler und heroischer Barbarei zu zynischen, verkrusteten und dekadenten Zivilisationen entwickeln, um dann wiederum von jungen Barbarenvölkern ausgelöscht zu werden (seine Sicht auf historische Zyklen ist recht nah an Giambattista Vico und Oswald Spengler, die beide in vitaler Barbarei die erste Phase der Geschichte sehen – im Gegensatz zu dem Goldenen Zeitalter der Traditionalisten).

Für sentimentale und humanistische Zeitgenossen kann der Gesamteffekt von Herberts Werk düster, bedrückend und geschmacklos sein.

Einige Aspekte von Dune finden natürlich auch ihren Widerhall auf der Linken. Als der Roman im Jahr 1965 erschien, stießen die Ideen von bewusstseinserweiternden Drogen und die eingesprenkelten Hindu-Begriffe auf offene Ohren in der linken Gegenkultur.

Dune kann auch als antikoloniale Allegorie gelesen werden. Arrakis produziert das wertvollste Gut im Universum (das Spice), aber seine Bewohner – insbesondere die in der Wüste lebenden Fremen – verbringen ihr Leben in völliger Entbehrung. Sie träumen davon, einen Guerillakrieg zu entfesseln und so Arrakis unter ihre Kontrolle zu bringen; mittels des so erlangten Reichtums suchen sie ein besseres Leben.Dies führt zu einem dritten Thema in Dune, das bei der Linken beliebt ist, die Ökologie. Mittels Terraforming soll aus der Wüste Arrakis irgendwann ein irdisches Paradies entstehen.

Keines dieser Themen wendet sich an die republikanische oder die libertäre Rechte. Aber die Neue Rechte kann und wird diese Themen – Ökologie, östliche Spiritualität, Antikolonialismus bzw. Antikapitalismus, und sogar ein bisschen Spice – zusammen mit Herberts anti-egalitärer Biopolitik – in einer breiteren Synthese mit offenen Armen willkommen heißen.

Source: https://ahnenreihe.wordpress.com/2014/12/28/archaofuturistische-fiktion-frank-herberts-dune/

 

Related

  • “Should War Be Criminalized?”

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 2, Extinção Branca

  • Morálka lidské mysli Jonathana Haidta, část druhá

  • The Great Replacement Prize

  • Remembering Julius Evola
    (May 19, 1898–June 11, 1974)

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 445
    The Writers’ Bloc with Kathryn S. on Mircea Eliade

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 1, Introdução

  • Male Supremacism in the United States?

Tags

anti-colonialismArcheofuturismbook reviewscyclical historyDuneecologyeugenicsfantasy literaturefeudalismFrank HerbertGiambattista VicoGreg JohnsonGuillaume Fayein Germanin translationOswald Spenglerphilosophy of culturephilosophy of historypsychedelic drugsreligionscience fictionStar Warswarrior ethics

Previous

« The Bourgeoisie, Protestantism, & The Protocols:
The Anti-Democratic Thought of Erik, Ritter von Kuehnelt-Leddihn & Barone Giulio Cesare Evola

Next

» O morální vážnosti

If you have Paywall access,
simply login first to see your comment auto-approved.

Note on comments privacy & moderation

Your email is never published nor shared.

Comments are moderated. If you don't see your comment, please be patient. If approved, it will appear here soon. Do not post your comment a second time.

  • Recent posts

    • The Counter-Currents 2022 Fundraiser
      Every Man an Editor

      Greg Johnson

      3

    • Against the Negative Approach in Politics

      Nicholas R. Jeelvy

    • What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America

      Robert Hampton

      11

    • “Should War Be Criminalized?”

      Greg Johnson

      2

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 2, Extinção Branca

      Greg Johnson

    • Morálka lidské mysli Jonathana Haidta, část druhá

      Collin Cleary

    • Animals & Children First

      Jim Goad

      39

    • The Great Replacement Prize

      Greg Johnson

    • Remembering Julius Evola
      (May 19, 1898–June 11, 1974)

      Greg Johnson

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 445
      The Writers’ Bloc with Kathryn S. on Mircea Eliade

      Counter-Currents Radio

      2

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 1, Introdução

      Greg Johnson

    • Extremities:
      A Film from Long Ago that Anticipated Today’s Woke Hollywood

      Stephen Paul Foster

      8

    • The National Health Service:
      My Part in Its Downfall

      Mark Gullick

      10

    • Male Supremacism in the United States?

      Margot Metroland

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 444
      Ask Me Anything with Greg Johnson

      Counter-Currents Radio

      1

    • Fallen Castes

      Thomas Steuben

      17

    • Work to Be Such a Man

      Morris van de Camp

      6

    • Be a Medici:
      New Patrons for a New Renaissance

      Robert Wallace

      17

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 443
      Interview with Jim Goad

      Counter-Currents Radio

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 5, Die Wiederherstellung Unserer Weissen Heimatländer

      Greg Johnson

    • Where Do We Go from Buffalo?

      Jim Goad

      42

    • Rammstein’s Deutschland

      Ondrej Mann

      7

    • If I Lost Hope

      Greg Johnson

      5

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 4, Wie Können Wir den Weissen Genozid Beenden?

      Greg Johnson

    • Payton Gendron & the Buffalo Massacre

      Greg Johnson

      63

    • The Counter-Currents 2022 Fundraiser
      Between Now and May 20th, Give a New Monthly Gift and Receive a New Book!

      Cyan Quinn

    • This Weekend’s Livestreams
      Jim Goad on Counter-Currents Radio & Kathryn S. on The Writers’ Bloc

      Greg Johnson

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • Make Art Great Again:
      The Good Optics of Salvador Dalí, Part 3

      James J. O'Meara

    • Babette’s Feast

      Nicholas R. Jeelvy

      1

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 3, Weisser Völkermord

      Greg Johnson

    • Hey, Portland Synagogue Vandal — Whatcha Doin’?

      Jim Goad

      26

    • The Pro-Dysgenics Agenda

      Robert Hampton

      29

    • Make Art Great Again:
      The Good Optics of Salvador Dalí, Part 2

      James J. O'Meara

      4

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 2, Weisses Aussterben

      Greg Johnson

    • Now Available!
      The Enemy of Europe

      Francis Parker Yockey

    • Now Available!
      Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema

      Trevor Lynch

      1

    • Now Available!
      Jonathan Bowden’s Reactionary Modernism

      Jonathan Bowden

    • Why the Central European Elites Love War

      Petr Hampl

      34

    • Make Art Great Again:
      The Good Optics of Salvador Dalí, Part 1

      James J. O'Meara

      1

    • Memelord Dalí
      Remembering Salvador Dalí
      (May 11, 1904–January 23, 1989)

      Nicholas R. Jeelvy

    • Morality Death Match:
      Lecter vs. Chigurh

      Mark Gullick

      2

    • Why I Write, Part II:
      Farewell to My Friend Robin

      Richard Houck

      16

    • Put Many Tools into the Toolbox

      Morris van de Camp

      4

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 442
      Ask Me Anything with Greg Johnson

      Counter-Currents Radio

      2

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 1, Einführung

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet:
      May 1-7, 2022

      Jim Goad

      39

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 441
      Interview with Richard Houck on Roe v. Wade

      Counter-Currents Radio

    • Some Thoughts on the Hume-Rousseau “Philosopher’s Quarrel”

      Stephen Paul Foster

      5

    • My Midlife Crisis

      Greg Johnson

      10

  • Recent comments

    • DarkPlato The Counter-Currents 2022 Fundraiser
      Every Man an Editor
      Shoot, now I’ll have no excuse!😉
    • DP84 What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America I’m not gonna dispute that the kind of Evangelical Christianity represented in that gathering with...
    • Nick Jeelvy What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America Ah, well, that is unfortunate. But it reinforces the point of the article - Christian nationalism...
    • Nicolas Bourbaki Animals & Children First I don't know Jim, but I think you might've micro-aggressed that sweet 'lil Black child.  You...
    • Greg Johnson The Counter-Currents 2022 Fundraiser
      Every Man an Editor
      The Edit option ends when comment threads close. Currently, that is in 100 days. You can't...
    • Vagrant Rightsit What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America Well I don't think that's quite what Torba represents or how all strands of a Christian Right,...
    • Oliwier Saikowski The Counter-Currents 2022 Fundraiser
      Every Man an Editor
      Another reason to get behind the wall. It grows more tempting each day... We are allowed to 'eat'...
    • John Morgan What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America Actually Orbán has made it clear that Hungary is a haven for Christians of all nationalities,...
    • Calg What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America If we're going to scrap entire millennia-old concepts based on the fact that the way boomers do it...
    • Sepp Fallen Castes Oh wow totally edgy Boomer found who just can’t get beyond LARPing Neo-Nazism. The mass Jewish...
    • Nick Jeelvy What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America Orban is himself a Protestant (reform Calvinist, I believe) as are about a fifth of Hungarians, but...
    • asierabadroa What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America Sure, good point. Not exactly a demographic block with a future, maybe except for the Amish, who may...
    • Sinope Cynic What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America I think of Evangelicalism as distinct from Christian nationalism: the former being that which is...
    • Shift Animals & Children First Yeah, what's with Spanish-types and bulls?  Bull-"fighting" and that "running of the bulls"...
    • Magnus What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America I think this happens because something I am coming to realize is this silly theory of natural...
    • James J. O'Meara What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America Cazart! That's exactly how Bro. Stair, whom I written about several times on this very site, opens...
    • Desert Fox What Christian Nationalism Looks Like in Current-Year America Slightly off topic, but something I am coming to realize is this silly theory of natural selection...
    • kolokol “Should War Be Criminalized?” Good article, well argued. War cannot always be avoided, although we should try. It can only be...
    • La-Z-Man The National Health Service:
      My Part in Its Downfall
      I read that Solzhenitsyn said it to Shelley, so you were not too off the mark.
    • Shift Animals & Children First I didn't want to mention cockfighting but it crossed my mind.  My Mexicans also play mariachi music...
  • Books

    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin
    • Julius Evola
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Jason Jorjani
    • Ward Kendall
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • Andy Nowicki
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Savitri Devi
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
  • Webzine Authors

    Contemporary authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Beau Albrecht
    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Michael Bell
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Giles Corey
    • Jef Costello
    • Morris V. de Camp
    • F. Roger Devlin
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Ricardo Duchesne
    • Émile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Guillaume Faye
    • Stephen Paul Foster
    • Fullmoon Ancestry
    • Jim Goad
    • Tom Goodrich
    • Alex Graham
    • Mark Gullick
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Richard Houck
    • Alexander Jacob
    • Nicholas R. Jeelvy
    • Greg Johnson
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • Trevor Lynch
    • Kevin MacDonald
    • G. A. Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Margot Metroland
    • Millennial Woes
    • John Morgan
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Spencer J. Quinn
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Hervé Ryssen
    • Kathryn S.
    • Alan Smithee
    • Fenek Solère
    • Ann Sterzinger
    • Thomas Steuben
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunić
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Dominique Venner
    • Irmin Vinson
    • Michael Walker
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
    • Leo Yankevich

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Julius Evola
    • Ernst Jünger
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Francis Parker Yockey
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Alaska Chaga Antelope Hill Publishing Imperium Press American Renaissance A Dissident’s Guide to Blacks and Africa The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Editor-in-Chief
Greg Johnson
Books for sale
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • The End of an Era
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • Baader Meinhof ceramic pistol, Charles Kraaft 2013
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher, Second Expanded Edition
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Copyright © 2022 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment