Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed

LEVEL2

  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Print December 29, 2010

Christmas Special 
Hollywoods Krieg gegen Weihnachten

Edmund Connelly

2,571 words

Übersetzt von Deep Roots

English original here

Früher in dieser Woche schrieb ich in Teil Eins dieser Kolumne über den Krieg gegen Weihnachten, daß „die jüdische Dominanz über Hollywood so offensichtlich und unbestreitbar ist, daß der Kolumnist Joel Stein von der Los Angeles Times es kürzlich offiziell machte. Was sonst kann man sagen, wenn alle acht großen Filmstudios von Juden geführt werden.“ Ich habe über dieses Thema in „The Occidental Quarterly“ ausführlich geschrieben (hier, hier und hier). Oder man könnte Jewtopia: The Chosen Book for the Chosen People [“Jewtopia: Das auserwählte Buch für das auserwählte Volk”] lesen, das auf dem überraschend zum Hit gewordenen Stück von Bryan Fogel und Sam Wolfson beruht. Oder man könnte David Mamet zuhören: „Für diejenigen, die nicht aufgepaßt haben, diese Gruppe [die aschkenasischen Juden] macht, und machte seit ihren frühesten Tagen, die Masse von Amerikas Filmregisseuren und Studiobossen aus.“

In The Culture-Wise Family: Upholding Christian Values in a Mass-Media World argumentierten Theodore Baehr und Pat Boone: “Wer immer die Medien kontrolliert, kontrolliert die Kultur.” Und ein Angelpunkt dieser Medien sind Hollywood und die mit ihm verbundenen Fernsehstudios und Netzwerke.

Warum zählt es, daß Juden Hollywood kontrollieren? Im wesentlichen zählt es, weil es den Machtverlust einer Gruppe – der Mehrheit der weißen Christen – an eine Gruppe mit einer langen Geschichte der Feindseligkeit gegenüber den Menschen und der Kultur des Westens repräsentiert. Die jüdische Kontrolle Hollywoods ist ein entscheidendes Mittel zur Enteignung der weißen Mehrheit von ihrem Platz in dem Lande gewesen, das sie erbauten. Wie einige argumentiert haben, war das zwanzigste Jahrhundert ein jüdisches Jahrhundert, und viel davon lag daran, daß Juden die als Hollywood bekannte Bilderfabrik kontrollierten.

Noch einmal, was Kevin MacDonald in The Culture of Critique: An Evolutionary Analysis of Jewish Involvement in Twentieth-Century Intellectual and Political Movements demonstriert, kann nicht zu oft wiederholt werden: “Die Judaisierung des Westens bedeutet, daß die Völker, die die Kultur und die Traditionen des Westens schufen, dazu gebracht wurden, sich ihrer eigenen Geschichte zutiefst zu schämen – sicherlich das Vorspiel zu ihrem Abgang als Kultur und Volk.“ Und wie ich früher argumentiert habe, zeigt die Behandlung von Weihnachten, wie die Juden „in der Lage gewesen sind, diesen Hass auf Christus und seinen Geburtstag in zunehmend skandalösere Bilder zu übersetzen, dank ihrer Herrschaft über Hollywood und die TV-Studios.“

Heute werde ich darüber sprechen, wie sich das auf die Art von Hollywoodfilmen auswirkte, die wir hinsichtlich Weihnachten bekommen. Im wesentlichen bedeutet es, daß der christliche Aspekt des Festes in den letzten vierzig Jahren oder so von der Leinwand verschwunden ist. Das Beste, worauf wir hoffen können, ist eine positive Wohlfühldarstellung der Feiertage, wie wir sie in Tim Allens The Santa Clause (1994) oder Tom Hanks’ The Polar Express zehn Jahre später hatten.

Zu oft jedoch haben Filme die Weihnachtszeit mit negativen oder sogar erschreckenden Geschichten in Verbindung gebracht. Vielleicht das beste Beispiel dafür ist Silent Night, Deadly Night. Dies ist ein Slasherfilm von 1984, der mit einem jungen Knaben namens Billy beginnt, der die Ermordung seiner Eltern durch einen als Santa Claus verkleideten Mann miterlebt. Billy landet im St. Mary’s-Waisenhaus, wo er von der Mutter Superior geschlagen wird. Später wird er, indem er Erinnerungen an seine Bestrafungen mit Bildern von Santa verschmilzt, zu einem Teenage-Killersanta. Zum Beispiel erwürgt er am Arbeitsplatz einen Arbeitskollegen mit Weihnachtsbeleuchtung und beseitigt dann das Mädchen, mit dem der Kollege Sex hatte.

Nach einer Reihe anderer Santa-Morde kehrt Billy zu dem Waisenhaus zurück, mit der Polizei auf den Fersen. Tragischerweise erschießen sie Father O’Brien, einen tauben Priester, der sich als Santa verkleidet hat. Billy schleicht sich als Santa verkleidet ins Waisenhaus und schwingt seine Axt gegen Mutter Superior, aber ein Polizist schießt ihn nieder. Indem er seine zentrale Botschaft übermittelt, versichert Billy den Zuschauern: „Ihr seid jetzt sicher… Santa Claus… ist weg.“ Nicht wirklich eine frohe Botschaft zur Weihnachtszeit.

1984 waren solche Bilder immer noch imstande, die Bevölkerung aufzubringen. Siskel und Ebert verdammten den Film und gingen sogar „so weit, die Mitwirkenden der Filmproduktion im Rundfunk zu verlesen und ‚shame, shame, shame’ nach jedem Namen zu sagen.“ Zornige Mütter protestierten überall in der Nation gegen den Film, und TriStars Pictures, sein Verleih, hörte schnell auf, den Film zu bewerben.

„Silent Night, Deadly Night“ hatte aber Vorläufer. Black Christmas war ein Film von 1974, der in einem Studentinnenheim während der Weihnachtspause spielte. Ein Verrückter ruft von innerhalb des Hauses an und tötet die Studentinnen eine nach der anderen. Der Film nutzt auch jede Gelegenheit, geliebte Weihnachtslieder mit gruseligen Szenen zu kombinieren, ein Phänomen, das später in Gremlins wiederholt wurde, wie wir sehen werden.

Ein weiterer Film, Christmas Evil (1980), zeigt einen wahnsinnigen Aushilfs-Santa, der drei Kirchgänger vor einer Kirche ermordet (einem Mann stach er mit einem Spielzeug ins Auge). Später fährt unser Hauptdarsteller, der ein zerrissenes Santa-Kostüm trägt und von einem wütenden Mob verfolgt wird, seinen Van von einer Brücke, unter der Wahnvorstellung, Santa in seinem fliegenden Schlitten zu sein.

Wie Austin Pearl, ein jüdischer Rezensent, zustimmend schrieb, „ruiniert Christmas Evil Weihnachten wie kein anderer Film.“ Besonders gefielen diesem Rezensenten „all die lebhaft verstörenden Bilder von Santa, die in den ganzen Film eingestreut waren.“

Es ist keine Überraschung, daß Pearl auch der Film Bad Santa von 2003 mit Billy Bob Thornton gefiel, der ein konzertierter ethnischer Versuch war, Weihnachten zu demolieren. Der jüdische Regisseur Terry Zwigoff machte den Film unter den Produzenten Ethan und Joel Coen für die Disney-Tochterfirma Miramax, die von zwei weiteren jüdischen Brüdern geführt wird, Bob und Harvey Weinstein. Billy Bob Thornton spielt die Titelrolle des bösen Santa, der seinem Leben unter reichlichem Saufen und Fluchen nachgeht. An einer Stelle hat er in einer Umkleidekabine Analsex mit einer übergewichtigen Frau, während er anderswo besoffen in ein Einkaufszentrum geht und in trunkener Tobsucht ein Rentier-Schaufenster zerstört. Ho ho ho.

Nahe dem Ende dieses finsteren Films wird er von einer Gruppe Polizisten niedergeschossen, überlebt aber. Trotz seiner offensichtlichen Schuld in zahlreichen Verbrechen wird er begnadigt, weil „das Niederschießen eines unbewaffneten Santa vor Kindern durch das Phoenix Police Department eine größere Sauerei war als Rodney King.“

Laut Wikipedia beschrieben Kritiker den Film als „bösen Zwilling“ von Miracle on 34th Street, dem begeisternden Weihnachtsklassiker. Kein Wunder, daß Austin Pearl glühend schrieb, daß „Bad Santa vielleicht der subversivste, anstößigste Weihnachtsfilm ist, der je gemacht wurde – mit Thornton als wahrlich ekelhaften Charakter, der ausnahmsweise zum Filmende keine totale Persönlichkeitstransplantation erhält.“

Regisseur Zwigoff hatte diesen Film für beeindruckbare Teenager gedacht, von denen die große Mehrheit, wie man annehmen kann, Christen sind. Auf die Frage, ob er glaubte, daß der Film gut laufen würde, antwortete Zwigoff: „Ich denke, das könnte er. Jeder Teenager in Amerika würde diesen Film fürs Leben gern sehen. Obwohl sie dazu nicht in der Lage sein könnten, sofern sie nicht sehr aufgeschlossene Eltern haben.“ Eindeutig war er sich des subversiven Inhalts des Filmes bewusst.

Zwei Jahre später kam ein weiterer unter jüdischer Regie entstandener Anti-Weihnachtsfilm heraus, The Ice Harvest. Harold Ramis „grausige schwarze Komödie/film noir“ sieht Billy Bob Thorntons Rückkehr in ein chaoserfülltes Weihnachten. Ein Rezensent psalmodierte, daß „The Ice Harvest ein Pflichtfilm für Fans ist . . . die in der Stimmung sind, einen der schlimmsten Weihnachtsabende in der Geschichte des Kinos zu sehen.“ Roger Ebert war ebenfalls beeindruckt. „Mir gefällt der Film wegen der schrulligen Art, wie er Humor bietet durch die Strömungen der Gier, Lust, Säuferei, Verrat und durch spektakulär komplizierte Arten zu sterben.“ In anderen Worten, Hollywoods Version von „Fröhliche Weihnachten“.

Gremlins

Vielleicht der beunruhigendste Weihnachtsfilm war das ursprüngliche „Gremlins“ (1984). Obwohl unter der Regie von Joe Dante entstanden, hat Steven Spielbegs Produktionsfirma Amblin Entertainment ihn veröffentlicht. Time Magazine charakterisierte den Film als „entwickelt und präsentiert“ von Spielberg, und daß er „ebenfalls eines seiner Kinder“ sei.

Stilistisch ist dieser Film ebenfalls völlig spielbergianisch und beginnt mit einem typischen Vorstadtparadies. Schnee liegt am Boden, während die Einwohner sich auf Weihnachten vorbereiten.

Das Drama beginnt, als der Protagonist Billy von seinem Vater, einem Erfinder, einen süßen „Mogwai“ bekommt, aber die Kreatur bringt Geschwister hervor, die weit davon entfernt sind, voller Festtagsstimmung zu sein. Im Gegenteil, sie bringen Gewalt, Chaos und Tod in diese ansonsten glückliche Zeit des Jahres. Ihre Missetaten werden methodisch mit normalerweise positiven Weihnachtssymbolen gepaart. Als zum Beispiel Billys Mutter allein zu Hause Weihnachtskekse bäckt und Weihnachtsmusik hört, wird sie von einer Truppe grauenhafter Gremlins angegriffen, mit langen Zähnen und Mord im Sinn. Nachdem sie einem davon ins Herz sticht, erledigt sie einen weiteren mit einem geschickten Druck auf den Schalter des Küchemixers, wodurch die zuvor vom Aroma von Weihnachtskeksen erfüllte Küche in ein Blutbad verwandelt wird. Als sie sich ins Wohnzimmer zurückzieht, wird sie buchstäblich vom Weihnachtsbaum angegriffen, der voller Gremlins ist. Diese Zusammenführung freudenvoller Weihnachtssymbole mit teuflischem Bösen ist ein zentrales Element des ganzen Films.

Ein weiteres Beispiel gibt es, als die Polizei am Haus von Billys Nachbarn vorbeikommt und vom Nachbarn begrüßt wird, der als Santa Claus verkleidet ist und hilflos herumrennt, während Gremlins sich in sein Hirn fressen. Als nächstes kommen Weihnachtslieder singende Gremlins zur Tür der griesgrämigen alten Miss Deagle, um sie in einem defekten Elektro-Rollstuhl aus dem Fenster in ihrem Obergeschoß fliegen zu lassen.

Die Szenen, die diesen Film am festesten mit einer deutlichen jüdischen Empfindung verbinden, kommen jedoch in zwei irrelevanten Dialogen zwischen Billy und seiner Freundin Kate. Als sie an einer Gruppe vorbeikommen, die „Silent Night“ singt, sagt Kate plötzlich und nüchtern, daß Weihnachten eine Zeit ist, in der „eine Menge Leute wirklich deprimiert werden . . . Während alle anderen ihre Geschenke aufmachen, machen sie ihre Pulsadern auf. Es ist wahr. Die Selbstmordrate ist um die Feiertage immer am höchsten.“ Als sie zum Besten gibt, daß sie Weihnachten nicht feiert, fragt Billy: „Was, bist du Hindu oder so was?“ Historisch sind die nichtchristliche Gruppe in Amerika mit gemischten Gefühlen gegenüber Weihnachten nicht die Hindus gewesen, sondern die Juden. Hier ist die Maske an ihrem Platz, aber die wahre Botschaft ist leicht auszumachen.

Viel später im Film, nachdem die Gremlins Verwüstung über Kingston Falls gebracht haben, fängt Kate mit einer erschreckende Geschichte über Weihnachten an, eine, die völlig überflüssig erscheint, da sie von dem blutdürstigen Gremlin-Thema unabhängig ist. Als sie den von den marodierenden Gremlins hinterlassenen Schutt durchsucht, erzählt Kate, weshalb sie einen weiteren Grund hat, Weihnachten zu hassen. Als sie neun Jahre alt war, schmückten sie und ihre Mutter am Weihnachtsabend den Christbaum und warteten darauf, daß der Vater aus dem Büro nach Hause käme. Sie warteten, aber er kam nie.

Dann, vier oder fünf Tage später, als die Temperatur sank, wollte Kate Feuer machen. „Und da bemerkte ich den Geruch.“ Im Glauben, es wäre eine tote Katze oder ein Vogel, holte sie die Feuerwehr, um das Tier zu beseitigen, aber stattdessen „zogen sie meinen Vater heraus. Er hatte ein Santa-Claus-Kostüm an. Er war am Weihnachtsabend in den Kamin geklettert, die Arme voller Geschenke. Er wollte uns überraschen. Er rutschte aus und brach sich das Genick, war sofort tot. Und so habe ich herausgefunden, daß es keinen Weihnachtsmann gibt.“

Mr. Hankey’s Christmas Classics

Und schließlich kommen wir zu dem, was die unverhohlen feindseligste und anstößigste Darstellung von Weihnachten sein muß, die jemals in den amerikanischen Mainstream-Medien zu finden war. Die Schöpfer der Zeichentrickserie „South Park“ ersannen einen Weihnachtscharakter als Ersatz für Santa. Dieser neue Charakter ist „Mr. Hankey the Christmas Poo“ [Mr. Hankey der Weihnachtskot], ein animiertes Stück menschlicher Fäkalien. Mr. Hankey wurde in einer Episode von 1997 eingeführt, die den jüdischen Jungen Kyle beim Zähneputzen zeigte. Mr. Hankey, der eine Santa-Mütze trägt, springt aus der Toilettenschüssel und singt ein Lied über Santa und Weihnachten. Der krasseste Moment in der Szene kommt, als dieses animierte Stück Scheiße „Noel“ in Exkrementen auf den Spiegel schreibt. (Diese frühe Version ist hier zu sehen).

Kein Wunder, daß Mr. Pearl, unser jüdischer Rezensent, fröhlich sein Motiv für das Sammeln von Anti-Weihnachtsfilmen so erklärt: „Es ist mein Wunsch, Dinge anzuerkennen, die bewußt weihnachtsfeindlich sind. Es ist mein Wunsch, ein großes ihr-wißt-schon-was auf jedermanns Weihnachtsstimmung zu machen. . . . Jeder davon ist so antiweihnachtlich, daß ich sie mit der Welt teilen und dabei jedermann zu erkennen zwingen will, wie befreiend es ist, sich das Gedankenkontrollgerät ‚Weihnachten’ herunterzureißen und dabei noch etwas zum Lachen zu haben.“ (Pearl liefert YouTube-Szenen der Anti-Weihnachtsfilme, die er empfiehlt).

Zwei Jahre später wurde die ausführlichere Version von Mr. Hankey als „Mr. Hankey’s Christmas Classics“ veröffentlicht. (Eine Begleit-CD der Lieder enthält das köstliche „Merry Fucking Christmas“). Hier besudelt Mr. Hankey die Gesichter von Kindern, die Weihnachtslieder singen. Er führt uns dann in die nächste Szene ein, „Christmastime in Hell“, wo man Hitler über seinem Weihnachtsbaum weinen sieht. Später, als Jesus und Santa ein Duett singen, ist Santa verschnupft darüber, daß es viel mehr Lieder über Jesus gibt als über ihn, weshalb er die Bühne verlässt. Als Jesus ihn beschwört, zurückzukommen, sagt Santa die fröhlichen Worte: „Aw, fuck you, Jesus!“

Diese Episode ist eine Parodie auf das „Charlie Brown Christmas Special“, in dem jedermann erst „Fröhliche Weihnachten, Charlie Brown!“ ruft, nachdem Charlie die wahre Bedeutung von Weihnachten erkennt – die Christus in ihrem Zentrum hat. In der Version von South Park wünschen die Charaktere dem jüdischen Jungen Kyle erst ein „Merry Christmas“ wünschen, nachdem dieser jedermann durch Mr. Hankey den Weihnachtskot belehrt hat, daß Weihnachten und Christentum Scheiße sind.

Der Ersatz von Weihnachten durch die Kultur des Holocaust

Schlußendlich bringt uns dies zum Weihnachten dieses Jahres (2008). Mehr als je zuvor wird der Fokus mehr auf jüdischen Themen liegen als auf christlichen. Wie ein kürzlicher Artikel in der New York Times zugab, sind holocaust-orientierte Filmveröffentlichungen zu Weihnachten seit Jahren die Norm. „Sophie’s Choice“ zum Beispiel hatte sein Debut im Dezember 1982, „Schindlers Liste“ wurde im selben Monat 1993 veröffentlicht, und „The Pianist“ startete zwei Tage nach Weihnachten 2002.

Dieses Jahr ist es nicht anders. Am Weihnachtstag wird der neue Film „Valkyrie“ mit Tom Cruise debütieren. Dieser Film zeigt Cruise als deutschen Offizier, der Hitler zu töten plant, was Cruise in einem Interview zu dem Witz veranlaßt: „Töten Sie Hitler zu Weihnachten!“ Wir werden auch „Defiance“ und „Good“ haben, zwei weitere nazi-orientierte Filme, die eine Woche nach Weihnachten ihre Premiere haben werden. Dann gibt es „The Boy in the Striped Pajamas“, der „die Geschichte einer verbotenen Freundschaft zwischen dem Sohn eines Nazioffiziers und einem jüdischen Jungen zeigt, der in einem Konzentrationslager eingesperrt ist.“ Und verpassen Sie nicht „The Reader“, in dem Kate Winslet wegen ihrer Jahre als Wächterin eines Konzentrationslagers vor Gericht kommt. Und schließlich gibt es „Adam Resurrected“ mit Jeff Goldblum in der Hauptrolle als Holocaust-Überlebender, der in einer Irrenanstalt lebt. Der Titel scheint den Tod Jesu in die Weihnachtszeit zu verlegen und ihn durch eine jüdische Auferstehung zu ersetzen.

Raus mit der alten Religion, rein mit der neuen. Ein Freund schrieb: „Ich habe die Vorschauen von ‚Valkyrie’ gesehen. Du meine Güte! Und das am Weihnachtstag zu veröffentlichen – offensichtlicher geht’s nicht mehr. Wie wenn sie sagen würden: ‚Erkennt ihr nicht, DIES ist eure neue Religion, nicht all diese Jesus-Sache!’“

Vor drei Jahren schrieb der „Fox News Channel“-Präsentator John Gibson „The War on Christmas: How the Liberal Plot to Ban Sacred Christian Holiday Is Worse Than You Thought“. Nun, es ist schlimmer geworden, als wir dachten. Aber Gibsons Schlußworte sind noch immer die einzige Formel für eine Wende in diesem Krieg: „Diejenigen, die Weihnachten und die Christen verbieten wollen, sollten die Zeichen am Horizont nicht mißverstehen. Die Christen kommen, um sich ihren Platz im öffentlichen Raum zurückzuholen, und das natürlichste Schlachtfeld in diesem Krieg ist Weihnachten. Wir treten in den Krieg um Weihnachten ein.“

Und mögen die Guten gewinnen. Es ist eine Schlacht, die zu verlieren wir uns nicht leisten können. Frohe Weihnachten.

Source: http://fjordman.wordpress.com/2010/12/26/hollywoods-krieg-gegen-weihnachten/

Related

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 1, Introdução

  • Das Manifest des weißen Nationalismus:
    Teil 5, Die Wiederherstellung Unserer Weissen Heimatländer

  • Das Manifest des weißen Nationalismus:
    Teil 4, Wie Können Wir den Weissen Genozid Beenden?

  • Das Manifest des weißen Nationalismus:
    Teil 3, Weisser Völkermord

  • Das Manifest des weißen Nationalismus:
    Teil 2, Weisses Aussterben

  • Das Manifest des weißen Nationalismus:
    Teil 1, Einführung

  • Interview mit Breizh-info

  • Manifesto del Nazionalismo Bianco:
    Capitolo 15, Il Nazionalismo bianco è inevitabile

Tags

ChristmasEdmund Connellyholidaysin Germanin translationthe Jewish questionthe war on Christmas

Previous

« Christmas Special 
Frohe Weihnachten, Ungläubige!

  • Recent posts

    • Animals & Children First

      Jim Goad

      24

    • The Great Replacement Prize

      Greg Johnson

    • Remembering Julius Evola
      (May 19, 1898–June 11, 1974)

      Greg Johnson

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 445
      The Writers’ Bloc with Kathryn S. on Mircea Eliade

      Counter-Currents Radio

      1

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 1, Introdução

      Greg Johnson

    • Extremities:
      A Film from Long Ago that Anticipated Today’s Woke Hollywood

      Stephen Paul Foster

      6

    • The National Health Service:
      My Part in Its Downfall

      Mark Gullick

      9

    • Male Supremacism in the United States?

      Margot Metroland

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 444
      Ask Me Anything with Greg Johnson

      Counter-Currents Radio

      1

    • Fallen Castes

      Thomas Steuben

      15

    • Work to Be Such a Man

      Morris van de Camp

      6

    • Be a Medici:
      New Patrons for a New Renaissance

      Robert Wallace

      17

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 443
      Interview with Jim Goad

      Counter-Currents Radio

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 5, Die Wiederherstellung Unserer Weissen Heimatländer

      Greg Johnson

    • Where Do We Go from Buffalo?

      Jim Goad

      42

    • Rammstein’s Deutschland

      Ondrej Mann

      6

    • If I Lost Hope

      Greg Johnson

      5

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 4, Wie Können Wir den Weissen Genozid Beenden?

      Greg Johnson

    • Payton Gendron & the Buffalo Massacre

      Greg Johnson

      63

    • The Counter-Currents 2022 Fundraiser
      Between Now and May 20th, Give a New Monthly Gift and Receive a New Book!

      Cyan Quinn

    • This Weekend’s Livestreams
      Jim Goad on Counter-Currents Radio & Kathryn S. on The Writers’ Bloc

      Greg Johnson

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • Make Art Great Again:
      The Good Optics of Salvador Dalí, Part 3

      James J. O'Meara

    • Babette’s Feast

      Nicholas R. Jeelvy

      1

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 3, Weisser Völkermord

      Greg Johnson

    • Hey, Portland Synagogue Vandal — Whatcha Doin’?

      Jim Goad

      26

    • The Pro-Dysgenics Agenda

      Robert Hampton

      29

    • Make Art Great Again:
      The Good Optics of Salvador Dalí, Part 2

      James J. O'Meara

      4

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 2, Weisses Aussterben

      Greg Johnson

    • Now Available!
      The Enemy of Europe

      Francis Parker Yockey

    • Now Available!
      Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema

      Trevor Lynch

      1

    • Now Available!
      Jonathan Bowden’s Reactionary Modernism

      Jonathan Bowden

    • Why the Central European Elites Love War

      Petr Hampl

      34

    • Make Art Great Again:
      The Good Optics of Salvador Dalí, Part 1

      James J. O'Meara

      1

    • Memelord Dalí
      Remembering Salvador Dalí
      (May 11, 1904–January 23, 1989)

      Nicholas R. Jeelvy

    • Morality Death Match:
      Lecter vs. Chigurh

      Mark Gullick

      2

    • Why I Write, Part II:
      Farewell to My Friend Robin

      Richard Houck

      16

    • Put Many Tools into the Toolbox

      Morris van de Camp

      4

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 442
      Ask Me Anything with Greg Johnson

      Counter-Currents Radio

      2

    • Das Manifest des weißen Nationalismus:
      Teil 1, Einführung

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet:
      May 1-7, 2022

      Jim Goad

      39

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 441
      Interview with Richard Houck on Roe v. Wade

      Counter-Currents Radio

    • Some Thoughts on the Hume-Rousseau “Philosopher’s Quarrel”

      Stephen Paul Foster

      5

    • My Midlife Crisis

      Greg Johnson

      10

    • Interview mit Breizh-info

      Greg Johnson

    • Mother’s Day Special

      Cyan Quinn

      2

    • This Weekend’s Livestreams
      Tonight’s Episode of The Writers’ Bloc Cancelled

      Greg Johnson

    • The Counter-Currents 2022 Fundraiser
      Now You Can Make Monthly Donations with E-Checks!

      Greg Johnson

    • Critique as Empire-Killer

      Nicholas R. Jeelvy

      11

    • Simon Webb & Patriotic Alternative

      Spencer J. Quinn

      12

  • Recent comments

    • James J. O'Meara Animals & Children First What do we need priests for other than to sacrifice animals? A nice racket, since they're the ones...
    • Trollope Fallen Castes This article was sickening.Full of gossip,personal attacks and sectarianism.Our movement is above...
    • Michael Animals & Children First Geez, James, what did those priests do to you when you were a young man? You're one of the biggest...
    • Shift Animals & Children First Mexicans behind me have a rooster that crows all day.  I dig it!  
    • mark gullick The National Health Service:
      My Part in Its Downfall
      The lead-paint boy. Form a band, Margot. Call it that.
    • mark gullick The National Health Service:
      My Part in Its Downfall
      I thought it was Shelley, but I am known for what the English call cock-ups.
    • mark gullick The National Health Service:
      My Part in Its Downfall
      Philosophy. It gets us all in the end, my friend...
    • Jim Goad Animals & Children First According to the actual definition of “species”—a group of organisms capable of producing offspring...
    • Jim Goad Animals & Children First Hispanics and whites have roughly equivalent rates of pet ownership. Hispanics actually have a...
    • Pet lover Animals & Children First White people have a peculiar attachment to pets (dogs/cats) because they are either surrogate...
    • Jim Goad Animals & Children First Cookie, whose AKC name was Duchess of Cookwich. I hand-delivered all nine of her puppies and made...
    • Tony Animals & Children First Jim, if you are claiming biological and evolutionary kinship with Lil’ Wayne, Jessamyn Stanley,...
    • Shift Animals & Children First Cookie
    • Jim Goad Animals & Children First "Christians like to imply that 'materialists' or 'Darwinists' are cruel bastards, but that’s just...
    • La-Z-Man Animals & Children First My wife tells me she saw our cat playing around with a rat in our backyard. This is night time. I...
    • James J. O'Meara Animals & Children First Indeed.  Our rude ancestors have much to answer for.  A. Jacob observes that "In his late essay...
    • Jim Goad Animals & Children First What does that have to do with Junior?
    • Jim Goad Animals & Children First Yeah, well, that "narrow, strictly taxonomic sense" is also the dictionary definition of the word,...
    • La-Z-Man Extremities:
      A Film from Long Ago that Anticipated Today’s Woke Hollywood
      Thank you! I just knew Fawcett played in a movie about an abusive relationship, but the title...
    • J Wilcox Animals & Children First Humans and pets have partly co-evolved to be both family and work partners.  Dogs still have...
  • Books

    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin
    • Julius Evola
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Jason Jorjani
    • Ward Kendall
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • Andy Nowicki
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Savitri Devi
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
  • Webzine Authors

    Contemporary authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Beau Albrecht
    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Michael Bell
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Giles Corey
    • Jef Costello
    • Morris V. de Camp
    • F. Roger Devlin
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Ricardo Duchesne
    • Émile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Guillaume Faye
    • Stephen Paul Foster
    • Fullmoon Ancestry
    • Jim Goad
    • Tom Goodrich
    • Alex Graham
    • Mark Gullick
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Richard Houck
    • Alexander Jacob
    • Nicholas R. Jeelvy
    • Greg Johnson
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • Trevor Lynch
    • Kevin MacDonald
    • G. A. Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Margot Metroland
    • Millennial Woes
    • John Morgan
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Spencer J. Quinn
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Hervé Ryssen
    • Kathryn S.
    • Alan Smithee
    • Fenek Solère
    • Ann Sterzinger
    • Thomas Steuben
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunić
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Dominique Venner
    • Irmin Vinson
    • Michael Walker
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
    • Leo Yankevich

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Julius Evola
    • Ernst Jünger
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Francis Parker Yockey
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Alaska Chaga Antelope Hill Publishing Imperium Press American Renaissance A Dissident’s Guide to Blacks and Africa The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Editor-in-Chief
Greg Johnson
Books for sale
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • The End of an Era
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • Baader Meinhof ceramic pistol, Charles Kraaft 2013
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher, Second Expanded Edition
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Copyright © 2022 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment