Editor-in-Chief
RSS Feeds
Authors
- Kerry Bolton
- Jonathan Bowden
- Buttercup Dew
- Collin Cleary
- Jef Costello
- F. Roger Devlin
- Julius Evola
- Gregory Hood
- Juleigh Howard-Hobson
- Greg Johnson
- Jason Jorjani
- Ward Kendall
- Anthony M. Ludovici
- Trevor Lynch
- H. L. Mencken
- J. A. Nicholl
- Andy Nowicki
- James J. O'Meara
- Michael O'Meara
- Christopher Pankhurst
- Tito Perdue
- Michael Polignano
- Spencer J. Quinn
- Savitri Devi
- Fenek Solère
- Irmin Vinson
- Leo Yankevich
- Francis Parker Yockey
Archives
- January 2021 (68)
- December 2020 (89)
- November 2020 (87)
- October 2020 (131)
- September 2020 (82)
- August 2020 (81)
- July 2020 (88)
- June 2020 (92)
- May 2020 (83)
- April 2020 (82)
- March 2020 (82)
- February 2020 (75)
- January 2020 (80)
- December 2019 (91)
- November 2019 (91)
- October 2019 (89)
- September 2019 (70)
- August 2019 (76)
- July 2019 (74)
- June 2019 (61)
- May 2019 (69)
- April 2019 (72)
- March 2019 (63)
- February 2019 (54)
- January 2019 (78)
- December 2018 (64)
- November 2018 (63)
- October 2018 (70)
- September 2018 (61)
- August 2018 (73)
- July 2018 (58)
- June 2018 (58)
- May 2018 (69)
- April 2018 (60)
- March 2018 (84)
- February 2018 (54)
- January 2018 (76)
- December 2017 (66)
- November 2017 (84)
- October 2017 (79)
- September 2017 (73)
- August 2017 (72)
- July 2017 (61)
- June 2017 (56)
- May 2017 (56)
- April 2017 (54)
- March 2017 (65)
- February 2017 (57)
- January 2017 (59)
- December 2016 (52)
- November 2016 (68)
- October 2016 (61)
- September 2016 (62)
- August 2016 (51)
- July 2016 (63)
- June 2016 (75)
- May 2016 (63)
- April 2016 (65)
- March 2016 (75)
- February 2016 (82)
- January 2016 (82)
- December 2015 (94)
- November 2015 (97)
- October 2015 (75)
- September 2015 (77)
- August 2015 (73)
- July 2015 (66)
- June 2015 (69)
- May 2015 (64)
- April 2015 (72)
- March 2015 (66)
- February 2015 (63)
- January 2015 (81)
- December 2014 (61)
- November 2014 (64)
- October 2014 (79)
- September 2014 (60)
- August 2014 (53)
- July 2014 (72)
- June 2014 (53)
- May 2014 (43)
- April 2014 (51)
- March 2014 (50)
- February 2014 (55)
- January 2014 (64)
- December 2013 (59)
- November 2013 (71)
- October 2013 (64)
- September 2013 (60)
- August 2013 (64)
- July 2013 (51)
- June 2013 (69)
- May 2013 (74)
- April 2013 (76)
- March 2013 (66)
- February 2013 (65)
- January 2013 (78)
- December 2012 (64)
- November 2012 (87)
- October 2012 (76)
- September 2012 (72)
- August 2012 (92)
- July 2012 (71)
- June 2012 (77)
- May 2012 (76)
- April 2012 (78)
- March 2012 (69)
- February 2012 (56)
- January 2012 (72)
- December 2011 (69)
- November 2011 (67)
- October 2011 (98)
- September 2011 (61)
- August 2011 (77)
- July 2011 (67)
- June 2011 (60)
- May 2011 (63)
- April 2011 (66)
- March 2011 (65)
- February 2011 (65)
- January 2011 (84)
- December 2010 (87)
- November 2010 (74)
- October 2010 (78)
- September 2010 (75)
- August 2010 (57)
- July 2010 (71)
- June 2010 (36)
Online texts
- Departments
- Contemporary Authors
- Beau Albrecht
- Michael Bell
- Alain de Benoist
- Kerry Bolton
- Jonathan Bowden
- Buttercup Dew
- Collin Cleary
- Giles Corey
- Jef Costello
- Morris V. de Camp
- F. Roger Devlin
- Bain Dewitt
- Jack Donovan
- Ricardo Duchesne
- Émile Durand
- Guillaume Durocher
- Mark Dyal
- Guillaume Faye
- Fullmoon Ancestry
- Jim Goad
- Tom Goodrich
- Alex Graham
- Andrew Hamilton
- Robert Hampton
- Huntley Haverstock
- Derek Hawthorne
- Gregory Hood
- Juleigh Howard-Hobson
- Richard Houck
- Nicholas R. Jeelvy
- Greg Johnson
- Ruuben Kaalep
- Julian Langness
- Travis LeBlanc
- Patrick Le Brun
- Trevor Lynch
- Kevin MacDonald
- G. A. Malvicini
- John Michael McCloughlin
- Margot Metroland
- Millennial Woes
- John Morgan
- James J. O'Meara
- Michael O'Meara
- Christopher Pankhurst
- Michael Polignano
- J. J. Przybylski
- Spencer J. Quinn
- Quintilian
- Edouard Rix
- C. B. Robertson
- C. F. Robinson
- Hervé Ryssen
- Kathryn S.
- Alan Smithee
- Ann Sterzinger
- Robert Steuckers
- Tomislav Sunić
- Donald Thoresen
- Marian Van Court
- Dominique Venner
- Irmin Vinson
- Michael Walker
- Scott Weisswald
- Leo Yankevich
- Classic Authors
- Maurice Bardèche
- Julius Evola
- Ernst Jünger
- D. H. Lawrence
- Charles Lindbergh
- Jack London
- H. P. Lovecraft
- Anthony M. Ludovici
- Sir Oswald Mosley
- National Vanguard
- Friedrich Nietzsche
- Revilo Oliver
- William Pierce
- Ezra Pound
- Saint-Loup
- Savitri Devi
- Carl Schmitt
- Miguel Serrano
- Oswald Spengler
- P. R. Stephensen
- Jean Thiriart
- John Tyndall
- Francis Parker Yockey
Recent Comments
- SRP on Cheap Foreign Labor & the Computer Industry
- SRP on Edward Alsworth Ross: American Metapolitical Hero
- Archie Bunker on Heidegger’s History of Metaphysics: Platonism
- Nemesis on The Trump Administration Viewed from the Right
- John on Cheap Foreign Labor & the Computer Industry
- Ray Caruso on The Worst Week Yet: January 17-23, 2021
- c matt on The Rough Beast Arrives: Contemplating Brother Biden
- dalai_lama_trapeze on The Trump Administration Viewed from the Right
- Arny Mcwagon on Edward Alsworth Ross: American Metapolitical Hero
- SecretSocrates on The Trump Administration Viewed from the Right
- John Morgan on The Trump Administration Viewed from the Right
- Broseph on The Trump Administration Viewed from the Right
- John Morgan on The Trump Administration Viewed from the Right
- John Morgan on The Trump Administration Viewed from the Right
- the_stranger on The Trump Administration Viewed from the Right
Europa und Europäertum
The Fall of Constantinople
966 words
Aus dem Französischen ins Englische übersetzt von Greg Johnson, deutsche Übersetzung aus dem Englischen von Deep Roots
English original here
Was ist Europa? Was ist ein Europäer?
Vom geopolitischen und historischen Standpunkt aus wird Europa durch seine Begrenzungen definiert. Das Zentrum, der europäische Kern, wird von Nationen gebildet, die – wenn auch oft im Konflikt miteinander – seit dem Hochmittelalter eine gemeinsame Geschichte erlebt haben. Im wesentlichen sind das die Nationen, die aus dem Karolingischen Reich und seiner Umgebung entstanden sind, jene die mit dem 1957er Vertrag von Rom das “Europa der Sechs” gebildet haben: Frankreich, Westdeutschland, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Jenseits davon sieht man einen zweiten Kreis Gestalt annehmen, der die atlantischen und nordischen Nationen wie auch Osteuropa und den Balkan einschließt. Zuletzt wird ein dritter Kreis privilegierter Allianzen auf Rußland erweitert.
Ich spreche hier absolut nicht von einem politischen Projekt. Ich spreche nur als Historiker, der auf eine Reihe von Realitäten hinweist.
Man könnte andere erwähnen. Das Donaureich der Habsburger war eine Realität. Das baltische Europa genauso, auch wenn das auf den Mittelmeerraum nicht mehr zutrifft, der seit den arabischen Eroberungen aufgehört hat, eine Achse der europäischen Einheit zu sein.
Aber Europa ist etwas ganz anderes als der geographische Rahmen seiner Existenz.
Das Bewußtsein, zu Europa zu gehören, des Europäertums, ist weit älter als das moderne Konzept Europas. Es manifestiert sich unter den aufeinanderfolgenden Namen des Hellenismus, des Keltentums, des Romanismus, des fränkischen Reiches oder des Christentums. Als seit unvordenklichen Zeiten existierende Tradition ist Europa das Produkt einer vieltausendjährigen Kulturgemeinschaft, die ihre Besonderheit und Einheit von den sie verkörpernden Völkern und einem spirituellen Erbe ableitet, dessen höchster Ausdruck die homerischen Gedichte sind.
Wie die anderen großen Zivilisationen – China, Japan, Indien oder der semitische Osten – hat die unsere tiefe Wurzeln in der Prähistorie. Sie ruht auf einer spezifischen Tadition, die in veränderlicher Erscheinung die Zeiten durchquert. Sie wurde von spirituellen Werten geformt, die unser Verhalten strukturieren und unsere Vorstellungen nähren, selbst nachdem wir sie vergessen haben.
Wenn zum Beispiel die Sexualität universal ist, so wie der Akt des sich Nährens, so ist die Liebe in jeder Zivilisation anders, wie auch die Repräsentation der Weiblichkeit, der bildenden Künste, der Gastronomie und Musik. Sie sind die Reflektionen einer bestimmten spirituellen Morphologie, die auf mysteriöse Weise durch Blut, Sprache und das diffuse Gedächtnis einer Gemeinschaft übertragen wird. Diese Ausprägungen machen uns zu denen, die wir sind, und niemand anderem, auch wenn unser Wissen um sie verlorengegangen ist.
In diesem Sinne verstanden, ist Tradition das, was Individualität formt und erneuert, Identität begründet, dem Leben Sinn gibt. Sie ist keine Transzendenz, die außerhalb von einem selbst existiert. Tradition ist ein “Ich”, das die Zeit durchquert, ein lebender Ausdruck des Partikularen innerhalb des Universalen.
Der Name Europa erschien vor 2.500 Jahren bei Herodot und in der “Beschreibung der Erde” von Hekataios von Milet. Und es ist kein Zufall, daß dieser griechische Geograph die Kelten und die Skythen zu den Völkern Europas zählte und nicht zu den Barbaren. Dies war das Zeitalter, als das europäische Selbstbewußtsein erstmals unter der Bedrohung durch die Perserkriege entstand. Es ist eine Konstante der Geschichte: Identität wird aus der Bedrohung durch das “Andere” geboren.
Zwanzig Jahrhunderte nach Salamis wurde der Fall von Konstantinopel am 29. Mai 1453 als noch schlimmerer Umbruch empfunden. Die gesamte Ostfront Europas stand der Eroberung durch die Osmanen offen. Das habsburgische Österreich verblieb als letztes Bollwerk.
Dieser kritische Moment brachte das Aufblühen eines europäischen Bewußtseins im modernen Sinn des Wortes.
Im Jahr 1452 hatte der Philosoph Georg von Trapezunt bereits Pro defenda Europa veröffentlicht, ein Manifest, in dem der Name Europa den des Christentums ersetzte.
Nach dem Fall der byzantinischen Hauptstadt schrieb Kardinal Piccolomini, der spätere Papst Pius II: “Der östliche Teil Europas ist weggerissen worden.” Und um die volle Bedeutung und das Pathos dieses Ereignisses zu vermitteln, berief er sich nicht auf die Kirchenväter, sondern, höher in der europäischen Erinnerung, auf die Dichter und Tragödienschreiber des antiken Griechenlands. Diese Katastrophe, sagte er, bedeute “den zweiten Tod von Homer, Sophokles und Euripides.” Dieser strahlende Papst starb 1464, verzweifelt über sein Unvermögen, eine Armee und Flotte zu mobilisieren, um Konstantinopel zu befreien.
Die gesamte Geschichte bezeugt, daß Europa eine sehr alte Gemeinschaft von Zivilisationen ist. Ohne zurück zu den Höhlenmalereien und zur Megalithkultur zu gehen, gibt es kein einziges großes historisches Phänomen, das von einem der Länder der fränkischen Sphäre erlebt wurde und das nicht von allen anderen geteilt wurde. Mittelalterliches Rittertum, epische Dichtung, höfische Liebe, Monarchie, feudale Freiheiten, die Kreuzzüge, die gotische Revolution, die Renaissance, die Reformation und Gegenreformation, die Expansion über die Meere hinweg, die Geburt des Nationalstaates, das weltliche und religiöse Barock, musikalische Polyphonie, Aufklärung, Romantik, das prometheische Universum der Technologie, oder das Erwachen des Nationalismus . . . Ja, all dies ist Europa gemeinsam, und Europa allein. Im Laufe der Geschichte fand jede große Bewegung in einem Land Europas sofort ihr Äquivalent in seinen Schwesterländern und nirgendwo sonst. Was die Konflikte angeht, die so lange zu unserer Dynamik beigetragen haben, so wurden sie von der Konkurrenz unter Fürsten und Staaten diktiert, niemals durch Gegnerschaft der Kultur und Zivilisation.
Im Gegensatz zu anderen, weniger begünstigten Völkern mußten die Europäer selten die Frage nach ihrer Identität aufwerfen. Es genügte ihnen, zu existieren: zahlreich, stark und oft siegreich. Aber das ist erledigt. Das schreckliche “Jahrhundert von 1914” setzte der Herrschaft der Europäer ein Ende, die seitdem von all den Dämonen des Selbstzweifels geplagt worden sind, wenn auch gemildert durch einen vorläufigen materiellen Überfluß. Die Handwerker der Vereinigung machen sich in die Hosen aus Angst vor der Frage nach der Identität. Aber Identität ist genauso wichtig für eine Gemeinschaft wie die lebenswichtigen Fragen der ethnischen und territorialen Grenzen.
Auszug aus Dominique Venners Le Siècle de 1914: Utopies, guerres et révolutions en Europe au XXe siècle (Paris: Pygmalion, 2006).
Source: http://schwertasblog.wordpress.com/2010/09/01/europa-und-europaertum/