Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed

LEVEL2

  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Print December 31, 2010

Tolkien: Meister von Mittelerde

Britannicus

J. R. R. Tolkien, 1892–1973

2,143 words

Übersetzt von Deep Roots

English original here, French translation here

Anm. d. Ü.: Die Zitate aus dem “Herrn der Ringe” sind entsprechend der deutschen Ausgabe von 1980 wiedergegeben (Klett-Cotta, aus dem Englischen übersetzt von Margaret Carroux, die dabei noch mit Tolkien zusammengearbeitet hat); die restlichen Zitate sind von mir direkt nach Brittanicus’ Text übersetzt worden.

Trotz der universalen Verspottung durch das literarische Establishment, das seinen inhärenten noblen Geist nie erfassen konnte, wurde J. R. R. Tolkiens „The Lord of the Rings“ kürzlich von tausenden Kunden von Waterstones’ zum größten Romanwerk des zwanzigsten Jahrhunderts gekürt. Diese Auszeichnung ist wohlverdient, denn Tolkiens Meisterwerk ist ein Klassiker des Heldenromans. Inspiriert von der traditionellen europäischen Mythologie und seiner Liebe zum ländlichen England, schuf Tolkien eine imaginäre Welt und erfand eine Mythologie, die sich in ihrer Anziehungskraft als zeitlos erwiesen hat.

1956 erstmals veröffentlicht, besteht Tolkiens Ringsaga aus drei Büchern: „The Fellowship of the Ring“ (Die Gefährten), „The Two Towers“ (Die zwei Türme) und „The Return of the King“ (Die Rückkehr des Königs). Obwohl der verstorbene Walt Disney geplant hatte, einen großen Zeichentrickfilm aus der gesamten Trilogie zu produzieren, der dem Mammutwerk wahrscheinlich gerecht worden wäre, wurden die Filmrechte leider von einem „Bindestrich-ungarischen“ Filmproduzenten erworben. Er riß die Geschichte in Streifen und verlor komplett den Faden der Handlung, wobei er sogar Tolkiens weiße Elbenstämme als Mexikaner mit orientalischen Gesichtszügen darstellte. Es scheint, als würde eine sehenswerte Filmversion dieses großartigen Werkes warten müssen, bis der politische Sieg des britischen Nationalismus eine frische Welle kulturell gesunder künstlerischer Energie freisetzen wird [Anm. v. Greg Johnson: Dieser Essay wurde geschrieben, bevor Peter Jackson seine „Lord of the Rings“-Filme machte]. In der Zwischenzeit haben wir zum Glück die Bücher.

Nationaler Mythos

John Ronald Reuel Tolkien, Ex-Soldat, Experte der Philologie und mit erst 33 Jahren Professor des Angelsächsischen, behauptete, daß er seine Romane geschrieben hätte, um einen inneren Wunsch zu erfüllen, „einen Mythos für England zu schaffen.“ Zu diesem Zweck konstruierte er eine eigene, hochkomplexe und verwickelte Welt, die einigermaßen nach der nordischen Mythologie und Wagners Oper „Der Ring des Nibelungen“ modelliert war. Die Phantasiewelt Mittelerde wurde von verschiedenen Rassen von Menschen, Elben, Zwergen, Orks, Kobolden, Trollen und Hobbits bewohnt. Der Autor ersann komplette Alphabete und Sprachen wie „Elbisch“, schuf Kalender und zeichnete detaillierte Karten der verschiedenen Königreiche und Heimatländer von Mittelerde.

Obwohl Tolkien Allegorien nicht mochte, ist sein Mittelerde in vieler Art wie unsere eigene Welt, und ethnische Realitäten spielen eine wichtige Rolle im Leben seiner Bewohner. Zum Beispiel waren die Numenorer eine aristokratische Rasse von Menschen, „…schön von Angesicht und groß, und die Spanne ihres Lebens war dreimal so lang wie die anderer Menschen von Mittelerde. Dies waren die Numenorer, die Könige der Menschen, die die Elben die Dunedain nannten.“

Aber drei große Übel gefährdeten die Numenorer: Seuchen, Invasionen durch Horden fremder Wagenfahrer aus den Ländern des Ostens, und Rassenvermischung:

„Nach der Rückkehr der Eldacar wurde das Blut des Königshauses und anderer Häuser der Dunedain mehr mit dem geringerer Menschen vermischt. Denn viele der Großen waren im Bürgerkrieg erschlagen worden. Diese Vermischung beschleunigte zunächst nicht das Dahinschwinden der Dunedain, wie befürchtet worden war, aber das Dahinschwinden ging dennoch weiter, nach und nach, wie zuvor…“

„Denn die hohen Männer von Gondor sahen die Menschen unter ihnen bereits scheel an, und es war etwas, das man zuvor nie gehört hatte, daß der Erbe der Krone oder irgendein Sohn des Königs jemanden von geringerer und fremder Rasse heiraten sollte…“

„Nun waren die Nachkommen des Königs wenige geworden. Ihre Zahl war im Bürgerkrieg sehr dezimiert worden … während andere sich von ihrer Abstammungslinie abwandten und sich Frauen nahmen, die nicht von numenorischem Blut waren. So kam es, daß man keinen Thronanwärter finden konnte, der von reinem Blut war … und alle fürchteten die Erinnerung an den Bürgerkrieg, wissend, daß Gondor zugrundegehen würde, wenn es wieder zu solchem Zwist käme.“

Vergleichbar den fortschrittlichen, hochbegabten und intelligenten europäischen Völkern in unserer eigenen Welt, waren die Dunedain große Pioniere, Verwalter, Führer und Erbauer von Reichen, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Gesamtbevölkerung von Mittelerde ausmachten.

Alles in allem waren die Dunedain daher von Anfang an weniger an der Zahl als die geringeren Menschen, unter denen sie wohnten und über die sie herrschten, nachdem sie die Herren des langen Lebens und großer Macht und Weisheit waren.

Und doch gingen die besonderen Qualitäten der Dunedain allmählich über Jahre der Degeneration verloren, wurden verdünnt und weggezüchtet durch die Vermischung mit anderen Typen, sodaß ihr Adel und ihre Langlebigkeit, die ihnen von ihrem Schöpfer, dem „Allvater des Universums“, gegeben worden waren, auf das Niveau der ihnen Unterlegenen verringert wurden.

Das Böse

Das „Übel der Vermischung“, wie Tolkien es beschreibt, ist ein Hauptthema seines Schaffens, und es ist natürlich von großem Interesse für jene, die die verschiedenen rassischen Gruppen der Menschheit bewahrt sehen wollen, statt daß sie für immer durch Blutsvermischung zerstört werden.

Als er sein Epos schrieb, schickte Tolkien jedes fertiggestellte Kapitel per Post an seinen Sohn Christopher, der zwischen 1944 und 1950 bei der Royal Air Force in Südafrika diente. Zufälligerweise war das genau die Zeit, in der das selbstregierte Dominion des British Empire eine Politik der separaten Entwicklung für verschiedene Rassengruppen einführte.

In totalem Gegensatz zu den Numenorern, Nordmännern, Elben, Hobbits und Zwergen stehen die Orks, eine grünhäutige, ignorante Rasse von Riesenkobolden, die laut Tolkien „snaga-speech“ sprachen.

„Ork ist der Name, den andere Rassen für dieses üble Volk hatten, wie es in der Sprache von Rohan hieß. Die Orks wurden erstmals in den Alten Tagen von der Dunklen Macht im Norden gezüchtet. Es heißt, daß sie keine eigene Sprache hatten, sondern nahmen, was sie aus anderen Sprachen brauchen konnten, und es nach ihrem eigenen Geschmack pervertierten, aber sie schufen nur brutale Jargons, die selbst für ihre eigenen Bedürfnisse kaum ausreichten, außer für Flüche und Beschimpfungen. Und diese Kreaturen, voller Bösartigkeit, hassten sogar ihresgleichen und entwickelten schnell so viele barbarische Dialekte, wie es Gruppen oder Siedlungen ihrer Rasse gab, sodaß ihre orkische Sprache im Verkehr zwischen verschiedenen Stämmen wenig von Nutzen für sie war.“

Die Orks waren allgemein watschelnde, tollpatschige Grobiane, Wilde, die von den Zauberern Margoth und dem Dunklen Lord Sauron als Futter für den Krieg geschaffen wurden. Sie wurden benötigt, um ihm beim Einsammeln der Ringe der Macht zu helfen, des Mittels, durch das er ein böses Weltreich und die Versklavung all der Völker von Mittelerde herbeiführen könnte.

Wucher und Manipulation

Tolkiens letztes Buch, „Das Silmarillion“, das 1970 veröffentlicht wurde, führte dieses Thema noch weiter fort. Von der literarischen Welt universal scharf kritisiert, erzählt es von einer bösen, intriganten Untergrundrasse, die im Schatten lauert, Wucher treibt, sich in Nekromantie versucht, Gold und Juwelen hortet und die Ereignisse von hinter den Kulissen aus manipuliert.

Obwohl Zivilisation, Freiheit, Leben, Ehre und Schönheit durch die gegen den „Weißen Rat“ von Aragorn und Gondor im „Herrn der Ringe“ aufgestellten bösen Mächte zum Untergang verurteilt scheinen, wenden die Armeen der Menschen, Zwerge und Elben schließlich das Schicksal mit einem berühmten Sieg in der Schlacht auf den Feldern von Pelennor.

„Nach Osten ritten die Ritter von Dol Amroth und trieben den Feind vor sich her: Trollmenschen und Variags und Orks, die das Sonnenlicht hassten. Nach Süden preschte Eomer … und sie waren zwischen Hammer und Amboß. Denn jetzt sprangen Männer von den Schiffen auf die Landeplätze von Harlond und fegten wie ein Sturm nach Norden … Aber allen voran ging Aragorn mit der Flamme des Westens, Anduril, wie ein neu entfachtes Feuer …“

„Harte Kämpfe und lange Mühen hatten sie noch; denn die Südländer waren tapfere Männer und grimmig und verbissen in ihrer Verzweiflung; und die Ostlinge waren stark und harte Krieger und baten nicht um Schonung. So sammelten sie sich immer wieder hier und dort, an einem niedergebrannten Wohnhaus oder einer Scheune, auf einem Hügel oder einer Anhöhe, und sie scharten sich zusammen und kämpften, bis der Tag sich neigte.“

„Dann ging die Sonne endlich hinter dem Mindolluin unter und erfüllte den ganzen Himmel mit einem großen Brand, sodaß die Berge und das Gebirge wie mit Blut getränkt waren; Feuer glühte im Fluß, und das Gras des Pelennor lag rot da in der anbrechenden Nacht. Und in dieser Stunde war die große Schlacht auf dem Feld von Gondor vorüber; und nicht ein Feind war innerhalb des Rammas am Leben geblieben. Alle wurden erschlagen, außer jenen, die flohen, um zu sterben oder in den roten Fluten des Flusses zu ertrinken.“

Dies ist der erste Sieg für die Armeen des Weißen Rates in einem sehr langen Krieg. Die Männer von Mittelerde wollen nur in Frieden und Fülle unter ihrem Weibsvolk, ihren Familien und Lieben leben, und doch erkennen sie voll, daß es ihre heilige Pflicht ist, die Waffen gegen einen Feind zu erheben, der sie zu versklaven trachtet. Ihr Krieg ist heroisch und gerecht: die bleichhäutigen menschlichen, elbischen und zwergischen Verbündeten sind niemals grausam oder mißhandeln ihre Gefangenen, anders als die Orks, die sich nichts dabei denken, Gefangene zum Spaß zu köpfen.

Das Schicksal eines Kriegers liegt in seinen eigenen Händen. Indem er sein Schwert und seinen Schild gebraucht, hat er zumindest eine Chance zu leben oder zu sterben, durch seine eigene Kampftüchtigkeit.

Es wird aus Tolkiens persönlichen Tagebüchern klar, daß er die moderne Kriegführung zutiefst verabscheute, besonders die Massenbombardierung von Zivilisten in Britannien und Deutschland während des Zweiten Weltkrieges. Er betrachtete den Abwurf von Bomben auf wehrlose Babies, Frauen und alte Männer aus Tausenden Fuß über dem Boden durch jene, die die von ihnen angerichteten Verheerungen nicht sehen konnten, als abstoßend und unzivilisiert, unwürdig der europäischen Zivilisation.

Britischer Patriot

Tolkien war kein Pazifist, aber er glaubte, daß britische Soldaten nur einberufen werden sollten, um für Britannien und sein Empire zu kämpfen, nicht in ausländischen Streitigkeiten, die uns nichts angingen. Die Scheinheiligkeit, daß man Nazideutschland den Krieg erklärte, aber nicht dem bolschewistischen Rußland, das 1939 ebenfalls in Polen einmarschiert war, entging Tolkien nicht. Wie ein weiteres britisches Literaturgenie der Dreißiger, der Autor von „Tarka the Otter“ Henry Williamson, glaubte er 1939, daß ein weiterer brudermörderischer Krieg zwischen europäischen Nationen eine „totale Katastrophe“ sein würde. Später in seinem Leben beschrieb er den folgenden blutigen Konflikt als „fünf Jahre der Dunkelheit.“

Im Vorwort zu „The Lord of the Rings“ schrieb Tolkien:

„Man muß in der Tat persönlich unter den Schatten des Krieges geraten, um zu erfahren, wie bedrückend er ist, aber im Laufe der Jahre scheint man nun oft zu vergessen, daß es ein keineswegs weniger furchtbares Erlebnis war, in der Jugend von 1914 überrascht zu werden, als 1939 und in den folgenden Jahren dabei zu sein. 1918 waren bis auf einen alle meiner nächsten Freunde tot … Das Land, in dem ich als Kind gelebt hatte, wurde elend zerstört, ehe ich zehn Jahre alt war, in jenen Tagen, als Automobile selten waren.“

Parallel zu seiner Abneigung gegen die moderne, unpersönliche Kriegführung begann Tolkien das Vordringen der Mechanisierung, Automatisierung und die Verstädterung des traditionellen ländlichen Lebens zunehmend abzulehnen und aktiv dagegen zu opponieren. Er war einer der ersten die sich für den ländlichen Raum einsetzten!

„Die Hobbits sind ein unauffälliges, aber sehr altes Volk, das früher zahlreicher war als heute; denn sie lieben Frieden und Stille und einen gut bestellten Boden: eine wohlgeordnete und wohlbewirtschaftete ländliche Gegend war ihr bevorzugter Aufenthaltsort. Kompliziertere Maschinen als einen Schmiede-Blasebalg, eine Wassermühle oder einen Handwebstuhl verstehen und verstanden oder mochten sie auch nicht, obwohl sie mit Werkzeugen sehr geschickt umgingen.“

Tolkiens Vision war die eines Britannien der Familienfarmen, Dörfer und Kleinstädte, mit Städten von traditioneller Architektur, wo Wissenschaftler die Macht der Technologie entwickeln und neue Energiequellen hervorbringen konnten, die die Umwelt nicht verschmutzen. Unzweifelhaft wäre er entsetzt gewesen vom Ausmaß der heutigen städtischen Übererschließung auf der grünen Wiese.

Edelmut und Freiheit

Es gibt vieles, womit sich Nationalisten in J. R. R. Tolkiens Schriften identifizieren können: den Edelmut alter und auf sich selbst vertrauender Völker; die Nachbarschaftlichkeit, Kameradschaft und der Gemeinsinn des Auenlandes mit seiner sauberen Luft und grünen Landschaft; der heroische Kampf auf Leben und Tod für eine große Sache zwischen den Kräften des Lichts, der Freiheit und des Überlebens als Rasse und der Verschwörung der Korruption und Tyrannei.

Tolkien hat unzweifelhaft ein Leuchtfeuer der Inspiration in die Phantasie und die Herzen seiner britischen Landsleute scheinen lassen, und in der Tat auch unter verwandten Völkern weltweit. Insbesondere der „Herr der Ringe“ berührt weiterhin einen Nerv tief in unserer rassischen Psyche, was die verdrehten Vorkämpfer des Genozids durch Integration klar beunruhigt. Jede populäre Literatur, die ethnische Identität und die Notwendigkeit des Kampfes zu deren Schutz als Thema hat, muß unvermeidlicherweise die Feindseligkeit des kosmopolitischen Kunst- und Literaturkritikernetzwerks erwecken, genauso wie sie unsere Aufmerksamkeit verdienen muß.

Tolkiens gesunde, moralische und idealistische Geschichten über Heldenmut und Wahrheit geben daher besonders gute Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke für die Kinder nationalistischer Familien ab. „Der kleine Hobbit“ ist ideal für jüngere Kinder, während „Der Herr der Ringe“ Teenager und Erwachsene gleichermaßen erfreuen wird. Hier gibt es keine Perversion, keine Degeneriertheit und keine Political Correctness. Sehen Sie selbst!

Aus Spearhead, Juli 1998

Source: http://fjordman.wordpress.com/2010/12/31/tolkien-meister-von-mittelerde/

Related

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 10, O que Há de Errado com a Diversidade?

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 9, Supremacismo

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 8, Raça Branca

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 7, O Etnoestado

  • Příčina a následek aneb uzavření muslimské mysli

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 6, Recuperando as Nações Brancas

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 5, A Curto Prazo

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 4, Travar o Genocídio Branco

Tags

European identityfantasy literaturein Germanin translationJ. R. R. TolkienThe HobbitThe Lord of the Rings

Previous

« On Liberty

Next

» Louis de Bonald’s On Divorce

  • Recent posts

    • Irreplaceable Communities

      Alain de Benoist

      2

    • Why the Concept of the Cathedral is Nonsense

      Nicholas R. Jeelvy

      2

    • Brokeback Mountain

      Beau Albrecht

      3

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 10, O que Há de Errado com a Diversidade?

      Greg Johnson

    • Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English

      Counter-Currents Radio

      3

    • What Law Enforcement and First Responders Need to Know about White Nationalism

      Beau Albrecht

      5

    • Just Like a Woman

      Spencer J. Quinn

      1

    • The Black Johnny Depp

      Jim Goad

      22

    • Special Surprise Livestream
      Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English

      Greg Johnson

    • From “Equal Opportunity” to “Friend/Enemy”

      Stephen Paul Foster

      9

    • Deconstructing Dugin:
      An Interview with Charles Upton, Part 2

      Fróði Midjord

      1

    • Deconstructing Our Own Religion to Own the Libs

      Aquilonius

      16

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 9, Supremacismo

      Greg Johnson

    • Deconstructing Dugin:
      An Interview with Charles Upton, Part 1

      Fróði Midjord

      5

    • White Advocacy & Class Warfare

      Thomas Steuben

      9

    • The Tragedy of the Faux Boys

      Morris van de Camp

      34

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 456
      A Special Juneteenth Episode of The Writers’ Bloc with Jim Goad

      Counter-Currents Radio

      2

    • The Worst Week Yet:
      June 12-18, 2022

      Jim Goad

      20

    • Booking Problems at Hotel Rwanda

      Mark Gullick

      7

    • What White Nationalists Should Know About Bitcoin

      Karl Thorburn

      19

    • “I Write About Communist Space Goths”:
      An Interview with Beau Albrecht

      Ondrej Mann

      6

    • This Weekend’s Livestreams
      Jim Goad Celebrates Juneteenth on The Writers’ Bloc

      Greg Johnson

      1

    • 2000 Mules
      The Smoking Gun of 2020 Election Fraud?

      Spencer J. Quinn

      39

    • Podcast with Robert Wallace & Gregory Hood
      Time for White Identity Politics

      Counter-Currents Radio

      11

    • Christianity is a Vast Reservoir of Potential White Allies

      Joshua Lawrence

      40

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 8, Raça Branca

      Greg Johnson

    • 2000 Fat Mules Laughing at Dinesh D’Souza

      Jim Goad

      60

    • Christopher Pankhurst’s Numinous Machines

      Anthony Bavaria

      3

    • When Florida Was French

      Morris van de Camp

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 455
      The Counter-Currents 12th Birthday Celebration, Part 2

      Counter-Currents Radio

    • White Fragility & Joseph Conrad’s The Nigger of the “Narcissus”

      Raymond E. Midge

      7

    • Our Prophet:
      Christopher Lasch’s The Revolt of the Elites, Part 2

      Greg Johnson

      3

    • Hockey Playoff Losses, Violent Carjackings, & Race in Toronto

      Gunnar Alfredsson

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 454
      Muhammad Aryan on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 453
      The Counter-Currents 12th Birthday Celebration, Part 1

      Counter-Currents Radio

      3

    • Patrick Bateman is a Tranny

      Nicholas R. Jeelvy

      12

    • Our Prophet:
      Christopher Lasch’s The Revolt of the Elites, Part 1

      Greg Johnson

      13

    • The New Dissident Zeitgeist

      Aquilonius

      4

    • The Worst Week Yet:
      June 5-11, 2022

      Jim Goad

      20

    • How Belarus Uses Migrants as Weapons

      James A.

      29

    • Look What You Made Me Do:
      Dead Man’s Shoes

      Mark Gullick

      4

    • Remembering William Butler Yeats:
      June 13, 1865–January 28, 1939

      Greg Johnson

      5

    • Fundraiser Update
      Happy Birthday to Us!

      Greg Johnson

      2

    • This Weekend’s Livestreams
      Our Twelfth Anniversary Party on Counter-Currents Radio & Muhammad Aryan on The Writers’ Bloc

      Greg Johnson

      8

    • What is a Woman?

      Spencer J. Quinn

      58

    • Rome’s Le Ceneri di Heliodoro

      Ondrej Mann

      8

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 7, O Etnoestado

      Greg Johnson

    • Příčina a následek aneb uzavření muslimské mysli

      Mark Gullick

    • The Bakony

      Béla Hamvas

      3

    • Another Black Eye on South Street

      Jim Goad

      34

  • Recent comments

    • Riki-Eiki From “Equal Opportunity” to “Friend/Enemy” A greatly revealing and exhortative article that clarifies a clear-cut demarcation line between “...
    • Francis XB What Law Enforcement and First Responders Need to Know about White Nationalism If you are in law enforcement...   20 years ago you were the heroes. Your immediate...
    • Vauquelin Why the Concept of the Cathedral is Nonsense Much has been said about the American New Right and what it supposedly needs to gain or lose to be...
    • Hamburger Today Anti-Semitic Zionism Great essay, Nick. You have arrived at that sublime state where ‘the Jewish Question’ reaches it’s...
    • Antipodean The Black Johnny Depp Thanks. That is a great introduction, for people early on their journey, to Prof. MacDonald and...
    • Saturn The Black Johnny Depp The gentleman you are referring to in the DS article is one Tommy Sotomoyor. Dude is a legend.
    • RecoveringLiberal The Tragedy of the Faux Boys Interesting article, but frankly your claim "Homosexuals can't reproduce, therefore they recruit...
    • Scott Brokeback Mountain >> Gay cowboys just isn’t plausible to me. << Having been raised and lived most of my...
    • jack mackeral The Black Johnny Depp tommy sotomayer is the "rabbi/ribeeye" guy.
    • Antipodean Brokeback Mountain Loved the review and in what seems like another life I remember enjoying the movie. It was...
    • Vehmgericht Why the Concept of the Cathedral is Nonsense Rather like anarcho-feminist turned Hollywood screenwriter Laurie Penny (pronouns they/them), Mr...
    • DarkPlato “I Write About Communist Space Goths”:
      An Interview with Beau Albrecht
      Thankee!
    • Beau Albrecht “I Write About Communist Space Goths”:
      An Interview with Beau Albrecht
      Robert S. Griffin's One Sheaf, One Vine - Racially Conscious White Americans Talk About Race (2004)...
    • Bookai Irreplaceable Communities After the bulldozer of liberalism had demolished old communities and atomized the society, it was...
    • Friedrich Christianity is a Vast Reservoir of Potential White Allies The Churches, indeed. I just want to add that casual conversations first drove me towards this...
    • Jud Jackson The Black Johnny Depp Yes, I agree with your choice of Clint and Jon and that they are OK.  I used to think Tom Hanks was...
    • Holmsen The Black Johnny Depp This interview is hilarious. I appreciate JLP's style of questioning his guest, it's very Socratic....
    • Grammarian Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English This is why Americans are forced to study (but not learn) a second language in middle school, high...
    • Mr. Bones Irreplaceable Communities So much criticism of ‘individualism’ ironically does not distill it as far as it should, especially...
    • Kök Böri Critique as Empire-Killer You do not really believe in the KGB disinformation about the so calles Nuclear Winter, do you? Well...
  • Books

    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin
    • Julius Evola
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Jason Jorjani
    • Ward Kendall
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • Andy Nowicki
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Savitri Devi
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
  • Webzine Authors

    Contemporary authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Beau Albrecht
    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Michael Bell
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Giles Corey
    • Jef Costello
    • Morris V. de Camp
    • F. Roger Devlin
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Ricardo Duchesne
    • Émile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Guillaume Faye
    • Stephen Paul Foster
    • Fullmoon Ancestry
    • Jim Goad
    • Tom Goodrich
    • Alex Graham
    • Mark Gullick
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Richard Houck
    • Alexander Jacob
    • Nicholas R. Jeelvy
    • Greg Johnson
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • Trevor Lynch
    • Kevin MacDonald
    • G. A. Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Margot Metroland
    • Millennial Woes
    • John Morgan
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Spencer J. Quinn
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Hervé Ryssen
    • Kathryn S.
    • Alan Smithee
    • Fenek Solère
    • Ann Sterzinger
    • Thomas Steuben
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunić
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Dominique Venner
    • Irmin Vinson
    • Michael Walker
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
    • Leo Yankevich

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Julius Evola
    • Ernst Jünger
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Francis Parker Yockey
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Pagan Futures Alaska Chaga Antelope Hill Publishing Imperium Press American Renaissance A Dissident’s Guide to Blacks and Africa The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Editor-in-Chief
Greg Johnson
Books for sale
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • End of an Era: Mad Men & the Ordeal of Civility
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • I do not belong to the Baader-Meinhof Group
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher, Second Expanded Edition
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right: Resisting Decadence
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Copyright © 2022 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment