Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise

LEVEL2

Donate Now Mailing list
  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise
  • Recent posts

    • The Union Jackal, May 2023

      Mark Gullick

      2

    • Biden and Bibi

      James J. O'Meara

      3

    • Forward with a Vengeance

      Tom Zaja

    • Notes on Strauss & Husserl

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Jim Goad

      16

    • The Honorable Cause: A Review

      Spencer J. Quinn

      8

    • George Friedman’s The Next 100 Years

      Thomas Steuben

      4

    • Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Greg Johnson

      2

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      7

    • Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Greg Johnson

      12

    • Blood, Soil, Paint

      Greg Johnson

      1

    • Céline’s Guerre

      Margot Metroland

      7

    • The Trial of Socrates

      Greg Johnson

    • Fields of Asphodel

      Tito Perdue

    • George Floyd and the “Color” of Revolution

      Stephen Paul Foster

      11

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • No, Really, Everything’s Fine!

      Gunnar Alfredsson

      18

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      23

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 1

      Morris van de Camp

      1

    • How Much Would Slavery Reparations Actually Cost?

      Beau Albrecht

      35

    • No Brexit This Way

      Mark Gullick

      8

    • Martinez Contra Fascism

      Thomas Steuben

      22

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 2: „Věčný nacista“

      Rolf Peter Sieferle

    • A 5D Plan in 3D: Hitchcock’s Dial M For Murder

      James J. O'Meara

      16

    • After Waco

      Morris van de Camp

      18

    • Munchhausen: The Third Reich’s Wizard of Oz

      Steven Clark

      13

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 1: Política y Metapolítica

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 14-20, 2023

      Jim Goad

      14

    • The (So-Called) New York “Thought Criminals” & the “Intellectual Dark Web”

      Alex Graham

      9

    • Documenting the Decline

      Spencer J. Quinn

      7

    • Remembering Richard Wagner (May 22, 1813-February 13, 1883)

      Greg Johnson

      3

    • Remembering Dominique Venner (April 16, 1935–May 21, 2013)

      Greg Johnson

      3

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      2

    • The Psychology of the Politically Correct

      Richard Knight

      65

    • Springtime in Tallinn

      Veiko Hessler

      13

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 2: Conclusion

      Kenneth Vinther

      11

    • Remembering Julius Evola (May 19, 1898–June 11, 1974)

      Greg Johnson

      5

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      22

    • On White Normie “Brainwashing”: A Reply to Kevin MacDonald, Paul Craig Roberts, & Other Dissidents, Part 2

      D. H. Corax

      11

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 1: Conclusion

      Kenneth Vinther

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 1

      Rolf Peter Sieferle

    • On White Normie “Brainwashing”: A Reply to Kevin MacDonald, Paul Craig Roberts, & Other Dissidents, Part 1

      D. H. Corax

      48

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 5, Part 2: Democracy Against the People

      Kenneth Vinther

      2

    • Be On the Lookout

      Gunnar Alfredsson

      4

    • Not Pretending to Be Anything: Charles Bukowski

      Mark Gullick

      8

    • Librarians are Bad for Children

      Stephen Paul Foster

      24

    • Lord of the Fries

      Tomasovich the Tankie

      14

    • The War Against White Children: Audio Version

      Richard Houck

      2

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 5, Part 1: Democracy Against the People

      Kenneth Vinther

    • The Worst Week Yet: May 7-13, 2023

      Jim Goad

      21

  • Classics Corner

    • Cù Chulainn in the GPO:
      The Mythic Imagination of Patrick Pearse

      Michael O'Meara

      5

    • Remembering Dominique Venner
      (April 16, 1935 – May 21, 2013)

      Greg Johnson

      11

    • A Robertson Roundup: 
      Remembering Wilmot Robertson
      (April 16, 1915 – July 8, 2005)

      Margot Metroland

      13

    • Metapolitics and Occult Warfare

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Maurice Bardèche:
      October 1, 1907–July 30, 1998

      Greg Johnson

      2

    • The Power of Myth:
      Remembering Joseph Campbell
      (March 26, 1904–October 30, 1987)

      John Morgan

      11

    • The Man Who Shot Liberty Valance

      Trevor Lynch

      24

    • The Searchers

      Trevor Lynch

      29

    • Gabriele D’Annunzio

      Jonathan Bowden

      2

    • Remembering A. R. D. “Rex” Fairburn (February 2, 1904–March 25, 1957)

      Greg Johnson

      1

    • Denis Kearney & the Struggle for a White America

      Theodore J. O'Keefe

      1

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

    • The Homeric Gods

      Mark Dyal

      13

  • Paroled from the Paywall

    • Breaking Beat: Reflections on The Rebel Set, a Masterpiece That Never Was

      James J. O'Meara

      1

    • If Hillary Had Won

      Stephen Paul Foster

      1

    • Nice Racism, Part 3

      Beau Albrecht

      1

    • Nice Racism, Part 2

      Beau Albrecht

      7

    • Nice Racism, Part 1

      Beau Albrecht

      5

    • Aristophanes’ Clouds, Part II

      Greg Johnson

      1

    • Aristophanes’ Clouds, Part I

      Greg Johnson

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 530 The Genealogy of Wokeism

      Counter-Currents Radio

      5

    • Patrick Bateman: “Literally Me” or a Warning?

      Anthony Bavaria

      9

    • British Sculpture, Part II

      Jonathan Bowden

      1

    • British Sculpture, Part I

      Jonathan Bowden

      2

    • The New Story

      Jocelynn Cordes

      21

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 2

      Beau Albrecht

      1

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 1

      Beau Albrecht

      11

    • Robert Rutherford McCormick, Midwestern Man of the Right: Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • Pierre Teilhard de Chardin: Prophet of Eugenics and Race-Realism

      Margot Metroland

      11

    • In Defense of the White Union

      Asier Abadroa

    • Everything Everywhere All at Once: The Oscar Winner the System Loves

      Steven Clark

      32

    • Incels on Wheels: Jim Goad’s Trucker Fags in Denial

      Beau Albrecht

      17

    • The White Pill

      Margot Metroland

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 528 Karl Thorburn on the Bank Crashes

      Counter-Currents Radio

    • Women Philosophers

      Richard Knight

      23

    • Stranger Things and Surviving in the Modern World

      Howe Abbott-Hiss

      2

    • The Fabulous Pleven Boys

      P. J. Collins

      2

    • Nuclear Families: Threads

      Mark Gullick

      4

    • Reviewing the Unreviewable

      Margot Metroland

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 527 Machiavellianism & More

      Counter-Currents Radio

      2

    • The Machiavellian Method

      Greg Johnson

      11

    • My Breakout from the Modern World: The Hungarian Day of Honour Tour 2023, Part 2

      Tizenegy

      4

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 526 Cyan Quinn Reports from CPAC & More

      Counter-Currents Radio

      3

  • Recent comments

    • Gallus

      Biden and Bibi

      I'm a Fred Perry man myself - to a point, I do deviate and mix up styles and I think flashy labels...

    • James J. O'Meara

      The Union Jackal, May 2023

      "Marianna Spring, explained that the new initiative would, among other things, be fact-checking...

    • James J. O'Meara

      The Union Jackal, May 2023

      “…the gradual creep of woke ideology into the STEM (science, technology, engineering, and...

    • J. Smith

      Martinez Contra Fascism

      "Prince Simeon Saxe-Coburg-Gotha crowned king of Bulgaria at the age of six survived the Second...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      (Reflection, by J. Guzziferno) "China’s rapid success can be attributed to the fact that it...

    • DarkPlato

      Biden and Bibi

      I can’t talk on attire.  I style myself the Diogenes of the alright!  Minimal clothing. What did...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      From John Guzziferno's recent book "Reflection". "It is important to note that I do not blindly...

    • T Steuben

      The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Wow just what we need, a new "antisemitic awareness campaign directed at K-12 and college students"...

    • T Steuben

      Biden and Bibi

      In the old Soviet days at least the communists wore spiffy uniforms. Now we just have disheveled...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      I agree, and although this group of similar thinking commentaries are very interesting, it is a...

    • Gallus

      George Friedman’s The Next 100 Years

      Thank you for the summary. Never heard of this book. Interesting reading.

    • DarkPlato

      Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Thank-a-you!  Ordered.

    • Gallus

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Not at all. Look forward to the next instalment.

    • Jim Goad

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Thank you, sir. And to clarify, I wasn't chiding you for possibly being unaware of who's saying it;...

    • Gallus

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Yes, I know it's Jared Taylor, his voice is so distinctive. I'm enjoying the videos Jim. Nice work,...

    • Jim Goad

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      What was the ‘white panther’ reference at the end, what that the people who produced the video? I...

    • Kök Böri

      Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Thanks for this Robert Steuckers, “Atlantis, Kush, and Turan: Prehistoric Matrices of Ancient...

    • Gallus

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      What was the 'white panther' reference at the end, what that the people who produced the video?...

    • Kamil

      Remembering Dominique Venner (April 16, 1935–May 21, 2013)

      We have already too many pen-warriors/keyboard warriors, too few men of action.

    • Kamil

      Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Nietzsche <3. A must-read for me!

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly No College Club Imperium Press American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Print February 18, 2014

The Monuments Men

Trevor Lynch

monuments2,493 words

Übersetzt von Deep Roots.

English original here

Wenn die großen Meisterwerke des amerikanischen Kinos als Kriegsbeute nach Peking gebracht werden, wird Monuments Men nicht in Gefahr sein. Als ich hörte, daß der alternde Blödmann George Clooney der Regisseur und Co-Autor war und auch eine Hauptrolle spielte, war das alles, was ich wirklich wissen mußte.

Die Vorschauen waren „zu viel Information“: Ich erfuhr, daß in dem Film auch Matt Damon, Bill Murray, John Goodman, Cate Blanchett und Hugh Bonneville (besser bekannt als der Earl of Grantham) Hauptrollen spielen, was bedeutet: 1) zu viele Köche, 2) Mangel an Selbstvertrauen in das Drehbuch und 3) daß es irgendwo in dieser Wüste aus Auftrittszeiten und obersten Stellen auf den Plakaten als Entschädigung ein winziges Wasserloch des Prestiges oder numinoser Tugend geben muß, wo diese dickhäutergroßen Egos ihren Narzißmus stillen können.

Und wirklich, in Monuments Men geht es um Kunst, und es spielt während des Holocaust (man kann jetzt sicher schon die Heuchelei fallen lassen, es Zweiter Weltkrieg zu nennen), was bedeutet, daß es in den Vereinigten Staaten ein natürliches Publikum von, sagen wir, zehn Millionen Hörer von National Public Radio hat, wovon sechs Millionen Juden sind.

Das ist ein ziemlich kleines Publikum für einen 70-Millionen-Dollar-Film, besonders bei der scharfen Konkurrenz durch echte Programmkinofilme und den Holocaust-Film des Monats. Mit überwiegend negativen Rezensionen sieht Monuments Men nach einem Flop an den Kinokassen aus.

Monuments Men handelt von einer Gruppe alliierter Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs damit beauftragt werden, in Westeuropa Denkmäler zu schützen und Kunstschätze zu bewahren und zu bergen. In Wirklichkeit gab es 400 solcher Individuen, aber um der dramatischen Vereinfachung willen befaßt sich dieser Film nur mit sieben Monuments Men, plus einer Französin, gespielt von Cate Blanchett, die mit den Nazis kollaborierte, die uns aber versichert, daß sie insgeheim für die Résistance arbeitete – wie 40 Millionen anderer Franzosen. Jeder Kellner, der in das Essen eines Deutschen spuckte, war anscheinend ein Held der Résistance.

Sogar diese beschränkte Besetzung stellt sich jedoch als zu viel für Regisseur/Drehbuchautor Clooney heraus. Die Handlung von Monuments Men ist ein verwirrendes Durcheinander aus mehreren Handlungssträngen und Zeitsprüngen, das die meisten Kinogeher ratlos machen wird. Quentin Tarantino kann solche Handlungen durchziehen, aber Clooney nicht.

Die Handlung wäre nicht problematisch, wenn sie in gut umgesetzten Charakteren verankert wäre, an denen es dem Film fehlt. Stattdessen fühlt sich Monuments Men wie ein altmodischer Männerfilm an, in dem ein Team oberflächlich charakterisierter Stereotypen sich zusammentut, um ein Ding durchzuziehen. Solche Filme funktionieren jedoch nur, wenn die Handlung einfach und geradlinig ist, und nur, wenn das Team aus leicht eingängigen Stereotypen besteht: Farmjunge aus dem Mittleren Westen, Itaker, Hillbilly aus den Appalachen, gerissener Großstadtgauner, frecher oder kluger Neger, privilegierter Preppy aus Neuengland, Südstaaten-Aristokrat, Cowboy, New Yorker Jude, etc.

Man kann es nicht mit einem Team durchziehen, das aus Choreographen, Bildhauern, Museumskuratoren, Architekten, britischen Ästheten und Kunsthistorikern besteht. Keine davon sind „Typen“, nicht einmal für NPR-Hörer. Für die meisten Amerikaner könnten sie genausogut Marsianer sein. Oder sie könnten glühende Homosexuelle sein. Ich vermute, „er ist ein Choreographentyp“ läßt einen tatsächlich an ein Bild denken. Aber nein, die Monuments Men scheinen lauter heterosexuelle Familientypen zu sein. Kurz, Charaktere wie diese brauchen etwas… Charakterisierung.

Monuments Men hätte auch gerettet werden können, wenn es darin geeignete dramatische Konflikte, Spannung und Tempo gäbe, aber daran fehlt es ihm auch. Dem Zweiten Weltkrieg mangelt es sicherlich nicht an Konflikt, aber Clooney handelt die Mystik des Krieges einfach im Leerlauf ab. Er behandelt ihn als köstliche Nostalgie. Er scheind zu denken, daß er nur ab und zu den Holocaust zu erwähnen braucht, um dem Film Gewichtigkeit zu geben.

Aber alle Elemente echten dramatischen Konflikts sind hier präsent. Am Beginn des Films setzt Clooney Charakter Präsident Roosevelt über die Notwendigkeit ihrer Mission in Kenntnis, indem er darauf hinweist, daß alliierte Bomben das Kloster Monte Cassino nahe Rom zerstört und beinahe Leonardos Letztes Abendmahl vernichtet hatten (drei Wände und das Dach des Raumes wurden zerstört. Das Letzte Abendmahl befand sich auf der einzigen verbliebenen Mauer). Dies allein begründet ein ausreichendes Motiv dafür, daß die Deutschen große Kunstwerke evakuierten und sie in Bergwerksschächten versteckten, aber konventionelle Geister bleiben davon fern.

Die banausische amerikanische Reaktion lautet, daß Krieg die Hölle ist, Menschen sterben und Dinge kaputtgehen, und ist es das wirklich wert, zusätzliche Leben zu vergeuden, um Kunstwerke und Gebäude zu retten? Diese Frage taucht immer wieder auf, aber nichts Dramatisches wird daraus gemacht. Mit ein paar hochsinnigen Klischees gelingt es Clooney, das banausische Amerika in die Beschützer der europäischen Kultur zu verwandeln, und ich war der einzige in dem Kino der das lachhaft fand. (Man fragt sich, was ein französischer Regisseur mit diesem Material gemacht hätte.)

Wenn den Alliierten wirklich an der europäischen Kultur gelegen wäre, dann hätten natürlich die Briten und die Franzosen nicht den Zweiten Weltkrieg angefangen, und die Briten und die Amerikaner hätten nicht Dresden und zahllose andere deutsche Städte und Ortschaften mit Brandbomben zerstört, und die Westalliierten hätten nicht Sowjetrußland gerettet und halb Europa an Stalin ausgeliefert. Ironischerweise erwies sich jedoch der Kommunismus als weniger zerstörerisch für die europäische Hochkultur als die liberale Demokratie.

Im Zweiten Weltkrieg waren es nur die Achsenmächte, besonders Deutschland, die irgendeine Sorge um das langfristige Überleben der europäischen Kultur und des europäischen Menschen bekundeten. Wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte – oder noch besser, wenn der Krieg hätte vermieden werden können -, dann wäre die europäische Zivilisation heute nicht von Geburtenraten unter dem Erhaltungsniveau, sich schnell vermehrenden nichtweißen Einwanderern und schleichender Islamisierung im europäischen Kerngebiet bedroht.

Monuments Men hätte auch gerettet werden können, wenn Clooney nur ein klares Gefühl dafür gehabt hätte, was für eine Art von Film er machte, aber selbst das fehlt. Die Tonart dieses Films ist unangemessen leicht, sentimental und komisch (wenn auch selten witzig). Es gibt zahllose Handlungsabschweifungen, die keinem echten Zweck dienen: eine Szene, in der „Have Yourself a Merry Little Christmas“ läuft, während ein junger Soldat stirbt, eine Szene, in der zwei Monuments Men gemeinsam mit einem verängstigten jungen deutschen Soldaten Zigaretten rauchen, eine Szene, in der Matt Damon auf eine Landmine tritt (sollte für Lacher sorgen), etc., etc. Es gibt auch eine versuchte Verführung (Cate Blanchett versucht, den verheirateten Familienvater Matt Damon zu verführen), die mich an die romantische Nebenhandlung in Die Caine war ihr Schicksal erinnerte, was mein Paradigma eines moralisch und dramatisch kompromittierten Films ist. Ein selbstsicherer Regisseur, der eine Geschichte zu erzählen hat, braucht diese manipulativen und sinnlosen Abschweifungen nicht.

Natürlich ist Monuments Men voller Propaganda, aber sie wird in seltsam schludriger Weise abgehandelt. Zu Beginn erfahren wir, daß dieser Film „auf einer wahren Geschichte beruht“, was natürlich bedeutet, daß er falsch ist. Er beruht auch auf einer Menge falscher Geschichten, was bedeutet, daß er diese genauso verfälscht. Man erwartet natürlich keine Fairness gegenüber den Nazis, aber ich erwartete schon etwas Pietät gegenüber dem massiven Schaffenswerk an nazifeindlicher Propaganda und Mythen, das sich seit den 1920ern stetig aufgebaut hat. Aber anscheinend bedeutet Pietät gegenüber Mythen nicht, sie unverändert zu bewahren, sondern sie neu zu erzählen, sie auszuschmücken, zu intensivieren, ohne jegliche Sorge um Plausibilität oder Konsistenz.

Während des Zweiten Weltkriegs erwarben die Deutschen eine große Zahl von Kunstwerken. Diese fallen in vier Kategorien: 1) Werke, die sie richtiggehend kauften; 2) Werke, deren Besitzer sie zum Verkauf zwangen; 3) Werke, die als Kriegsbeute genommen wurden, und 4) Werke, die gewissermaßen in Schutzgewahrsam genommen wurden, um ihre Zerstörung durch alliierte Bomben zu verhindern.

Monuments Men intoniert wiederholt das hehre Prinzip, daß die großen Werke der europäischen Kunst rechtmäßig der Menschheit gehören. Aber wenn das der Fall ist, dann sind 1) Privatsammlung eine Verletzung der Rechte der Menschheit, und 2) warum spielt es eine Rolle, wo solche Werke ausgestellt werden, solange die für die Öffentlichkeit sichtbar sind?

Jüdische Sammler und Kunsthändler zum Beispiel wurden gezwungen, ihre Kunstwerke zu verkaufen, anstatt mit ihnen auszuwandern. Aber viele Länder verbieten Privatbürgern bis zum heutigen Tag, mit Kunstwerken auszuwandern, die als Bestandteile ihres kulturellen Erbes betrachtet werden, und viele Länder betreiben heute auch aktiv die Repatriierung solcher Werke.

Trotzdem beklagt Monuments Men Zwangsverkäufe von Privatsammlungen in Deutschland als „Diebstahl“, obwohl 1) die Werke gekauft und nicht gestohlen wurden, und 2) die besten Werke von Hitler für ein riesiges Museum in Linz reserviert wurden, ein Museum, das für die Öffentlichkeit offen sein sollte. Auch Göring beabsichtigte, daß seine Sammlungen nach seinem Tod der Öffentlichkeit geschenkt werden sollten. Nachdem es nicht wirklich eine Rolle spielt, wodie großen Werke der europäischen Kunst ausgestellt werden, solange sie ausgestellt werden und in geeigneter Weise gepflegt werden, muß Hitlers „Diebstahl“ jüdischer Privatsammlungen unter dem Strich als etwas Gutes gesehen werden, wenn wir wirklich glauben, daß die großen Werke der europäischen Kunst der Menschheit gehören.

Dasselbe Argument gilt für Kriegsbeute. Falls die großen Kunstwerke der Menschheit gehören, welchen Unterschied macht es dann, wenn sie zur Kriegsbeute werden und aus einer Privatsammlung in eine andere verlegt werden, oder aus einer öffentlichen Sammlung in eine andere? Den einzigen Nettoverlust für die Menschheit gibt es, wenn Werke aus öffentlichen in private Sammlungen gebracht werden. Aber wenn es nach Hitler und den Deutschen gegangen wäre, dann wäre der Nettofluß überwiegend in die Gegenrichtung gegangen, von privat zu öffentlich, was netto ein Segen für die Menschheit ist. Monuments Men vernebelt diese Frage, indem es einerseits Hitlers Pläne für ein riesiges Museum erwähnt, aber auf der anderen Seite schwafelt, daß „ein Mann“ nicht zu viele der Kunstschätze der Welt haben sollte (außer natürlich, er ist ein Rothschild).

Die meisten der großen Kunstwerke haben gut dokumentierte Geschichten oder Herkünfte. Zu diesen Geschichten gehören viele „Diebstähle“ in Kriegszeiten. Zum Beispiel ist Van Eycks Genter Altar, der in dem Film eine wichtige Rolle spielt, im Ganzen oder in Teilen mindestens siebenmal gestohlen worden. Nach der Französischen Revolution wurde das Altarbild nach Paris gebracht, wo es im Louvre ausgestellt wurde. 1815, nach dem Fall von Napoleon, wurde es nach Gent zurückgebracht. Aber in genau dem Jahr, in dem es zurückgegeben wurde, wurden zwei Tafeln des Altarbildes von der Diözese von Gent für eine läppische Summe verpfändet und nie ausgelöst. Schließlich wurden sie vom König von Preußen für eine riesige Geldsumme gekauft und in der Gemäldegalerie Berlin öffentlich ausgestellt. In der Zwischenzeit wurden 1822 die verbliebenen Tafeln durch Feuer beschädigt. Zwei andere Tafeln wurden nach Brüssel geschickt. Während des Ersten Weltkrieges wurden die verbliebenen Tafeln des Altarbildes nach Berlin gebracht. Aber nach dem Krieg wurde aufgrund einer ausdrücklichen Bestimmung im Versailler Vertrag das gesamte Altarbild (einschließlich der vom König von Preußen gekauften Tafeln) nach Gent zurückgebracht, wo das ganze Altarbild bis 1934 ausgestellt war, als eine Tafel gestohlen wurde. (Sie ist niemals wiedergefunden worden.) Während des Zweiten Weltkriegs befahl Hitler die Beschlagnahmung des Altarbildes für sein geplantes Museum in Linz. Dann, nach dem Krieg, stahlen die amerikanischen Monuments Men es den Russen, nachdem das Altarbild und Tausende anderer Kunstwerke in einem Salzbergwerk gelagert waren, das in die russische Besatzungszone fiel.

Nun, falls das Genter Altarbild ein Teil des kulturellen Erbes der Menschheit ist, sollten dann nicht die einzigen wirklichen Gesichtspunkte sein, 1) daß es der Menschheit gezeigt wird und 2) daß es richtig gepflegt wird? Und angesichts der Vorgeschichte der Diözese von Gent, die einen Teil des Altarbildes verpfändete, die zuließ, daß der Großteil davon durch Feuer beschädigt und daß eine Tafel gestohlen wurde, hätte es gut sein können, daß die Menschheit in Adolf Hitler einen sorgsameren Treuhänder gefunden hätte.

Natürlich werden viele Kunstwerke im Krieg zerstört, was auch ein Verlust für die Menschheit ist. Aber dies würde öfter passieren, wenn Kunstwerke nicht geschätzt würden. Aber ihr hoher Wert macht sie auch zu vorrangigen Zielen für eine Umwandlung zur Kriegsbeute. Weil Hitler, Göring und andere Führer des Dritten Reiches solch einen hohen Wert auf Kunst und Kultur legten – und nicht nur auf deutsche Kunst und Kultur, sondern auf europäische Kunst und Kultur als Ganzes -, widmeten sie in den letzten Monaten des Dritten Reiches viele knappe und dringend gebrauchte Ressourcen der Rettung von Werken vor alliierten Bombardierungen. Wenn die Deutschen nur mehr hätten retten können, und die Alliierten bereit gewesen wären, weniger zu zerstören.

Monuments Men vernebelt das mit einer gemeinen und vorsätzliche Lüge: daß Hitler die Vernichtung großer Kunstwerke befohlen hätte, um zu verhindern, daß sie in alliierte Hände fallen. Zuerst erzählt man uns von Hitlers „Nerobefehl“ (engl. „Nero Decree“) auch als sein „Verbrannte Erde“-Befehl: dem Film zufolge wollte Hitler, falls er stürbe, Deutschland mit sich nehmen, einschließlich aller Kunstschätze, die er gestohlen hatte. So wie ich es verstehe, umfaßte der Plan des Nerobefehls keine Kunstschätze, sondern statt dessen Infrastruktur, die den alliierten Invasoren hätte nützlich sein können.

Außerdem hörte die Geschichtswissenschaft erst 1969 zum ersten Mal von diesem Befehl, als Albert Speers Memoiren veröffentlicht wurden. Es wäre interessant zu wissen, ob es irgendeinen unabhängigen Beweis für diesen Befehl gibt, oder ob Speer und sein Ghostwriter Joachim Fest ihn sich einfach ausgedacht haben. Im Film jedoch werden unterzeichnete Kopien des Befehls von dem Monuments Men herumgeschwenkt, als ob der Führer selbst sie ihnen zugefaxt hätte.

Des weiteren vermachte Hitler seine Kunstsammlungen am Tag vor seinem Selbstmord der deutschen Nation, was kaum Sinn ergibt, wenn er geplant hätte, sie zu vernichten.

Als zweites wird ein kleinwüchsiger, hässlicher, widerlich aussehender SS-Offizier (Sie kennen den Typ) in einem von Hitlers Bergwerkslagerstätten in Heilbronn gezeigt, wie er befiehlt, daß der Inhalt mit Flammenwerfern eingeäschert wird (als ob das nicht die Bösewichte selber durch Einatmen von Rauch töten würde). Eines der verbrannten Gemälde ist Raffaellos „Porträt eines jungen Mannes“, ein Werk, das gegen Kriegsende in Schlesien verschwand. Die polnische Regierung behauptet zu wissen, daß das Gemälde den Krieg überlebte, aber was immer sein Schicksal sein mag, es wurde nicht aufgrund von Hitlers Nerobefehl in einem Bergwerksschacht eingeäschert.

Als die Monuments Men die Lagerstätte durchsuchen, finden sie einen verkohlten Rahmen mit einer Metallplatte, auf der „Pablo Picasso“ eingraviert ist. Die Französin behauptet auch, daß Werke von Picasso und Klee von den Deutschen in Paris verbrannt worden seien. Dies erscheint höchst unwahrscheinlich. Als die Deutschen „dekadente Kunst“ aus ihren Museen entfernten, verkauften sie sie an Narren im Ausland. Und wenn sie die Welt von Picassos hätten befreien wollen, so hätten sie direkt zur Quelle gehen können, nachdem Picasso selbst während der deutschen Besatzung in Paris blieb, gesund und munter, und vor sich hin malte.

Monuments Men ist ein zutiefst unehrlicher und dummer Film, aber ich habe das Schlimmste für den Schluß aufgehoben: nach dem Krieg verhört Clooney den schmächtigen SS-Pyromanen, der auch „eines dieser Lager“ aus Schadenfreude in seiner Freizeit betrieb. Clooney malt eine verzückte Vision von seiner Rückkehr nach New York, wo er einen getoasteten Zwiebel-Bagel von Moe Dalitz oder Hyman Diamond oder irgendeinem anderen stereotypischen jüdischen Delikatessenladenbesitzer kaufen und in der New York Times von der Hinrichtung dieses Deutschen wegen Kriegsverbrechen lesen kann. Es ist ein perfektes Bild eines eingebildeten WASP-Hohlkopfs, der denkt, er würde Amerika führen, und großmütig für die „armen Juden“ eintritt, während er sie die ganze Zeit dafür bezahlt, daß sie seinen Körper und seinen Geist vergiften. Man fragt sich, ob Clooney selbst wirklich so denkt, oder ob er sich bloß dumm stellt und Amerikas wahren Herrschern in den Arsch kriecht.

Source: http://schwertasblog.wordpress.com/2014/02/18/monuments-men/

 

 

Related

  • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 2: „Věčný nacista“

  • A 5D Plan in 3D: Hitchcock’s Dial M For Murder

  • Munchhausen: The Third Reich’s Wizard of Oz

  • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 1: Política y Metapolítica

  • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 1

  • Vliv Howarda Phillipse Lovecrafta na okultismus, část 2

  • Polite Society: A Film for the Coronation

  • Orgasmus coby zbraň? Pornografie jako židovský antifašistický aktivismus a kulturní terorismus, část 1

Tags

Adolf Hitlerin Germanin translationmovie reviewsTrevor LynchWorld War II

Previous

« “I aim to misbehave.” 
Joss Whedon’s Serenity

Next

» Dresden 1945

  • Recent posts

    • The Union Jackal, May 2023

      Mark Gullick

      2

    • Biden and Bibi

      James J. O'Meara

      3

    • Forward with a Vengeance

      Tom Zaja

    • Notes on Strauss & Husserl

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Jim Goad

      16

    • The Honorable Cause: A Review

      Spencer J. Quinn

      8

    • George Friedman’s The Next 100 Years

      Thomas Steuben

      4

    • Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Greg Johnson

      2

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      7

    • Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Greg Johnson

      12

    • Blood, Soil, Paint

      Greg Johnson

      1

    • Céline’s Guerre

      Margot Metroland

      7

    • The Trial of Socrates

      Greg Johnson

    • Fields of Asphodel

      Tito Perdue

    • George Floyd and the “Color” of Revolution

      Stephen Paul Foster

      11

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • No, Really, Everything’s Fine!

      Gunnar Alfredsson

      18

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      23

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 1

      Morris van de Camp

      1

    • How Much Would Slavery Reparations Actually Cost?

      Beau Albrecht

      35

    • No Brexit This Way

      Mark Gullick

      8

    • Martinez Contra Fascism

      Thomas Steuben

      22

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 2: „Věčný nacista“

      Rolf Peter Sieferle

    • A 5D Plan in 3D: Hitchcock’s Dial M For Murder

      James J. O'Meara

      16

    • After Waco

      Morris van de Camp

      18

    • Munchhausen: The Third Reich’s Wizard of Oz

      Steven Clark

      13

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 1: Política y Metapolítica

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 14-20, 2023

      Jim Goad

      14

    • The (So-Called) New York “Thought Criminals” & the “Intellectual Dark Web”

      Alex Graham

      9

    • Documenting the Decline

      Spencer J. Quinn

      7

    • Remembering Richard Wagner (May 22, 1813-February 13, 1883)

      Greg Johnson

      3

    • Remembering Dominique Venner (April 16, 1935–May 21, 2013)

      Greg Johnson

      3

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      2

    • The Psychology of the Politically Correct

      Richard Knight

      65

    • Springtime in Tallinn

      Veiko Hessler

      13

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 2: Conclusion

      Kenneth Vinther

      11

    • Remembering Julius Evola (May 19, 1898–June 11, 1974)

      Greg Johnson

      5

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      22

    • On White Normie “Brainwashing”: A Reply to Kevin MacDonald, Paul Craig Roberts, & Other Dissidents, Part 2

      D. H. Corax

      11

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 1: Conclusion

      Kenneth Vinther

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 1

      Rolf Peter Sieferle

    • On White Normie “Brainwashing”: A Reply to Kevin MacDonald, Paul Craig Roberts, & Other Dissidents, Part 1

      D. H. Corax

      48

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 5, Part 2: Democracy Against the People

      Kenneth Vinther

      2

    • Be On the Lookout

      Gunnar Alfredsson

      4

    • Not Pretending to Be Anything: Charles Bukowski

      Mark Gullick

      8

    • Librarians are Bad for Children

      Stephen Paul Foster

      24

    • Lord of the Fries

      Tomasovich the Tankie

      14

    • The War Against White Children: Audio Version

      Richard Houck

      2

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 5, Part 1: Democracy Against the People

      Kenneth Vinther

    • The Worst Week Yet: May 7-13, 2023

      Jim Goad

      21

  • Classics Corner

    • Cù Chulainn in the GPO:
      The Mythic Imagination of Patrick Pearse

      Michael O'Meara

      5

    • Remembering Dominique Venner
      (April 16, 1935 – May 21, 2013)

      Greg Johnson

      11

    • A Robertson Roundup: 
      Remembering Wilmot Robertson
      (April 16, 1915 – July 8, 2005)

      Margot Metroland

      13

    • Metapolitics and Occult Warfare

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Maurice Bardèche:
      October 1, 1907–July 30, 1998

      Greg Johnson

      2

    • The Power of Myth:
      Remembering Joseph Campbell
      (March 26, 1904–October 30, 1987)

      John Morgan

      11

    • The Man Who Shot Liberty Valance

      Trevor Lynch

      24

    • The Searchers

      Trevor Lynch

      29

    • Gabriele D’Annunzio

      Jonathan Bowden

      2

    • Remembering A. R. D. “Rex” Fairburn (February 2, 1904–March 25, 1957)

      Greg Johnson

      1

    • Denis Kearney & the Struggle for a White America

      Theodore J. O'Keefe

      1

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

    • The Homeric Gods

      Mark Dyal

      13

  • Paroled from the Paywall

    • Breaking Beat: Reflections on The Rebel Set, a Masterpiece That Never Was

      James J. O'Meara

      1

    • If Hillary Had Won

      Stephen Paul Foster

      1

    • Nice Racism, Part 3

      Beau Albrecht

      1

    • Nice Racism, Part 2

      Beau Albrecht

      7

    • Nice Racism, Part 1

      Beau Albrecht

      5

    • Aristophanes’ Clouds, Part II

      Greg Johnson

      1

    • Aristophanes’ Clouds, Part I

      Greg Johnson

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 530 The Genealogy of Wokeism

      Counter-Currents Radio

      5

    • Patrick Bateman: “Literally Me” or a Warning?

      Anthony Bavaria

      9

    • British Sculpture, Part II

      Jonathan Bowden

      1

    • British Sculpture, Part I

      Jonathan Bowden

      2

    • The New Story

      Jocelynn Cordes

      21

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 2

      Beau Albrecht

      1

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 1

      Beau Albrecht

      11

    • Robert Rutherford McCormick, Midwestern Man of the Right: Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • Pierre Teilhard de Chardin: Prophet of Eugenics and Race-Realism

      Margot Metroland

      11

    • In Defense of the White Union

      Asier Abadroa

    • Everything Everywhere All at Once: The Oscar Winner the System Loves

      Steven Clark

      32

    • Incels on Wheels: Jim Goad’s Trucker Fags in Denial

      Beau Albrecht

      17

    • The White Pill

      Margot Metroland

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 528 Karl Thorburn on the Bank Crashes

      Counter-Currents Radio

    • Women Philosophers

      Richard Knight

      23

    • Stranger Things and Surviving in the Modern World

      Howe Abbott-Hiss

      2

    • The Fabulous Pleven Boys

      P. J. Collins

      2

    • Nuclear Families: Threads

      Mark Gullick

      4

    • Reviewing the Unreviewable

      Margot Metroland

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 527 Machiavellianism & More

      Counter-Currents Radio

      2

    • The Machiavellian Method

      Greg Johnson

      11

    • My Breakout from the Modern World: The Hungarian Day of Honour Tour 2023, Part 2

      Tizenegy

      4

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 526 Cyan Quinn Reports from CPAC & More

      Counter-Currents Radio

      3

  • Recent comments

    • Gallus

      Biden and Bibi

      I'm a Fred Perry man myself - to a point, I do deviate and mix up styles and I think flashy labels...

    • James J. O'Meara

      The Union Jackal, May 2023

      "Marianna Spring, explained that the new initiative would, among other things, be fact-checking...

    • James J. O'Meara

      The Union Jackal, May 2023

      “…the gradual creep of woke ideology into the STEM (science, technology, engineering, and...

    • J. Smith

      Martinez Contra Fascism

      "Prince Simeon Saxe-Coburg-Gotha crowned king of Bulgaria at the age of six survived the Second...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      (Reflection, by J. Guzziferno) "China’s rapid success can be attributed to the fact that it...

    • DarkPlato

      Biden and Bibi

      I can’t talk on attire.  I style myself the Diogenes of the alright!  Minimal clothing. What did...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      From John Guzziferno's recent book "Reflection". "It is important to note that I do not blindly...

    • T Steuben

      The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Wow just what we need, a new "antisemitic awareness campaign directed at K-12 and college students"...

    • T Steuben

      Biden and Bibi

      In the old Soviet days at least the communists wore spiffy uniforms. Now we just have disheveled...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      I agree, and although this group of similar thinking commentaries are very interesting, it is a...

    • Gallus

      George Friedman’s The Next 100 Years

      Thank you for the summary. Never heard of this book. Interesting reading.

    • DarkPlato

      Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Thank-a-you!  Ordered.

    • Gallus

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Not at all. Look forward to the next instalment.

    • Jim Goad

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Thank you, sir. And to clarify, I wasn't chiding you for possibly being unaware of who's saying it;...

    • Gallus

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Yes, I know it's Jared Taylor, his voice is so distinctive. I'm enjoying the videos Jim. Nice work,...

    • Jim Goad

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      What was the ‘white panther’ reference at the end, what that the people who produced the video? I...

    • Kök Böri

      Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Thanks for this Robert Steuckers, “Atlantis, Kush, and Turan: Prehistoric Matrices of Ancient...

    • Gallus

      Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      What was the 'white panther' reference at the end, what that the people who produced the video?...

    • Kamil

      Remembering Dominique Venner (April 16, 1935–May 21, 2013)

      We have already too many pen-warriors/keyboard warriors, too few men of action.

    • Kamil

      Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Nietzsche <3. A must-read for me!

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly No College Club Imperium Press American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Donate Now Mailing list
Books for sale
  • The Trial of Socrates
  • Fields of Asphodel
  • El Manifiesto Nacionalista Blanco
  • An Artist of the Right
  • Ernst Jünger
  • Reuben
  • The Partisan
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • End of an Era: Mad Men & the Ordeal of Civility
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • I do not belong to the Baader-Meinhof Group
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right: Resisting Decadence
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
Copyright © 2023 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment