Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise

LEVEL2

Donate Now Mailing list
  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise
  • Recent posts

    • When Life Imitates Rap

      Jim Goad

      21

    • Western Civilization Is Destroying Its Historical Heritage, Part II

      Ricardo Duchesne

      1

    • The Storm

      Gunnar Alfredsson

      1

    • Rolf Peter Sieferle a skandál kolem jeho osoby

      F. Roger Devlin

    • Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      F. Roger Devlin

      27

    • Western Civilization Is Destroying Its Historical Heritage, Part I

      Ricardo Duchesne

      7

    • Plato’s Phaedo, Part II

      Greg Johnson

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 4

      Rolf Peter Sieferle

    • The Fall of the House of Biden

      Stephen Paul Foster

      9

    • Meet the Hunburgers

      James J. O'Meara

    • What a Nation is Not

      Asier Abadroa

      14

    • Plato’s Phaedo, Part I

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 28-June 3, 2023

      Jim Goad

      29

    • We Need to Stop Taking Black Complaints Seriously

      Spencer J. Quinn

      17

    • Sexual Utopia in Stockholm

      F. Roger Devlin

      6

    • Serpent’s Walk

      Steven Clark

      5

    • June Is the Gayest Month

      Jim Goad

      1

    • Three Episodes from the History of Racial Politics

      Richard Knight

      4

    • Alice’s Police Escort in Wonderland

      Gunnar Alfredsson

      8

    • Prioritizing Prestige Over Accomplishment: Britain from 1950 to 1956

      Morris van de Camp

      4

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 2: Hegemonía

      Greg Johnson

    • The Great Debate

      Cyan Quinn

      13

    • Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Beau Albrecht

      34

    • June Is the Gayest Month

      Jim Goad

      24

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 535 Ask Me Anything

      Counter-Currents Radio

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 3: Nové státní náboženství

      Rolf Peter Sieferle

    • Football’s Race War

      Pox Populi

      9

    • VDARE Facing Mortal Threat

      Peter Brimelow

      6

    • Collin Cleary Interviewed on Richard Wagner

      Collin Cleary

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 534 Interview with Alexander Adams

      Counter-Currents Radio

      1

    • The Union Jackal, May 2023

      Mark Gullick

      17

    • Biden and Bibi

      James J. O'Meara

      12

    • Forward with a Vengeance

      Tom Zaja

      3

    • Notes on Strauss & Husserl

      Greg Johnson

      1

    • The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Jim Goad

      27

    • The Honorable Cause: A Review

      Spencer J. Quinn

      8

    • George Friedman’s The Next 100 Years

      Thomas Steuben

      4

    • Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Greg Johnson

      2

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      10

    • Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Greg Johnson

      12

    • Blood, Soil, Paint

      Greg Johnson

      1

    • Céline’s Guerre

      Margot Metroland

      7

    • The Trial of Socrates

      Greg Johnson

    • Fields of Asphodel

      Tito Perdue

    • George Floyd and the “Color” of Revolution

      Stephen Paul Foster

      11

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • No, Really, Everything’s Fine!

      Gunnar Alfredsson

      18

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      26

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 1

      Morris van de Camp

      1

    • How Much Would Slavery Reparations Actually Cost?

      Beau Albrecht

      35

  • Classics Corner

    • Hegemony

      Greg Johnson

      11

    • Cù Chulainn in the GPO:
      The Mythic Imagination of Patrick Pearse

      Michael O'Meara

      5

    • Remembering Dominique Venner
      (April 16, 1935 – May 21, 2013)

      Greg Johnson

      11

    • A Robertson Roundup: 
      Remembering Wilmot Robertson
      (April 16, 1915 – July 8, 2005)

      Margot Metroland

      13

    • Metapolitics and Occult Warfare

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Maurice Bardèche:
      October 1, 1907–July 30, 1998

      Greg Johnson

      2

    • The Power of Myth:
      Remembering Joseph Campbell
      (March 26, 1904–October 30, 1987)

      John Morgan

      11

    • The Man Who Shot Liberty Valance

      Trevor Lynch

      24

    • The Searchers

      Trevor Lynch

      29

    • Gabriele D’Annunzio

      Jonathan Bowden

      2

    • Remembering A. R. D. “Rex” Fairburn (February 2, 1904–March 25, 1957)

      Greg Johnson

      1

    • Denis Kearney & the Struggle for a White America

      Theodore J. O'Keefe

      1

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

  • Paroled from the Paywall

    • Info-Parody: A Strategy for Reaching Normies, Part 2

      D. H. Corax

      7

    • Info-Parody: A Strategy for Reaching Normies, Part 1

      D. H. Corax

      2

    • (500) Days of Summer

      Anthony Bavaria

      3

    • Grosse Freiheit Nummer 7: The Best German Film on World War II?

      Steven Clark

      5

    • An Actor Prepares: Politics as Theater

      Mark Gullick

      6

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 533 Ask Me Anything

      Counter-Currents Radio

      2

    • Politicizing Luz Long, Part II

      Clarissa Schnabel

      2

    • Politicizing Luz Long, Part I

      Clarissa Schnabel

      3

    • Breaking Beat: Reflections on The Rebel Set, a Masterpiece That Never Was

      James J. O'Meara

      1

    • If Hillary Had Won

      Stephen Paul Foster

      1

    • Nice Racism, Part 3

      Beau Albrecht

      1

    • Nice Racism, Part 2

      Beau Albrecht

      7

    • Nice Racism, Part 1

      Beau Albrecht

      6

    • Aristophanes’ Clouds, Part II

      Greg Johnson

      1

    • Aristophanes’ Clouds, Part I

      Greg Johnson

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 530 The Genealogy of Wokeism

      Counter-Currents Radio

      5

    • Patrick Bateman: “Literally Me” or a Warning?

      Anthony Bavaria

      9

    • British Sculpture, Part II

      Jonathan Bowden

      1

    • British Sculpture, Part I

      Jonathan Bowden

      2

    • The New Story

      Jocelynn Cordes

      21

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 2

      Beau Albrecht

      1

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 1

      Beau Albrecht

      11

    • Robert Rutherford McCormick, Midwestern Man of the Right: Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • Pierre Teilhard de Chardin: Prophet of Eugenics and Race-Realism

      Margot Metroland

      11

    • In Defense of the White Union

      Asier Abadroa

    • Everything Everywhere All at Once: The Oscar Winner the System Loves

      Steven Clark

      32

    • Incels on Wheels: Jim Goad’s Trucker Fags in Denial

      Beau Albrecht

      17

    • The White Pill

      Margot Metroland

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 528 Karl Thorburn on the Bank Crashes

      Counter-Currents Radio

    • Women Philosophers

      Richard Knight

      23

  • Recent comments

    • Antipodean

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      It’s no accident that rulers impose a religion on their subjects. We have been getting the anti-...

    • Antipodean

      When Life Imitates Rap

      Well we don’t want it getting any worse, so let’s be careful what we wish for. Pop music in general...

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      The solution isn’t ‘patriarchy’. The solution is White Identity Nationalism. ‘Patriarchy’ vs ‘...

    • Ewigkeit

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      You're talking about a potentially distant future in which we've already won. There is no successful...

    • Jonathan Portes

      When Life Imitates Rap

      Have you noticed that *every single* 'rap video' is *exactly the same*? - The same stereotyped...

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      ‘You paint with too broad a brush.’Not really. 99.9999% of all Christians are ‘anti-racist’ which,...

    • Freddy Longfellow

      When Life Imitates Rap

      Just imagine the horrible long-term consequences of the structural oppression and discrimination of...

    • Asier Abadroa

      What a Nation is Not

      It is a tremendous honor that you would consider donating to Counter-Currents for something I have...

    • Asier Abadroa

      What a Nation is Not

      His point might be interesting, but it is totally wrong. Birth rates are declining EVERYWHERE in the...

    • Dr ExCathedra

      We Need to Stop Taking Black Complaints Seriously

      Whites need to be encouraged to use reciprocity as the benchmark for our responses to other races....

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      In jew-language, ‘Jesus’ is the same as ‘Joshua’ or ‘Yeshua’‘Yeshua isn’t a name, either. It’s more...

    • Bold Inq.

      When Life Imitates Rap

      "A scene a couple of years ago, almost transcendental in its cinematic load. I'm at a restaurant...

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      The sanction of race-mixing for Whites cannot be found in the Bible because the Bible isn't about...

    • Ewigkeit

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      You paint with too broad a brush. There are many Christians in this movement and you are primarily...

    • John

      We Need to Stop Taking Black Complaints Seriously

      “I would say the best way to reduce interactions with blacks is to avoid certain public places…”....

    • Michael

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      Some historians believe that the people of Galilee were of the Gallic nation and had converted to...

    • Enoch Powell

      When Life Imitates Rap

      Do these things become part of ONW if they reach the grand old age of 29? If only more negroids...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      A Review of Nicolas Farrell’s book on Mussolini; “As an English speaking reader, you might have...

    • Daniel Ross

      Western Civilization Is Destroying Its Historical Heritage, Part I

      Interesting. I was under the impression Germans during Tacitus, and virtually most everybody else at...

    • Martinez

      Martinez Contra Fascism

      I've got a full rebuttal to Steuben here: https://martinezperspective.net/2023/05/response-to-...

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Identaria Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly No College Club American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Print September 28, 2011

Die Frau gegen die Zeit:
Savitri Devi zur Erinnerung an ihrem 100. Geburtstag

R. G. Fowler

3,242 words

Übersetzt von Bastian Thoemmes

English original here

Savitri Devi war eine Philosophin, eine religiöse Denkerin und eine unermüdliche Aktivistin des Nationalsozialismus, des indogermanischen Heidentums, des Vegetarismus, der Tierrechts- und ökologischen Bewegung. Auch dilettierte sie etwa als belletristische Schriftstellerin und als Agentin. 1958 etablierte sie sich mit ihrem opus magnum, dem Buch The Lightning and the Sun, als die originellste und einflußreichste nationalsozialistische Denkerin der Nachkriegsgeschichte.

Savitri Devi wurde als Maximine Portaz am 30. September 1905 um 8.45 Uhr morgens in Lyons (Frankreich) geboren. Sie starb kurz nach Mitternacht am 22. Oktober 1982 in Sible Hedingham in der Grafschaft Essex in England. Da sie sowohl englische, griechische als auch italienische Vorfahren namhaft machen konnte, beschrieb sie ihre Nationalität als “indogermanisch”.

Die Umstände von Savitri Devis Geburt waren alles andere als vielversprechend: Sie kam zweieinhalb Monate zu früh auf die Welt; sie war in der Nacht vom 13. auf den 14. März 1905 gezeugt worden. Das Gebären war für die Mutter beschwerlich. Maximine wog nur 930 Gramm. Der Arzt sagte den Eltern, daß der Säugling nicht überleben werde. Maximine war ein Einzelkind. Ihre Mutter Julia Portaz geb. Nash war 40 Jahre alt, ihr Vater Maxim Portaz 44. Aus Furcht vor einer weiteren gefährlichen Schwangerschaft sollten die beiden nie wieder das Bett miteinander teilen. Sie gaben ihrem Kind den Namen Maximine Julia Portaz, dann warteten sie, daß es stürbe.

Doch die Lebenskraft war stark in dem Kind, und das Schicksal hatte etwas besonderes mit ihm vor.

Savitri Devi hatte bemerkenswerte intellektuelle Gaben, die sich bereits in jungen Jahren zeigten. Als kleines Kind lernte sie von ihren Eltern Französisch und Englisch, brachte sich dann selbst Neugriechisch und etwas Altgriechisch bei. Im Laufe der Zeit sollte sie acht Sprachen fließend sprechen (Englisch, Französisch, Neugriechisch, Italienisch, Deutsch, Isländisch, Hindi und Bengali) und grundlegende Kenntnisse in etwa zwanzig weiteren erwerben (darunter Altgriechisch, Urdu und weitere indische Sprachen).

Savitri Devi erwarb zwei Universitätsabschlüsse, einen in Philosophie und einen in Chemie, und promovierte in Philosophie zum Dr. phil. der Universität von Lyons. Ihre ersten beiden Bücher waren ihre Dissertationsschriften: Essai-critique sur Théophile Kaïris (frz. “Ein kritscher Aufsatz über Theophilius Kaïris”) (Lyons: Maximine Portaz, 1935) und La simplicité mathématique (frz. “Die mathematische Einfachheit”) (Lyons: Maximine Portaz, 1935).

Auch nannte Savitri Devi umfangreiche Kenntnisse in Religion und Geschichte ihr eigen – besonders der Geschichte des Altertums – und hatte ein verblüffendes Gedächtnis, vor allem was Daten und Namen betrifft. Sie war überdies eine brillante Lehrerin, die zu fesseln verstand und die zu zahllosen Themen Vorträge in großer Ausführlichkeit halten konnte, ohne daß sie sich hierfür auf schriftliche Notizen hätte stützen müssen.

Als “Nationalistin einer jeden Nation”, wie sie sich selber nannte, und als eine indogermanische Heidin, die den alten Glauben wiederbeleben wollte, fand Savitri Devi im Jahre 1929, als sie sich gerade in Palästina befand, zum Nationalsozialismus. 1935 bereiste sie Indien und erkannte im Hinduismus die letzten lebendigen Überbleibsel der indogermanisch-heidnischen religiösen Tradition. Nachdem Savitri Devi sich schließlich in Kalkutta niedergelassen hatte, arbeitete sie für die nationalistische Hindutva-Bewegung, die die Hindutradition vor dem Einsickern jeglicher universalistischer und egalitärer Ideologie bewahren wollte, wie sie etwa dem Christentum, dem Islam, dem Kommunismus und der liberalen Demokratie zu eigen ist. Im Jahre 1939 heiratete Savitri Devi einen bengalischen Brahmanen, den Verleger Dr. Asit Krishna Mukherji (1904–1977), der im Zweiten Weltkrieg auf seiten der Achsenmächte stand. Gemeinsam mit ihrem Gatten spionierte Savitri Devi während des Krieges für die Japaner.

1935, als sie in Rabindranath Tagores Schantiniketan-Aschram in Bengalen arbeitete, nahm Maximine Portaz auf Anregung von Mitstudenten das Pseudonym Savitri Devi an. “Savitri” ist im Sanskrit einer der Namen für die Sonne, und “Devi” bedeutet Göttin. Dies war ein perfekt passender Name, war Savitri doch eine Anhängerin dessen, was sie als die urarische Tradition empfand: die Verehrung des Lebens und des Lichtes. (Übrigens ist “Devi” kein Nachname, sondern ein Titel, den in Indien alle arischen Frauen annehmen dürfen; aus diesem Grunde sollte man Savitri Devi nicht kurz mit “Devi” benennen, sondern mit “Savitri” – so wie man ja auch Sankt Martin eben “Martin” nennt, und nicht “Sankt”. Titel wie Sankt, Herr, Doktor oder Devi bezeichnen kein spezifisches Individuum.)

Während sie in Indien war, verfaßte Savitri mehrere Bücher: Im Jahre 1937 beendete sie L’Etang aux lotus (Der Lotosteich (dt. 2005)) (Kalkutta: Savitri Devi Mukherji, 1940), in dem ihre ersten Eindrücke von Indien festgehalten sind. Im Lotosteich vereinigen sich lebendige Reiseberichte mit philosophischen Reflexionen über die indische Kultur und Tradition. Savitris nächstes Buch, A Warning to the Hindus (engl. “Den Hindus zur Warnung”) (Kalkutta: Hindu Mission, 1939), ist ihr Manifest des Hindunationalismus. Der Hinduismus ist eine radikal pluralistische und tolerante Religion, und dies macht Hindus häufig für die Gefahren blind, die die intoleranten Buchreligionen und ihre säkularen Auswüchse – die liberale Demokratie und der Kommunismus – für den Hinduismus darstellen. Savitri versucht den Hindus diese Gefahr bewußtzumachen und zeigt auf, wie notwendig es einerseits ist, ein gemeinsames Hindunationalgefühl zu kultivieren, das Indiens Vielfalt der zehntausend Regions- wie Kastenunterschiede zusammenschweißt, das aber zugleich andererseits ebendiese Unterschiede respektiert und sie erhält. Auch meinte Savitri ganz klar, daß solch ein Hindunationalbewußtsein eine notwendige Vorbedingung für die indische Unabhängigkeit sei. A Warning to the Hindus wurde in sechs indische Sprachen übersetzt und wird bis heute immer wieder aufgelegt. Ein drittes Buch, The Non-Hindu Indians and Indian Unity (engl. “Die nichthinduistischen Inder und die indische Einheit”) (Kalkutta: Hindu Mission, 1940), beschäftigt sich mit der Frage der Integration von nichthinduistischen Minderheiten in eine Hindunation, und zwar sowohl wie solche Minderheiten für den Kampf um die indische Unabhängigkeit gewonnen werden, als auch wie sie in einem freien Indien leben können. Savitri bittet die indischen Muslime, Christen und andere nichthinduistische Gruppen nicht zu vergessen, daß sie zuvörderst Inder sind, das heißt Produkte der Hindukultur, selbst wenn sie sich nicht zur hinduistischen Religion bekennen.

Während Savitri Devi in Indien weilte, stand überdies jemand im Brennpunkt ihres Interesses, der ebenfalls die Sonne verehrte: der alte ägyptische “Ketzerpharaoh” Echnaton (14. Jh. v. 0), der sicherlich eine der bemerkenswertesten und rätselhaftesten Persönlichkeiten der Geschichte war. Echnaton wollte den ägyptischen Polytheismus durch eine monotheistische Religion ersetzen, die die Lebenskraft in Gestalt der Sonnenscheibe verehrte, die ihre lebensspendenden Strahlen auf die Erde ergoß. Wenngleich Echnatons Monotheismus ebenso intolerant war wie der biblische Eingottglaube, den Savitri verachtete, so war sie doch fasziniert von Echnatons Leben und Charakter und fühlte sich aus philosophischen, spirituellen und ästhetischen Gründen stark zu seiner Religion hingezogen. Sie glaubte sogar, daß Echnatons Religion im wesentlichen mit der urarischen Religion des Lebens und Lichtes identisch sei, und deutete an, daß Echnatons Reformen von den Mitanni beeinflußt gewesen sein könnten, einem arischen Volk, das sich im oberen Zweistromland niedergelassen hatte. Echnaton selbst hatte – durch seine Großmutter Mutemuija und vielleicht auch durch seinen Großvater mütterlicherseits Juja – mitannisches Blut in den Adern; am ägyptischen Hofe gab es überdies noch weitere Mitannier.

Savitris erste Veröffentlichung über Echnaton ist eine Schrift mit dem Titel Akhnaton’s Eternal Message: A Scientific Religion 3,300 Years Old (engl. “Echnatons ewige Botschaft: Eine 3.300 Jahre alte wissenschaftliche Religion”) (Kalkutta: A. K. Mukherji, 1940). Ihr folgte eine Romanerzählung für Kinder, Joy of the Sun: The Beautiful Life of Akhnaton, King of Egypt, Told to Young People (engl. “Sonnenfreude: Das schöne Lebens Echnatons, König von Ägypten, erzählt für junge Menschen”) (Kalkutta: Thacker, Spink and Co. Ltd., 1942), die mit Savitris eigenen Zeichnungen und Gemälden illustriert war, die ungelenk und kinderhaft sind, sich jedoch gut in das Buch einfügen.

Savitris Hauptwerk über Echnaton ist A Son of God: The Life and Philosophy of Akhnaton, King of Egypt (engl. “Ein Sohn Gottes: Leben und Philosphie Echnatons, des Königs von Ägypten”) (London: Philosophical Publishing House, 1946). Das Buch, das ursprünglich bei der Theosophischen Gesellschaft herausgekommen war, wurde vom Rosenkreuzerorden unter dem Titel Son of the Sun: The Life and Philosophy of Akhnaton, King of Egypt (engl. “Sohn der Sonne”) (San Jose, Kalifornien: Supreme Grand Lodge of AMORC, 1956) neu veröffentlicht. (Savitri betrachtete beide Organisationen als subversiv, war aber bestimmt froh, daß sie ihr Buch verlegten.) Son of the Sun ist in englischer Sprache erst seit kurzer Zeit vergriffen und wurde ins Französische, Holländische und Portugiesische übersetzt.

Noch fast 60 Jahre, nachdem es erstmals erschien, gilt Sun of the Sun als eines der besten Bücher über Echnaton. Es ist wunderschön geschrieben und läßt erkennen, daß die Verfasserin ein Auge für anschauliche und farbige Details hatte. Das Werk zeugt von penibler Recherche und zieht lückenlos die gesamte relevante Literatur jener Zeit zu Rate. Am wichtigsten ist jedoch die philosophische Dimension des Buches. Savitri rekurriert auf Echnatons Sonnengesänge und weitere Inschriften, auf die Ikonographie, die sein Kult hinterlassen hat, und auf zeitgenössische Dokumente wie die Amarnabriefe, um die umfassendste und überzeugendste Rekonstruktion, die je vorgelegt wurde, von Echnatons Weltanschauung zu liefern.

1948 publiziert Savitri Akhnaton: A Play (engl. “Echnaton: Ein Bühnenstück”) (London: Philosophical Publishing House, 1948), das von der Zerschlagung von Echnatons Kult und der Verfolgung seiner Anhänger nach dem Tode des Pharaohs handelt. Das Stück ist eine dünn verschleierte Parabel, die zeigt, was sich zur Zeit ihrer Niederschrift im besetzten Deutschland abspielte.

Der Sieg der Alliierten über das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg ließ Savitri am Boden zerstört zurück. Im Juni 1945 beschloß sie bei Varkala an der Malabarküste, ihrem Leben selbst ein Ende zu setzen, indem sie ins Meer hinausging. Doch als ihr das Wasser bis zu den Schultern reichte, begann sich plötzlich ihre Lebenskraft in ihr zu rühren. Ein Gedanke schoß ihr wie ein Blitz durch den Kopf. Es war ein Befehl: Lebe! Lebe, um von der Wahrheit zu künden. Lebe, um den Tag der Rache zu sehen, wenn die Sieger von 1945 in den Abgrund geschleudert werden. Lebe, um zu triumphieren: “Ich habe es euch ja gesagt!” Wie Savitri es am 28. August 1965 in einem Brief an George Lincoln Rockwell formulierte: “Ich verließ den Ozean wieder einzig zum Zwecke dieses zukünftigen Vergnügens, keines anderen, und begann zu leben ohne Hoffnung, nur für den Haß.”

Von diesem Zeitpunkt an führte Savitri ein asketisches Wanderleben. Ihre beiden Hauptaktivitäten waren ein unermüdliches Eintreten für den Nationalsozialismus sowie die Pflege von ausgesetzten und obdachlosen Tieren, vor allem Katzen.

Savitri verehrte das nationalsozialistische Deutschland als Heiliges Land für alle Arier, sah es jedoch niemals in den Tagen seines Glanzes. Ihren ersten Eindruck gewann sie 1948, als sie seine Ruinen erblickte. Gold in the Furnace (Gold im Schmelztiegel: Erlebnisse im Nachkriegsdeutschland (dt. 1982)) (Kalkutta: A. K. Mukherji, 1952) ist Savitris düsterer und kraftvoller Bericht über ihre Erlebnisse im besetzten Deutschland der Jahre 1948/49. Doch Savitri betrachtete die Zerstörung des Dritten Reiches nicht als das Ende des Nationalsozialismus, sondern als eine Reinigung – wie eine Feuerprobe, die unedles Metall vom reinen Gold scheidet –, als Auftakt zu einem neuen Anfang. Deshalb enthält Gold im Schmelztiegel Kapitel über die philosophischen Grundlagen und das positive politische Programm des Nationalsozialismus. Im Jahre 1949 wurde Savitri verhaftet, verurteilt und von der britischen Besatzungsmacht wegen des Verteilens nationalsozialistischer Propagandaflugblätter eingesperrt. Sie beschreibt ihre Erfahrungen in Defiance (engl. “Trotz”) (Kalkutta: A. K. Mukherji, 1951). 1953 machte Savitri eine Pilgerreise zu heiligen Orten des Nationalsozialismus in Restdeutschland und Österreich, was sie in ihrem Buch Pilgrimage (engl. “Pilgerfahrt”) (Kalkutta: Savitri Devi Mukherji, 1958) beschreibt.

Savitris größtes Werk ist The Lightning and the Sun (1958; engl. “Der Blitz und die Sonne”), das den Nationalsozialismus mit der arischen Geschichtszyklenauffassung fruchtbar macht und in der atemberaubenden Behauptung gipfelt, Adolf Hitler sei ein Avatar – eine menschliche Inkarnation – des Hindugottes Wischnu, des Erhalters der Ordnung. Geschichte schreitet nach arischer Auffassung zirkulär fort; sie beginnt mit einem Goldenen Zeitalter oder Zeitalter der Wahrheit, ist fortan einem kontinuierlichen Niedergang unterworfen, bis sie den tiefsten Punkt erreicht, das vierte Zeitalter, das das Eiserne Zeitalter oder Kali-yuga genannt wird, in dem das Übel und die Falschheit regieren. An jenem Nadir löschen sich die Kräfte des Verfalls ob ihrer eigenen Verderbtheit selbst aus, und ein neues Goldenes Zeitalter dämmert herauf. Das gegenwärtige Kali-yuga wird, so die Hinduüberlieferung, zu einem Ende kommen und der zehnte Avatar Wischnus – Kalki der Rächer, den man sich als einen Krieger auf einem Schimmel vorstellt – ein neues Goldenes Zeitalter einläuten. Als Hitlers Stern aufstieg, dachten Savitri Devi und viele Inder, daß es Kalki sei, der gekommen war. Nachdem Hitler besiegt war, folgerte Savitri, daß er nicht der zehnte Avatar gewesen sei, sondern nur sein Herold, und daß Kalki erst noch erscheinen werde.

In The Lightning and the Sun unterscheidet Savitri zwischen drei Kategorien von Menschen, die sich aufgrund ihres Verhaltens angesichts des Abwärtssoges der Geschichte grundlegend unterschiedlich verhalten: Menschen-in-der-Zeit, Menschen-jenseits-der-Zeit und Menschen-gegen-die-Zeit. Menschen-in-der-Zeit sind all jene, die sich von der Flut der Zeit in die Tiefe reißen lassen und ihre auflösenden Tendenzen unterstützen. Menschen-jenseits-der-Zeit versuchen sich dem Abwärtssog der Geschichte zu entziehen und sich ein Refugium vor der Schäbigkeit der Welt zu schaffen. Menschen-gegen-die-Zeit kämpfen gegen die Degenerierung und sind bestrebt, das Goldene Zeitalter wieder einzusetzen. Natürlich ist ihr Ziel nicht zu verwirklichen. Man kann die Uhr nicht einfach zurückdrehen. Aber Menschen-gegen-die-Zeit sind geborene Kämpfer; sich der Dekadenz entgegenzustellen, ist ihre Pflicht, ihr Schicksal. Daß sie nicht gewinnen können, ist unerheblich. Mag es ihnen allerdings auch nicht gelingen, die Uhr zurückzudrehen, so könnten sie sie doch etwas vorstellen, das heißt, sie könnten die Zerstörung des Kali-yuga vorantreiben und auf diese Weise helfen, rascher ein neues Goldenes Zeitalter einzuleiten. – Der Großteil von The Lightning and the Sun dient der Illustration dieser drei Menschentypen anhand dreier Kurzbiographien: Tschingis Khan ist paradigmatisch der Mensch-in-der-Zeit, Echnaton der Mensch-jenseits-der-Zeit und Adolf Hitler der Mensch-gegen-die-Zeit.

The Lightning and the Sun ist ein in jeder Hinsicht herausragendes Buch, nicht nur weil es gänzlich unvorstellbar und doch zugleich von absolut bezwingender Logik ist. Wahrscheinlich hat es nie ein Leser wörtlich genommen, Savitri Devi selbst hat es höchstwahrscheinlich nicht wörtlich genommen. Doch ihre Vision zeichnet sich durch poetische Schönheit aus und nimmt durch erzählerische Kraft gefangen. The Lightning and the Sun bewegt sich im Bereich des Mythischen. Ich glaube, daß es Savitris Absicht war, den Gründungsmythos einer neuen Religion zu schaffen. Savitri war vom Leben des Paulus von Tarsos fasziniert, der eine Religion gegründet hatte, indem er einen gescheiterten politischen Revolutionär nahm – Jesus von Nazareth – und aus ihm eine Inkarnation Gottes machte, die auf die Erde gekommen sei, um die Menschen zu erlösen. Und in weniger als drei Jahrhunderten triumphierte die von Paulus in die Welt gesetzte Religion über das Römische Imperium. Auch Savitri bediente sich eines gescheiterten politischen Revolutionärs und machte aus ihm eine Inkarnation Gottes, die auf die Erde gekommen war, um die Menschen zu erlösen. Hierdurch hoffte sie eine Religion ins Leben zu rufen, die ihren Idealen zum schlußendlichen Triumph verhelfen sollte.

Savitri Devi war zudem eine leidenschaftliche Streiterin für den Vegetarismus, den Tier- und Umweltschutz. Ihre Ansichten zu diesen Themen faßte sie in Impeachment of Man (Angeklagt: der Mensch (dt. 2005) (Kalkutta: Savitri Devi Mukherji, 1959) zusammen. In den Siebzigern, lange vor PETA und der Animal Liberation Front, brachen eine in die Jahre gekommene und schrullig gewordene Savitri Devi mit ihrer indischen Dienerin das Gesetz, um Katzen und Hunde zu befreien, die im All-India-Institut in Neudelhi ihres Schicksals als medizinische Versuchstiere harrten. – Savitris anderes Buch über Tiere ist ihr Long-Whiskers and the Two-Legged Goddess; or The True Story of a “Most Objectionable Nazi” and… Half-a-Dozen Cats (engl. “Long-Whiskers und die zweibeinige Göttin; oder Die wahre Geschichte einer ‘höchst widerwärtigen Nazistin’ und… einem halben Dutzend Katzen”) (Kalkutta: Savitri Devi Mukherji, 1965), eine fiktional verbrämte Autobiographie, in deren Zentrum Savitris Beziehung zu ihren Lieblingskatzen steht; dies ist ihr bestgeschriebenes und exzentrischstes Buch.

Savitris weitere Schriften umfassen Souvenirs et réflexions d’une Aryenne (frz. “Erinnerungen und Gedanken einer Arierin”) (Kalkutta: Savitri Devi Mukherji, 1976), die umfassendste Darlegung ihrer Philosophie, sowie And Time Rolls On: The Savitri Devi Interviews (engl. “Und die Zeit schreitet fort: Die Savitri-Devi-Interviews”) (Atlanta, Georgia: Black Sun Publications, 2005), die Transkription eines zehnstündigen Interviews, das Savitri 1978 in Neudelhi gab und das eine ideale Einführung in ihr Leben und Denken ist.

Heute wird Savitri Devis 100. Geburtstag gefeiert, doch wird dies eine eher ruhige Angelegenheit sein. Ein paar ihrer noch lebenden Freunde werden einander anrufen und gemeinsam in Erinnerungen schwelgen. Jene Menschen, die mit Savitri in Berührung kamen, sind über den ganzen Erdball verstreut. Sie können nicht zusammenkommen, um ein Hoch auszubringen, statt dessen werden sie ihr alleine zutoasten, jeder für sich. In Deutschland widmet der Regin-Verlag Savitri Devi ein Themenheft des Junges Forums; er veröffentlicht auch Der Lotosteich und Angeklagt: der Mensch in deutscher Übersetzung. In England hat Historical Review Press eine Neuausgabe von Gold in the Furnace publiziert. In den Vereinigten Staaten bringt Black Sun Publications And Time Rolls On: The Savitri Devi Interviews heraus. In der Welt der virtuellen Texte lesen Menschen auf dem ganzen Erdball, so schmeichle ich mir, diese meine Zeilen. Ich hatte überdies gehofft, daß das Savitri-Devi-Archiv schon am heutigen Ehrentage verfügbar sei, doch verzögert sich die Freischaltung dieser Seite noch etwas. Sobald sie steht, können Sie dort auch Exemplare von And Time Rolls On erwerben.

Wie können jene, die dies möchten, Savitri an ihrem heutigen Geburtstage Reverenz erweisen? In einem Brief vom 13. April 1975 an einen jungen US-amerikanischen Kameraden erörterte Savitri, wie sie selbst Adolf Hitlers anstehenden Geburtstag zu feiern gedenke:

Hier nur eine kurze Benachrichtigung, um Ihnen mitzuteilen, wie ich an jenem großen Geburtstage, den wir in einer Woche begehen werden, an Sie (und an all unsere Kameraden und Vorgesetzten nah und fern) denken werde. Es wird dieses Jahr ein Sonntag sein, deshalb werde ich zum Glück nicht meiner trostlosen Arbeit nachgehen müssen, und ich kann den ganzen Tag alleine verbringen und einfach nur… denken. Ich denke gerade daran, daß unser Führer nun – in nur einer Woche – 86 Jahre alt wäre, würde Er noch leben. Und ich frage mich, ob wir, jene wenigen Seiner Jünger, in deren Leben Er wirklich den ersten Platz einnimmt, so zahlreich und so inbrünstig sind wie die frühen Christen im Jahre 86 n. 0, das heißt unter Kaiser Domitian. Im Jahre 64 n. 0 hatte es (unter Nero) eine spektakuläre Christenverfolgung gegeben, seither jedoch keine mehr. Sicher aber wären die Leute vor Lachen geplatzt, hätte man ihnen erzählt, daß die verachtete und hier und dort verfolgte Sekte “eines Tages” dem gesamten Abendland ihre Dogmen diktieren und diese gar noch den bislang unentdeckten Kontinenten und Inseln aufzwingen sollte. Wer hätte sich wohl in jenen längst verflossenen Tagen die Persönlichkeit und Macht eines Philipp II. von Spanien auszumalen vermocht? Und wer kann heute sagen, ob es nicht in anderthalbtausend Jahren einen ebenso mächtigen arisch-rassebewußten Menschen geben wird, einen Verehrer unseres Führers, unser Gegenstück zu Philipp II. dem Katholiken? In gewisser Hinsicht ist es gut, daß die Zukunft – obwohl sie bereits ebenso wie die Vergangenheit existiert – für den endlichen Verstand gänzlich unvorhersagbar ist.

Es ist gut, daß wir die Zukunft nicht vorhersagen können, denn dies gestattet uns zu hoffen. Ehren wir also Savitri Devis 100. Geburtstag, indem wir denken… und hoffen.

Savitri Devis 100. Geburtstag wird nicht gefeiert werden wie jene der beiden anderen Philosophen, die ebenfalls 1905 geboren wurden: Jean-Paul Sartre und Ayn Rand. Auch wird es keine internationalen Gelehrtensymposien geben, keine Zeitungsartikel, keine Andenken-T-Hemden und Kaffeetassen mit Aufdruck. Nun, das kann man wohl nicht erwarten. Sartre wie Rand – der eine ein Kommunist, der andere ein liberalistischer Individualist – sind in ihrer Ablehnung eines jeden Nationalismus auf rassischer Grundlage völlig einer Meinung, ausgenommen ist hiervon lediglich die jüdische Vorherrschaft. (Rand war ein gebürtiger Jude, und Sartre wünschte sich, er wäre einer.) Sowohl Sartre als auch Rand standen also, um es auf einen Nenner zu bringen, sehr deutlich “in der Zeit”. Beider Philosophie wird dieser Tage auf den Schild gehoben, weil sie eben nicht die Kräfte des Verfalls herausfordern, sondern diese sogar noch verteidigen und schönreden.

Savitri Devi war im Gegensatz dazu eine Frau-gegen-die-Zeit. Sie wird in diesem Dunklen Zeitalter, im Kali-yuga, keinen Ruhm ernten, wohl aber im Goldenen, das noch kommt.

Überarbeitet und korrigiert am 8. April 2006

Source: http://www.savitridevi.org/article-woman-german.html

Related

  • Rolf Peter Sieferle a skandál kolem jeho osoby

  • Plato’s Phaedo, Part II

  • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 4

  • What a Nation is Not

  • Plato’s Phaedo, Part I

  • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 2: Hegemonía

  • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 3: Nové státní náboženství

  • Notes on Strauss & Husserl

Tags

commemorationsdeep ecologyecologyenvironmentalismEsoteric Hitlerismin Germanin translationNational Socialismon SavitriphilosophyR. G. FowlerreligionSavitri Devi

Previous

« Woman Against Time:
Remembering Savitri Devi’s 100th Birthday

Next

» La femme contre le temps:
pour le 100ème anniversaire de la naissance de Savitri Devi

  • Recent posts

    • When Life Imitates Rap

      Jim Goad

      21

    • Western Civilization Is Destroying Its Historical Heritage, Part II

      Ricardo Duchesne

      1

    • The Storm

      Gunnar Alfredsson

      1

    • Rolf Peter Sieferle a skandál kolem jeho osoby

      F. Roger Devlin

    • Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      F. Roger Devlin

      27

    • Western Civilization Is Destroying Its Historical Heritage, Part I

      Ricardo Duchesne

      7

    • Plato’s Phaedo, Part II

      Greg Johnson

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 4

      Rolf Peter Sieferle

    • The Fall of the House of Biden

      Stephen Paul Foster

      9

    • Meet the Hunburgers

      James J. O'Meara

    • What a Nation is Not

      Asier Abadroa

      14

    • Plato’s Phaedo, Part I

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 28-June 3, 2023

      Jim Goad

      29

    • We Need to Stop Taking Black Complaints Seriously

      Spencer J. Quinn

      17

    • Sexual Utopia in Stockholm

      F. Roger Devlin

      6

    • Serpent’s Walk

      Steven Clark

      5

    • June Is the Gayest Month

      Jim Goad

      1

    • Three Episodes from the History of Racial Politics

      Richard Knight

      4

    • Alice’s Police Escort in Wonderland

      Gunnar Alfredsson

      8

    • Prioritizing Prestige Over Accomplishment: Britain from 1950 to 1956

      Morris van de Camp

      4

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 2: Hegemonía

      Greg Johnson

    • The Great Debate

      Cyan Quinn

      13

    • Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Beau Albrecht

      34

    • June Is the Gayest Month

      Jim Goad

      24

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 535 Ask Me Anything

      Counter-Currents Radio

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 3: Nové státní náboženství

      Rolf Peter Sieferle

    • Football’s Race War

      Pox Populi

      9

    • VDARE Facing Mortal Threat

      Peter Brimelow

      6

    • Collin Cleary Interviewed on Richard Wagner

      Collin Cleary

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 534 Interview with Alexander Adams

      Counter-Currents Radio

      1

    • The Union Jackal, May 2023

      Mark Gullick

      17

    • Biden and Bibi

      James J. O'Meara

      12

    • Forward with a Vengeance

      Tom Zaja

      3

    • Notes on Strauss & Husserl

      Greg Johnson

      1

    • The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Jim Goad

      27

    • The Honorable Cause: A Review

      Spencer J. Quinn

      8

    • George Friedman’s The Next 100 Years

      Thomas Steuben

      4

    • Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Greg Johnson

      2

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      10

    • Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Greg Johnson

      12

    • Blood, Soil, Paint

      Greg Johnson

      1

    • Céline’s Guerre

      Margot Metroland

      7

    • The Trial of Socrates

      Greg Johnson

    • Fields of Asphodel

      Tito Perdue

    • George Floyd and the “Color” of Revolution

      Stephen Paul Foster

      11

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • No, Really, Everything’s Fine!

      Gunnar Alfredsson

      18

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      26

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 1

      Morris van de Camp

      1

    • How Much Would Slavery Reparations Actually Cost?

      Beau Albrecht

      35

  • Classics Corner

    • Hegemony

      Greg Johnson

      11

    • Cù Chulainn in the GPO:
      The Mythic Imagination of Patrick Pearse

      Michael O'Meara

      5

    • Remembering Dominique Venner
      (April 16, 1935 – May 21, 2013)

      Greg Johnson

      11

    • A Robertson Roundup: 
      Remembering Wilmot Robertson
      (April 16, 1915 – July 8, 2005)

      Margot Metroland

      13

    • Metapolitics and Occult Warfare

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Maurice Bardèche:
      October 1, 1907–July 30, 1998

      Greg Johnson

      2

    • The Power of Myth:
      Remembering Joseph Campbell
      (March 26, 1904–October 30, 1987)

      John Morgan

      11

    • The Man Who Shot Liberty Valance

      Trevor Lynch

      24

    • The Searchers

      Trevor Lynch

      29

    • Gabriele D’Annunzio

      Jonathan Bowden

      2

    • Remembering A. R. D. “Rex” Fairburn (February 2, 1904–March 25, 1957)

      Greg Johnson

      1

    • Denis Kearney & the Struggle for a White America

      Theodore J. O'Keefe

      1

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

  • Paroled from the Paywall

    • Info-Parody: A Strategy for Reaching Normies, Part 2

      D. H. Corax

      7

    • Info-Parody: A Strategy for Reaching Normies, Part 1

      D. H. Corax

      2

    • (500) Days of Summer

      Anthony Bavaria

      3

    • Grosse Freiheit Nummer 7: The Best German Film on World War II?

      Steven Clark

      5

    • An Actor Prepares: Politics as Theater

      Mark Gullick

      6

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 533 Ask Me Anything

      Counter-Currents Radio

      2

    • Politicizing Luz Long, Part II

      Clarissa Schnabel

      2

    • Politicizing Luz Long, Part I

      Clarissa Schnabel

      3

    • Breaking Beat: Reflections on The Rebel Set, a Masterpiece That Never Was

      James J. O'Meara

      1

    • If Hillary Had Won

      Stephen Paul Foster

      1

    • Nice Racism, Part 3

      Beau Albrecht

      1

    • Nice Racism, Part 2

      Beau Albrecht

      7

    • Nice Racism, Part 1

      Beau Albrecht

      6

    • Aristophanes’ Clouds, Part II

      Greg Johnson

      1

    • Aristophanes’ Clouds, Part I

      Greg Johnson

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 530 The Genealogy of Wokeism

      Counter-Currents Radio

      5

    • Patrick Bateman: “Literally Me” or a Warning?

      Anthony Bavaria

      9

    • British Sculpture, Part II

      Jonathan Bowden

      1

    • British Sculpture, Part I

      Jonathan Bowden

      2

    • The New Story

      Jocelynn Cordes

      21

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 2

      Beau Albrecht

      1

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 1

      Beau Albrecht

      11

    • Robert Rutherford McCormick, Midwestern Man of the Right: Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • Pierre Teilhard de Chardin: Prophet of Eugenics and Race-Realism

      Margot Metroland

      11

    • In Defense of the White Union

      Asier Abadroa

    • Everything Everywhere All at Once: The Oscar Winner the System Loves

      Steven Clark

      32

    • Incels on Wheels: Jim Goad’s Trucker Fags in Denial

      Beau Albrecht

      17

    • The White Pill

      Margot Metroland

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 528 Karl Thorburn on the Bank Crashes

      Counter-Currents Radio

    • Women Philosophers

      Richard Knight

      23

  • Recent comments

    • Antipodean

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      It’s no accident that rulers impose a religion on their subjects. We have been getting the anti-...

    • Antipodean

      When Life Imitates Rap

      Well we don’t want it getting any worse, so let’s be careful what we wish for. Pop music in general...

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      The solution isn’t ‘patriarchy’. The solution is White Identity Nationalism. ‘Patriarchy’ vs ‘...

    • Ewigkeit

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      You're talking about a potentially distant future in which we've already won. There is no successful...

    • Jonathan Portes

      When Life Imitates Rap

      Have you noticed that *every single* 'rap video' is *exactly the same*? - The same stereotyped...

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      ‘You paint with too broad a brush.’Not really. 99.9999% of all Christians are ‘anti-racist’ which,...

    • Freddy Longfellow

      When Life Imitates Rap

      Just imagine the horrible long-term consequences of the structural oppression and discrimination of...

    • Asier Abadroa

      What a Nation is Not

      It is a tremendous honor that you would consider donating to Counter-Currents for something I have...

    • Asier Abadroa

      What a Nation is Not

      His point might be interesting, but it is totally wrong. Birth rates are declining EVERYWHERE in the...

    • Dr ExCathedra

      We Need to Stop Taking Black Complaints Seriously

      Whites need to be encouraged to use reciprocity as the benchmark for our responses to other races....

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      In jew-language, ‘Jesus’ is the same as ‘Joshua’ or ‘Yeshua’‘Yeshua isn’t a name, either. It’s more...

    • Bold Inq.

      When Life Imitates Rap

      "A scene a couple of years ago, almost transcendental in its cinematic load. I'm at a restaurant...

    • Hamburger Today

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      The sanction of race-mixing for Whites cannot be found in the Bible because the Bible isn't about...

    • Ewigkeit

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      You paint with too broad a brush. There are many Christians in this movement and you are primarily...

    • John

      We Need to Stop Taking Black Complaints Seriously

      “I would say the best way to reduce interactions with blacks is to avoid certain public places…”....

    • Michael

      Anti-Racism Comes for the Church: The Case of Thomas Achord

      Some historians believe that the people of Galilee were of the Gallic nation and had converted to...

    • Enoch Powell

      When Life Imitates Rap

      Do these things become part of ONW if they reach the grand old age of 29? If only more negroids...

    • james Smith

      Martinez Contra Fascism

      A Review of Nicolas Farrell’s book on Mussolini; “As an English speaking reader, you might have...

    • Daniel Ross

      Western Civilization Is Destroying Its Historical Heritage, Part I

      Interesting. I was under the impression Germans during Tacitus, and virtually most everybody else at...

    • Martinez

      Martinez Contra Fascism

      I've got a full rebuttal to Steuben here: https://martinezperspective.net/2023/05/response-to-...

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Identaria Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly No College Club American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Donate Now Mailing list
Books for sale
  • The Trial of Socrates
  • Fields of Asphodel
  • El Manifiesto Nacionalista Blanco
  • An Artist of the Right
  • Ernst Jünger
  • Reuben
  • The Partisan
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • End of an Era: Mad Men & the Ordeal of Civility
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • I do not belong to the Baader-Meinhof Group
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right: Resisting Decadence
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
Copyright © 2023 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment