Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise

LEVEL2

Donate Now Mailing list
  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise
  • Recent posts

    • The Great Debate

      Cyan Quinn

      2

    • Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Beau Albrecht

      14

    • June is the Gayest Month

      Jim Goad

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 535 Ask Me Anything

      Counter-Currents Radio

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 3: Nové státní náboženství

      Rolf Peter Sieferle

    • Football’s Race War

      Pox Populi

      6

    • VDARE Facing Mortal Threat

      Peter Brimelow

      5

    • Collin Cleary Interviewed on Richard Wagner

      Collin Cleary

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 534 Interview with Alexander Adams

      Counter-Currents Radio

      1

    • The Union Jackal, May 2023

      Mark Gullick

      17

    • Biden and Bibi

      James J. O'Meara

      11

    • Forward with a Vengeance

      Tom Zaja

      2

    • Notes on Strauss & Husserl

      Greg Johnson

      1

    • The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Jim Goad

      24

    • The Honorable Cause: A Review

      Spencer J. Quinn

      8

    • George Friedman’s The Next 100 Years

      Thomas Steuben

      4

    • Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Greg Johnson

      2

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      8

    • Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Greg Johnson

      12

    • Blood, Soil, Paint

      Greg Johnson

      1

    • Céline’s Guerre

      Margot Metroland

      7

    • The Trial of Socrates

      Greg Johnson

    • Fields of Asphodel

      Tito Perdue

    • George Floyd and the “Color” of Revolution

      Stephen Paul Foster

      11

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • No, Really, Everything’s Fine!

      Gunnar Alfredsson

      18

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      25

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 1

      Morris van de Camp

      1

    • How Much Would Slavery Reparations Actually Cost?

      Beau Albrecht

      35

    • No Brexit This Way

      Mark Gullick

      8

    • Martinez Contra Fascism

      Thomas Steuben

      25

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 2: „Věčný nacista“

      Rolf Peter Sieferle

    • A 5D Plan in 3D: Hitchcock’s Dial M For Murder

      James J. O'Meara

      16

    • After Waco

      Morris van de Camp

      18

    • Munchhausen: The Third Reich’s Wizard of Oz

      Steven Clark

      13

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 1: Política y Metapolítica

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 14-20, 2023

      Jim Goad

      15

    • The (So-Called) New York “Thought Criminals” & the “Intellectual Dark Web”

      Alex Graham

      9

    • Documenting the Decline

      Spencer J. Quinn

      7

    • Remembering Richard Wagner (May 22, 1813-February 13, 1883)

      Greg Johnson

      3

    • Remembering Dominique Venner (April 16, 1935–May 21, 2013)

      Greg Johnson

      3

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      2

    • The Psychology of the Politically Correct

      Richard Knight

      65

    • Springtime in Tallinn

      Veiko Hessler

      13

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 2: Conclusion

      Kenneth Vinther

      11

    • Remembering Julius Evola (May 19, 1898–June 11, 1974)

      Greg Johnson

      5

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      22

    • On White Normie “Brainwashing”: A Reply to Kevin MacDonald, Paul Craig Roberts, & Other Dissidents, Part 2

      D. H. Corax

      11

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 1: Conclusion

      Kenneth Vinther

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 1

      Rolf Peter Sieferle

  • Classics Corner

    • Cù Chulainn in the GPO:
      The Mythic Imagination of Patrick Pearse

      Michael O'Meara

      5

    • Remembering Dominique Venner
      (April 16, 1935 – May 21, 2013)

      Greg Johnson

      11

    • A Robertson Roundup: 
      Remembering Wilmot Robertson
      (April 16, 1915 – July 8, 2005)

      Margot Metroland

      13

    • Metapolitics and Occult Warfare

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Maurice Bardèche:
      October 1, 1907–July 30, 1998

      Greg Johnson

      2

    • The Power of Myth:
      Remembering Joseph Campbell
      (March 26, 1904–October 30, 1987)

      John Morgan

      11

    • The Man Who Shot Liberty Valance

      Trevor Lynch

      24

    • The Searchers

      Trevor Lynch

      29

    • Gabriele D’Annunzio

      Jonathan Bowden

      2

    • Remembering A. R. D. “Rex” Fairburn (February 2, 1904–March 25, 1957)

      Greg Johnson

      1

    • Denis Kearney & the Struggle for a White America

      Theodore J. O'Keefe

      1

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

    • The Homeric Gods

      Mark Dyal

      13

  • Paroled from the Paywall

    • Politicizing Luz Long, Part II

      Clarissa Schnabel

      2

    • Politicizing Luz Long, Part I

      Clarissa Schnabel

      2

    • Breaking Beat: Reflections on The Rebel Set, a Masterpiece That Never Was

      James J. O'Meara

      1

    • If Hillary Had Won

      Stephen Paul Foster

      1

    • Nice Racism, Part 3

      Beau Albrecht

      1

    • Nice Racism, Part 2

      Beau Albrecht

      7

    • Nice Racism, Part 1

      Beau Albrecht

      5

    • Aristophanes’ Clouds, Part II

      Greg Johnson

      1

    • Aristophanes’ Clouds, Part I

      Greg Johnson

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 530 The Genealogy of Wokeism

      Counter-Currents Radio

      5

    • Patrick Bateman: “Literally Me” or a Warning?

      Anthony Bavaria

      9

    • British Sculpture, Part II

      Jonathan Bowden

      1

    • British Sculpture, Part I

      Jonathan Bowden

      2

    • The New Story

      Jocelynn Cordes

      21

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 2

      Beau Albrecht

      1

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 1

      Beau Albrecht

      11

    • Robert Rutherford McCormick, Midwestern Man of the Right: Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • Pierre Teilhard de Chardin: Prophet of Eugenics and Race-Realism

      Margot Metroland

      11

    • In Defense of the White Union

      Asier Abadroa

    • Everything Everywhere All at Once: The Oscar Winner the System Loves

      Steven Clark

      32

    • Incels on Wheels: Jim Goad’s Trucker Fags in Denial

      Beau Albrecht

      17

    • The White Pill

      Margot Metroland

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 528 Karl Thorburn on the Bank Crashes

      Counter-Currents Radio

    • Women Philosophers

      Richard Knight

      23

    • Stranger Things and Surviving in the Modern World

      Howe Abbott-Hiss

      2

    • The Fabulous Pleven Boys

      P. J. Collins

      2

    • Nuclear Families: Threads

      Mark Gullick

      4

    • Reviewing the Unreviewable

      Margot Metroland

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 527 Machiavellianism & More

      Counter-Currents Radio

      2

    • The Machiavellian Method

      Greg Johnson

      11

  • Recent comments

    • Antipodean

      The Great Debate

      I am looking forward to it very much also.However not quite everyone will be able to listen at a...

    • Beau Albrecht

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      That's a cute one.  Then after the shoe brush thing, the Black asked for a donation of stock, and...

    • Beau Albrecht

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      I did hyperlink some excellent presentations about these; here they are again: https://www....

    • Jeffrey A Freeman

      June is the Gayest Month

      The Bible’s condemnation of faggotry… Not exactly as explicit as I’d like it to be. Just sayin...

    • Hamburger Today

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      There's an old joke with the punch-line, 'I don't have to outrun the bear, I just have to outrun you...

    • Doug Huntington

      The Great Debate

      This debate is going to be awesome, absolutely cannot wait. :)

    • Antipodean

      June is the Gayest Month

      Another tour de force. ’Gay’ is a delightful word and name that’s been put in a dungeon and had...

    • S. clark

      June is the Gayest Month

      Instead of Eliot, I'll take John G. Whittier: "O, for boyhood's time of June crowding years in...

    • Kenneth Vinther

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Conservatives often talk about the "long march through the institutions," but I personally think...

    • J. Smith

      Martinez Contra Fascism

      Agree

    • Al Dante

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Go the way of the dinosaurs? Hope might be a thing with feathers, but the descendants of the...

    • ArminiusMaximus

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      I am not so sure those CEOs are as in charge as this article implies. If it were only advertising...

    • Francis XB

      Counter-Currents Radio Podcast No. 534 Interview with Alexander Adams

      Years ago I was doing research at a major West Coast university. The campus had an exhibition of...

    • Alexandra O.

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      'Woke Capitalists' in our midst today overlook its biggest contradiction:  as leftist-socialist...

    • Gallus

      Football’s Race War

      A great summary article that cover a lot. Thanks. The race baiting continues within the media with...

    • Stephen Paul Foster

      June is the Gayest Month

      April may have been "the cruelest month," for Eliot, but were he to resurrect himself today he'd...

    • Gallus

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      The two most recent 'wins' such as Bud Light and Target may be the start of the drop off in major...

    • Race Warrior

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Unlikely because Hispanics are the greatest consumers and Hispanic births absolutely exploded in...

    • Jud Jackson

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Brilliant article but Fred C. Dobbs has a good point and a good question in his comment.    You end...

    • Fire Walk With Lee

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Chil-Fil-A lost me during the Summer Of St. George when Dan Cathy humiliated himself by getting down...

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly No College Club Imperium Press American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Print November 30, 2012

Die Neue Rechte im Verhältnis zur Alten Rechten

Greg Johnson

3,059 words

Übersetzt von Piet Seidensticker

English original here

Was ist “neu” an der Nordamerikanischen Neuen Rechten und wie verhält sich diese zur „Alten Rechten“? 

Bevor ich darauf antworten kann, muss ich klarstellen, was die Alte Rechte und die Neue Rechte gemeinsam haben sowie was sie von der heutigen unechten Rechten unterscheidet: insbesondere von den derzeitigen Mitte-Rechts-Parteien und allen Formen des klassischen Liberalismus.

Die wahre Rechte, in ihren beiden Ausformungen einer Alten und einer Neuen, basiert auf der Zurückweisung der Gleichheit der Menschen als einer angeblichen Tatsache und einer Norm. Die wahre Rechte umfasst die Vorstellung, dass die Menschheit ungleich ist und sein soll, d.h. verschieden. Männer und Frauen sind verschieden. Erwachsene unterscheiden sich von Kindern. Die Verständigen unterscheiden sich von den Narren, die Intelligenten von den Dummen, die Starken von den Schwachen, die Gutaussehenden von den Hässlichen. Wir sind durch die Rasse, die Geschichte, die Sprache, die Religion, die Nation, den Stamm und die Kultur unterschieden. Diese Unterschiede haben eine Bedeutung, und weil sie von Bedeutung sind, ist das ganze Leben von wirklichen Hierarchien der Tatsachen und Werte, nicht durch die Chimäre der Gleichheit, bestimmt.

Die wahre Rechte weist den Egalitarismus ein für alle Mal zurück.

Die wahre Rechte hat drei Ausprägungen: die Traditionale Gesellschaft, die Alte Rechte und die Neue Rechte.

Jede traditionale Gesellschaft, die den Menschen bekannt wurde, ist ungleich. Alle Formen der traditionalen Gesellschaft wurden zerstört – oder befinden sich im Prozess zerstört zu werden – durch die moderne, egalitäre Massengesellschaft.

In diesem Zusammenhang steht die Alte Rechte für Faschismus, Nationalsozialismus und andere populistischen Bewegungen, welche die herausragenden Versuche darstellen, die traditionalen hierarchischen sozialen Formen innerhalb des Kontextes der Moderne zu restaurieren. Faschismus und Nationalsozialismus waren nicht überwiegend reaktionärer Nachhut-Widerstand gegen den modernen Egalitarismus durch Parteigänger korrupter Hierarchien. Sie stellten einen genuin revolutionären Impetus dar, lebendige, archaische, hierarchische Werte innerhalb des Kontextes moderner Wissenschaft, der Technik und der Massengesellschaft wieder herzustellen.

Die Neue Rechte und die Alte Rechte streben dasselbe Ziel an: Eine Gesellschaft, die nicht nur hierarchisch, sondern auch organisch ist, einen Staats-Körper, eine rassisch und kulturell homogene Volksgemeinschaft, eine Volksgemeinschaft, die von einem Blut und eines Geistes ist, ein Volksgemeinschaft, die politisch organisiert und souverän ist und dabei  ihr eigenes Schicksal kontrolliert.

Unser Ideal ist eine hierarchische Gesellschaft, frei von Ausbeutung und Ungerechtigkeit, da die einzige Rechtfertigung politischer Ungleichheit das gemeinsame Wohl des Staatskörpers ist, nicht das parteiische Wohl der herrschenden Schicht.

Inwiefern unterscheidet sich nun die Neue Rechte vom Faschismus und Nationalsozialismus? Dies ist wegen des hochgradigen Stigmas, das man diesen Bewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg angeheftet hat, eine entscheidende Frage. Die Nordamerikanische Neue Rechte, wie die Europäische Neue Rechte, basiert auf der Zurückweisung faschistischer und nationalsozialistischer Parteipolitik, Totalitarismus, Terrorismus, Imperialismus und Völkermord.

Die Nordamerikanische Neue Rechte ist eine neue Bewegung. Wir haben keine Denker des Kalibers eines Alain de Benoist, Guillaume Faye und vieler anderer. Wir stehen zutiefst in deren Schuld, wegen der Jahrzehnte an Arbeit, die sie geleistet haben. Doch wie das Nordamerikanische sich von Europa unterscheidet, unterscheidet sich genauso unsere Herangehensweise auf dreierlei Art.

Erstens: Wegen der Vermischung der europäischen Abstammungen und dem Auseinanderbrechen der kompakteren europäischen Identitäten in Nordamerika, sind wir gezwungen, die tieferen Wurzeln gemeinsamer europäischer Identität, einschließlich rassischer Identität hervor zu heben.

Zweitens: Die Nordamerikanische Rechte kultiviert einen viel freieren und direkteren kritischen Umgang mit dem Faschismus und Nationalsozialismus. Die europäische Neue Rechte tendiert dazu, sich auf die Ränder des nationalsozialistischen und faschistischen Milieus zu fokussieren, was enorme intellektuelle Zugewinne, besonders bei den Studien zur Bewegung der Konservativen Revolution produziert hat. Die Nordamerikanische Neue Rechte, wie auch immer, nutzt voll den Vorteil des Schutzes durch unser First Amendment. Aber unser Willen in die Höhle des Löwen zu gehen, bedeutet, dass wir unser genaues Verhältnis zur Alten Rechten klären müssen. In der Tat hätten wir dies schon lange Zeit zuvor tun sollen.

Noch einmal: Die Nordamerikanische Neue Rechte basiert auf der Zurückweisung faschistischer und nationalsozialistischer Parteipolitik, Totalitarismus, Terrorismus, Imperialismus und Völkermord.

Wir glauben, dass rassische und kulturelle Unterschiedlichkeit innerhalb derselben Gesellschaft unweigerlich zu Hass und Gewalt führt und dass der Nationalismus der am besten praktikable Weg ist, den Frieden zwischen den Völkern zu sichern.

Wir glauben, dass alle Völker souveräne Heimstätten haben sollten, wo sie gemäß ihrer eigenen Vorstellungen leben können, frei von den Beeinträchtigungen anderer Völker.

Wir glauben, dass eine solche Welt durch stufenweise und humane Programme zur territorialen Aufteilung und des Bevölkerungsaustauschs erreicht werden kann.

Wir glauben, dass diese Ziele durch die Veränderung im Bewusstsein der Völker erreicht werden können, d.h. durch das Überzeugen ausreichend vieler Leute in einflussreichen Positionen, dass jedermann seinen Vorteil aus dem Ethno-Nationalismus zieht.

Die Förderung des politischen Wandels durch die Transformation des Bewusstseins und der Kultur ist das, was wir Metapolitik nennen.

Metapolitik bezieht sich darauf, was vor der Begründung einer neuen politischen Ordnung kommen muss. Metapolitik kann man auf zwei Basisaktivitäten herunterbrechen. Erstens ist da die Erziehung: Artikulieren und Kommunizieren der Formen des weißen Nationalismus, zugeschnitten auf die Interessen und Aussichten des ganzen Spektrums weißer Wählerschichten. Dies beinhaltet nicht nur Theoretisieren im Elfenbeinturm, sondern auch künstlerischen Ausdruck, zeitgemäßes kulturelles und politisches Kommentieren und die ganze Bandbreite der Medien, durch die sie kommuniziert werden. Zweitens: Organisieren von Gemeinschaften, was die Kultivierung von Gemeinschaften in der realen Welt bedeutet, die gemäß unserer Vision in der Gegenwart leben und als die Saat einer kommenden Neuen Ordnung dienen können.

Das vorrangige metapolitische Projekt der Nordamerikanischen Neuen Rechten ist die Herausforderung und Entfernung der Hegemonie antiweißer Vorstellungen überall aus unserer Kultur und unserem politischen System. Der gegenwärtige kulturelle und politische Mainstream – einschließlich jedweder Schattierung des „respektablen“ politischen Spektrums – behandelt weißes rassisches Bewusstsein und weiße Selbstbehauptung als böse.

Unser Ziel ist, diesen Konsens zu kritisieren und zu zerstören und stattdessen weißes rassisches Bewusstsein und Selbstbehauptung hegemonial zu machen, so dass, egal welche politische Partei an die Regierung bekommt, weiße Interessen gesichert sind. Unser Ziel ist eine pluralistische weiße Gesellschaft, in der es Meinungsunterschiede und Debatten über eine große Bandbreite an Themen gibt. Das Überleben der Weißen wird jedoch nicht dazu gehören.

Es gibt grundlegende Analogien zwischen der Alten Rechten und der Alten Linken, wie auch zwischen der Neuen Rechten und der Neuen Linken.

Die Alte Rechte und die Alte Linke haben äußerst verschiedene Ziele, teilen jedoch gemeinsame Ansichten: Hierarchische, ideologische politische Parteien, sowohl für den Wahlkampf als auch bewaffneten Kampf organisiert, Ein-Parteien-Polizei-Staaten, geleitet von Diktatoren; die Eliminierung von Opposition durch Zensur, Einkerkerung, Terror und unverblümter Mord, manchmal in einem irrsinnigen industriellen Maße.

Ja, im Falle des klassischen Nationalsozialismus argumentieren Revisionisten, dass viele dieser Grausamkeiten übertrieben oder erstunken und erlogen seien. Doch verfehlt der Revisionismus zum Zweiten Weltkrieg tatsächlich den entscheidenden Punkt, weil die terroristischen, imperialistischen und genozidalen Impulse auch heute noch im Nationalsozialismus existieren. Der neuzeitliche Nationalsozialist William Pierce etwa behandelte den Holocaust routinemäßig als unerheblich. Doch er war bereit, den realen Terrorismus, Imperialismus und Völkermord in einem Maße zu billigen, das alles andere aus dem 20. Jahrhundert in den Schatten stellt.

Ja, es gab Abstufungen des Totalitarismus. Das Verbot privaten Eigentums zog eine weit größere Störung und einen Eingriff in das private Lebens nach sich, als der Faschismus oder Nationalsozialismus, die überwiegend trachteten, das private Eigentum und das private Unternehmertum mit dem Gemeinwohl, wo immer sie in Konflikt kamen, in Einklang zu bringen. Glücklicherweise ist der harte Totalitarismus – auch die softeste Version eines harten Totalitarismus – weder wünschenswert, noch erforderlich, um die Existenz unserer Völkerschaft zu sichern, weshalb wir ihn von uns weisen.

Es ist lehrreich darauf zu schauen, wie die Neue Linke die irrwitzigen, Herzzerreissenden, den Magen umdrehenden Grausamkeiten der Alten Linken behandeln. Die besten der Neuen Linken verleugnen sie nicht. Sie minimalisieren sie nicht. Sie hängen ihre Hoffnungen nicht an einen „GULAG-Revisionismus“ oder eine Rehabilitierung der Reputation von Pol Pot. Sie lehnen einfach die Grausamkeiten ab. Sie schreiten einfach darüber hinweg und bleiben dabei, sich auf ihre Ziele zu zubewegen.

Das ist exakt, was wir beabsichtigen zu tun. Wir sind zu sehr damit beschäftigt uns dem an uns begangenen Völkermord zu widersetzen, als uns an die Verteidigung der Fehler und Exzesse der Alten Rechten zu ketten. Sie sind einfach nicht unser Problem. Um einen Ausspruch von Jonathan Bowden zu entleihen: „Wir sind darüber hinweggeschritten“. Unsere Feinde werden fortfahren es uns in den Weg zu werfen, doch wir werden fortfahren, darüber hinweg zu schreiten.

Die Neue Linke behielt die Werte und ultimativen Ziele der alten Linken bei. Sie bewahrten ebenso Elemente von deren philosophischen Rahmenwerk. Sie beharkten uns dann mit ihren Ideen, durch die ganze Kultur sich ausbreitend, mittels Propaganda und institutioneller Subversion. Und sie gewannen. Abgesehen von Kuba und Nordkorea ist der orthodoxe Kommunismus tot. Der Kapitalismus erscheint überall triumphierend. Und nun sind im Bereich der Kultur linke Wertvorstellungen allumfassend hegemonial. Die Linke verlor den Kalten Krieg, doch sie gewann den Frieden.

(Seitdem sowohl die Alte, als auch die Neue Linke im Westen vorrangig als ein Vehikel für jüdische Interessen funktioniert, wäre es besser zu sagen, dass jüdische Wertvorstellungen durch die ganze Kultur, sogar auf der Mainstream-Rechten, hegemonial sind.)

Die Neue Linke und die Neue Rechte haben sehr verschiedene Ziele, doch sehr ähnliche Handlungsmöglichkeiten, nämlich das Streben nach politischem Wandel durch die Transformation von Ideen und der Kultur, die auf das Establishment gerichtete intellektuelle und kulturelle Hegemonie.

Die Neue Rechte lehnt den Totalitarismus, Terrorismus, Imperialismus und Völkermord der Alten Rechten ab.

Wir lehnen aber nicht ihr politisches Modell ab: Die ethnische und kulturell homogene, hierarchisch organisierte, organische Gesellschaft. Wir wollen eine Welt, in der alle verschiedenen Völker so ein Homeland haben, einschließlich der Juden.

Wir lehnen auch nicht den Theorierahmen des Faschismus und Nationalsozialismus ab, der heute noch relevanter und besser fundiert in der Wissenschaft und Geschichte sind, als je zuvor.

Noch lehnen wir solche Gestalten wie Hitler und Mussolini ab. Objektivität verlangt, dass wir ihre Leistungen, wie ihre Fehlleistungen, anerkennen. Wir haben viel von ihnen zu lernen. Wir werden niemals erwachte weiße Leute ablehnen, nur um uns bei der Bourgeoisie einzuschmeicheln.

Ich habe einiges an dezenter Hänselei wegen der Einbeziehung Hitlers und Mussolinis unter die Geburtstage, an die wir erinnern, erfahren, weil es den Beigeschmack des totalitären Personenkults habe. Doch als Schriftleiter finde ich, dass Geburtstage ideale, regelmäßig erscheinende Gelegenheiten sind, diese wichtigen Gestalten zu diskutieren. Sie produzieren ebenso kurzzeitige Spannungsspitzen im Suchmaschinenverkehr, die wir aufgreifen wollen. Außerdem feiern wir viele Geburtstage und es wäre feige, Leute wie Ezra Pound oder Knut Hamsun zu diskutieren, jedoch die Leute zu ignorieren, für die sie eingesperrt worden sind, weil sie ihnen Gefolgschaft geleistet haben. So werden wir mit dem Bewahren der Erinnerung an ihre Geburtstage fortfahren bis letztlich jedermann es tun wird.

Eines der Hauptmotive der Hinwendung der Neuen Linken von der Politik zur Kultur war die Enttäuschung über das Proletariat, das durch den Faschismus und den Nationalsozialismus so effektiv mobilisiert werden konnte, ganz zu schweigen von den zentristischen Regimen der Zeit des Kalten Krieges.

Die Neue Linke glaubte, sie repräsentierten die Interessen der Arbeiter, doch ihr Denkansatz war gänzlich elitär. Sie konzentrierten ihre Aufmerksamkeit auf die Beeinflussung der College-gebildeten Mittelklasse und der akademischen Bildungsschichten, weil diese Leute überproportionalen Einfluss auf den Rest der Gesellschaft haben, insbesondere durch Erziehung, die Medien und die Populärkultur.

In gleicher Weise repräsentiert die Neue Rechte die Interessen aller Weißen, doch wenn es zum sozialen Wandel kommt, müssen wir eine resolute elitäre Strategie adaptieren. Wir müssen erkennen, dass, kulturell und politisch gesprochen, einige Weiße mehr zählen als andere. Geschichte wird nicht von der Masse gemacht. Sie wird von Eliten, die die Massen formen, gemacht. Daher müssen wir unsere Botschaft an die gebildeten, urbanen Mittel- und Akademiker-Klassen und noch darüber, richten.

Es besteht kein Mangel an Gruppen im Stile der Alten Rechten, mit auf die Arbeiterklasse und die ländlichen Wählerschichten gerichteten populistischen Botschaften und die ländlichen Wählerschichten. Wir müssen aber über jene hinausgehen, wenn wir gewinnen wollen.

Für wen spreche ich hier eigentlich? Wenn ich „wir“ sage, spreche ich für mehr als nur mich selbst, jedoch nicht für alle oder sogar die meisten unserer Autoren oder Leser. Ich nehme nicht an, dass jeder Autor, den wir publizieren, unserer Agenda zustimmt, ob ganz oder in Teilen. (Tatsächlich sind viele von ihnen tot). Genauso wenig nehme ich an, dass jeder Autor mit jedem anderen Autoren übereinstimmt, den wir hier publizieren. Die Veröffentlichung hier impliziert, wie auch immer, dass ich, als Chefredakteur denke, dass eine eingereichte Arbeit unsere Agenda direkt oder indirekt fördert; direkt, indem sie einen Standpunkt artikuliert, den ich als wahr gutheißen würde; indirekt indem sie uns hilft eine intellektuell spannende Bewegung aufzubauen.

Und die Nordamerikanische Neue Rechte ist eine intellektuelle Bewegung, nicht eine feststehende Doktrin. Die Ziele sind festgeschrieben. Die grundlegende intellektuelle Strategie ist festgelegt. Doch alles andere liegt bei der Bewegung: Normalerweise auf unsere Ziele ausgerichtet, doch manchmal lediglich auf dem Tanzparkett herumwirbelnd für die pure Freude daran (was sich auf eine subtile Art ebenfalls in Richtung unserer Ziele bewegt.)

Es gibt ein breites Spektrum verschiedener und oft inkompatibler intellektueller Traditionen innerhalb der Neuen Rechten. Wir haben Anhänger des Traditionalismus von Julius Evola und René Guenon, sowohl als auch anderer Denker, die auf eine Metaphysik ewiger Art Wert legen. Wir haben Anhänger von Nichttraditionalisten, wandlungs- und geschichtsorientierter Philosophen, wie Nietzsche, Spengler und Heidegger. Wir haben Anhänger die an den Niedergang glauben und Anhänger eines prometischen Progressivismus. Wir haben darwinistische Biologen und wissenschaftliche Materialisten, die sich gegenüber metaphysischen Dualisten positionieren. Wir haben Atheisten und wir haben Repräsentanten aller Religionsschulen, christlich und heidnisch, Ost und West.

Wir brauchen diese Art der Vielfalt, weil es unser Ziel ist, Versionen des Weißen Nationalismus zu fördern, der sich an alle weißen Wählerschichten richtet. Wir können zu Massen sprechen, weil wir selbst Massenvielfalt einbinden.

Wie verhält sich die Nordamerikanische Neue Rechte zu den Gruppen im Stile der Alt-Rechten in Nordamerika und rund um den Globus? Und wie stehen wir zu den verschiedenen demokratischen nationalistischen Parteien in Amerika und Europa?

Alex Kurtagic hat jüngst argumentiert, dass demokratische Parteipolitik die metapolitischen Funktionen der Schulung und Organisierung von Gemeinschaften erfüllen können, folglich es keinen fundamentalen Gegensatz zwischen Metapolitik und Parteipolitik geben würde. Natürlich umfassen politische Wahlkämpfe Schulung und Organisierung von Gemeinschaften, doch diese sind lediglich die Nebenprodukte der Jagd nach Ämtern. Und dieses Ziel bedeutet, dass alle Schulungs- und Organisationseffekte zurück treten müssen auf Grund des Wahlzyklus und der politischen Notwendigkeiten des Tages.

Es ist schön, wenn es das Ziel ist, ein Amt zu gewinnen. Doch außerhalb eines Systems proportionaler Repräsentation ein Amt zu erreichen, ist ziemlich sinnlos. Wenn also das wirkliche Ziel Schulung und Organisation ist, ist der politische Wahlkampf überwiegend Ablenkung. Warum also nicht alle Energie auf Bemühungen zur Schulung und Organisation zu konzentrieren und die Agenda durch uns selbst zu bestimmen, als zuzulassen, dass stattdessen Wahlkampfpolitik sie für uns festlegt?

Warum nicht all das Geld nehmen, das für rein politische Aktivitäten verbraucht wird – Wähler-Registrierungsfahrten, Wahlkampf-Reisen, Wahlkampf-Drucksachen – und es in die Schulung und Organisierung zu kanalisieren?

David Duke zum Beispiel hat enorm wichtige Arbeit mit seinen Schriften, Reden und Videos geleistet. Das meiste dieser Arbeit würde zu einem Stopp kommen, sollte er einen weiteren irrsinnigen und teuren Run auf ein Regierungsamt unternehmen.

Intellektuell müssen wir einen scharfen Schnitt machen, die Linie zwischen Metapolitik der Neuen Rechten und allen Formen nationalistischer Parteipolitik. Wir teilen dieselben übergreifenden Ziele, doch wir unterscheiden uns darin, wie man am besten diese erreicht. Wir müssen diese Erkenntnis freimütig anerkennen, danach unser Lager teilen und unsere gemeinsamen Ziele durch die verschiedenen Wege, die für uns als die besten erscheinen, anstreben.

Ich möchte nicht Zeit damit verschwenden andere aufrichtige weiße Sachwalter zu kritisieren und anzugreifen, im Wettbewerb um Gebiet und Anhänger oder mich kleinlich über Banalitäten herumzanken. Am Ende ist das einzige gültige Argument für oder gegen eine Vorgehensweise, auf die Resultate zu schauen. Ich möchte durch eigene gute Arbeit Unterstützung gewinnen, nicht durch die Verächtlichmachung der Arbeit anderer.

Selbst wenn man eine scharfe intellektuelle Trennlinie zwischen der Metapolitik der Neuen Rechten und der nationalistischen Parteipolitik ziehen kann, trennt uns in der realen Welt keine Mauer. Die Nordamerikanische Neue Rechte ist keine politische Partei oder parteiähnliche intellektuelle Sekte. Wir sind ein informelles Netzwerk, das sich überlappen und alle sozialen Institutionen, einschließlich der Parteien durchdringen kann. Ich unterhalte Kontakte mit Leuten überall auf dem Globus, die in die unterschiedlichsten politischen Parteien eingebunden sind. Sie wissen, wo ich stehe. Wo wir nicht übereinstimmen, stimmen wir überein, nicht überein zu stimmen.

Für meine Person gesprochen, wie auch immer, wünschte ich, in einigen Fällen könnte eine Mauer errichtet werden, weil, wenn da nur sechs Grade sozialer Trennung zwischen mir und Barack Obama sind, gibt es weit weniger Grade der Trennung zwischen mir und dem nächsten Anders Behring Breivik. Und für mich ist das immer noch zu nahe, um mich zu beruhigen. Ich möchte nicht das Geringste mit bewaffneten Einmann-Armeen zu tun haben. Die einzige Waffe, die ich zu besitzen wünsche, ist aus Porzellan hergestellt.

Wie Sie sehen, glaube ich wirklich, dass das, was ich tue, richtig und wichtig ist. Zu richtig und zu wichtig, um sich bloßzustellen mit dem Risiko erwachsener Männer, verkleidet als Tempelritter oder Sturmabteilungen und mit richtigen Waffen zu spielen. Ich habe nicht gegen Schusswaffen oder Schusswaffenbesitzer als solche. Doch das Modell der Alten Rechten zieht instabile, gewaltnahe Leute an, die unsere Arbeit nur erschweren.

Aber solange ich keine Bewegung aufbauen kann – nicht einmal eine metapolitische Bewegung – indem ich ein Eremit bin, ist es das Beste, was ich tun kann, eine klare geistige Demarkationslinie zu ziehen: Noch einmal: Die Nordamerikanische Neue Rechte ist auf der Ablehnung des Faschismus und der nationalsozialistischen Parteipolitik, Totalitarismus, Terrorismus, Imperialismus und Völkermord gegründet.

(Breivik ist ein komplexer Fall, da er aus der Counter-Jihad-Bewegung hervorging, einer jüdisch-dominierten Scheinopposition gegen die islamische Kolonisierung Europas. Doch teilen wir immer noch seine grundsätzlichen Besorgnisse und sein Ziel eines Europas für Europäer, obwohl wir seine Aktionen und viel von seinem analytischen Rahmenwerk ablehnen.)

Zyniker haben der Neuen Linken vorgeworfen, bei Ihnen handle es sich um nichts anderes als eine unaufrichtige Marketingstrategie. Natürlich gibt es keine Chance für den Versuch Zyniker zu überzeugen, die im vornherein wissen, dass die Wahrheit noch mehr herunter gekommen ist, als es erscheint. Doch die Neue Linke übermittelt derzeit, was sie verspricht: Marxismus ohne Totalitarismus, ohne Terror, ohne Lager.

Natürlich wissen wir alle, dass das gegenwärtige Regime eine Art softer Totalitarismus ist, die den Völkermord an der Weißen Rasse in Zeitlupe vollführt. Der Punkt ist aber, dass dieses Regime nicht unseren Leuten durch eine gewalttätige Revolution übergestülpt wurde. Sie akzeptierten es, wegen der Transformation ihres Bewusstseins. Sie können auf dieselbe Art und Weise gerettet werden.

 

Related

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 535 Ask Me Anything

  • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 3: Nové státní náboženství

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 534 Interview with Alexander Adams

  • Notes on Strauss & Husserl

  • Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

  • Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

  • Martinez Contra Fascism

  • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 2: „Věčný nacista“

Tags

CommunismegalitarianismEuropean New RightfascismGreg Johnsonhegemonyin Germanin translationMarxismmetapoliticsNational Socialismterrorismthe New Lefttotalitarianism

Previous

« The Politics of Nuclear War, Part 3

Next

» Warum ich kein Konservativer bin

  • Recent posts

    • The Great Debate

      Cyan Quinn

      2

    • Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Beau Albrecht

      14

    • June is the Gayest Month

      Jim Goad

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 535 Ask Me Anything

      Counter-Currents Radio

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 3: Nové státní náboženství

      Rolf Peter Sieferle

    • Football’s Race War

      Pox Populi

      6

    • VDARE Facing Mortal Threat

      Peter Brimelow

      5

    • Collin Cleary Interviewed on Richard Wagner

      Collin Cleary

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 534 Interview with Alexander Adams

      Counter-Currents Radio

      1

    • The Union Jackal, May 2023

      Mark Gullick

      17

    • Biden and Bibi

      James J. O'Meara

      11

    • Forward with a Vengeance

      Tom Zaja

      2

    • Notes on Strauss & Husserl

      Greg Johnson

      1

    • The Worst Week Yet: May 21-27, 2023

      Jim Goad

      24

    • The Honorable Cause: A Review

      Spencer J. Quinn

      8

    • George Friedman’s The Next 100 Years

      Thomas Steuben

      4

    • Remembering Oswald Spengler (May 29, 1880-May 8, 1936)

      Greg Johnson

      2

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      8

    • Remembering Louis-Ferdinand Céline (May 27, 1894–July 1, 1961)

      Greg Johnson

      12

    • Blood, Soil, Paint

      Greg Johnson

      1

    • Céline’s Guerre

      Margot Metroland

      7

    • The Trial of Socrates

      Greg Johnson

    • Fields of Asphodel

      Tito Perdue

    • George Floyd and the “Color” of Revolution

      Stephen Paul Foster

      11

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • No, Really, Everything’s Fine!

      Gunnar Alfredsson

      18

    • Euthanizing the Homeless? It’s a Start

      Jim Goad

      25

    • The Dakota Territory’s Indian Wars During the Civil War, Part 1

      Morris van de Camp

      1

    • How Much Would Slavery Reparations Actually Cost?

      Beau Albrecht

      35

    • No Brexit This Way

      Mark Gullick

      8

    • Martinez Contra Fascism

      Thomas Steuben

      25

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 2: „Věčný nacista“

      Rolf Peter Sieferle

    • A 5D Plan in 3D: Hitchcock’s Dial M For Murder

      James J. O'Meara

      16

    • After Waco

      Morris van de Camp

      18

    • Munchhausen: The Third Reich’s Wizard of Oz

      Steven Clark

      13

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 1: Política y Metapolítica

      Greg Johnson

    • The Worst Week Yet: May 14-20, 2023

      Jim Goad

      15

    • The (So-Called) New York “Thought Criminals” & the “Intellectual Dark Web”

      Alex Graham

      9

    • Documenting the Decline

      Spencer J. Quinn

      7

    • Remembering Richard Wagner (May 22, 1813-February 13, 1883)

      Greg Johnson

      3

    • Remembering Dominique Venner (April 16, 1935–May 21, 2013)

      Greg Johnson

      3

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      2

    • The Psychology of the Politically Correct

      Richard Knight

      65

    • Springtime in Tallinn

      Veiko Hessler

      13

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 2: Conclusion

      Kenneth Vinther

      11

    • Remembering Julius Evola (May 19, 1898–June 11, 1974)

      Greg Johnson

      5

    • Clash of the Billionaire Comic-Book Supervillains

      Jim Goad

      22

    • On White Normie “Brainwashing”: A Reply to Kevin MacDonald, Paul Craig Roberts, & Other Dissidents, Part 2

      D. H. Corax

      11

    • Liberal Anti-Democracy, Chapter 6, Part 1: Conclusion

      Kenneth Vinther

      1

    • Úryvky z Finis Germania Rolfa Petera Sieferleho, část 1

      Rolf Peter Sieferle

  • Classics Corner

    • Cù Chulainn in the GPO:
      The Mythic Imagination of Patrick Pearse

      Michael O'Meara

      5

    • Remembering Dominique Venner
      (April 16, 1935 – May 21, 2013)

      Greg Johnson

      11

    • A Robertson Roundup: 
      Remembering Wilmot Robertson
      (April 16, 1915 – July 8, 2005)

      Margot Metroland

      13

    • Metapolitics and Occult Warfare

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Maurice Bardèche:
      October 1, 1907–July 30, 1998

      Greg Johnson

      2

    • The Power of Myth:
      Remembering Joseph Campbell
      (March 26, 1904–October 30, 1987)

      John Morgan

      11

    • The Man Who Shot Liberty Valance

      Trevor Lynch

      24

    • The Searchers

      Trevor Lynch

      29

    • Gabriele D’Annunzio

      Jonathan Bowden

      2

    • Remembering A. R. D. “Rex” Fairburn (February 2, 1904–March 25, 1957)

      Greg Johnson

      1

    • Denis Kearney & the Struggle for a White America

      Theodore J. O'Keefe

      1

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

    • The Homeric Gods

      Mark Dyal

      13

  • Paroled from the Paywall

    • Politicizing Luz Long, Part II

      Clarissa Schnabel

      2

    • Politicizing Luz Long, Part I

      Clarissa Schnabel

      2

    • Breaking Beat: Reflections on The Rebel Set, a Masterpiece That Never Was

      James J. O'Meara

      1

    • If Hillary Had Won

      Stephen Paul Foster

      1

    • Nice Racism, Part 3

      Beau Albrecht

      1

    • Nice Racism, Part 2

      Beau Albrecht

      7

    • Nice Racism, Part 1

      Beau Albrecht

      5

    • Aristophanes’ Clouds, Part II

      Greg Johnson

      1

    • Aristophanes’ Clouds, Part I

      Greg Johnson

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 530 The Genealogy of Wokeism

      Counter-Currents Radio

      5

    • Patrick Bateman: “Literally Me” or a Warning?

      Anthony Bavaria

      9

    • British Sculpture, Part II

      Jonathan Bowden

      1

    • British Sculpture, Part I

      Jonathan Bowden

      2

    • The New Story

      Jocelynn Cordes

      21

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 2

      Beau Albrecht

      1

    • Why Does Cthulhu Always Swim Left? Part 1

      Beau Albrecht

      11

    • Robert Rutherford McCormick, Midwestern Man of the Right: Part 2

      Morris van de Camp

      1

    • Pierre Teilhard de Chardin: Prophet of Eugenics and Race-Realism

      Margot Metroland

      11

    • In Defense of the White Union

      Asier Abadroa

    • Everything Everywhere All at Once: The Oscar Winner the System Loves

      Steven Clark

      32

    • Incels on Wheels: Jim Goad’s Trucker Fags in Denial

      Beau Albrecht

      17

    • The White Pill

      Margot Metroland

      10

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 528 Karl Thorburn on the Bank Crashes

      Counter-Currents Radio

    • Women Philosophers

      Richard Knight

      23

    • Stranger Things and Surviving in the Modern World

      Howe Abbott-Hiss

      2

    • The Fabulous Pleven Boys

      P. J. Collins

      2

    • Nuclear Families: Threads

      Mark Gullick

      4

    • Reviewing the Unreviewable

      Margot Metroland

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 527 Machiavellianism & More

      Counter-Currents Radio

      2

    • The Machiavellian Method

      Greg Johnson

      11

  • Recent comments

    • Antipodean

      The Great Debate

      I am looking forward to it very much also.However not quite everyone will be able to listen at a...

    • Beau Albrecht

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      That's a cute one.  Then after the shoe brush thing, the Black asked for a donation of stock, and...

    • Beau Albrecht

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      I did hyperlink some excellent presentations about these; here they are again: https://www....

    • Jeffrey A Freeman

      June is the Gayest Month

      The Bible’s condemnation of faggotry… Not exactly as explicit as I’d like it to be. Just sayin...

    • Hamburger Today

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      There's an old joke with the punch-line, 'I don't have to outrun the bear, I just have to outrun you...

    • Doug Huntington

      The Great Debate

      This debate is going to be awesome, absolutely cannot wait. :)

    • Antipodean

      June is the Gayest Month

      Another tour de force. ’Gay’ is a delightful word and name that’s been put in a dungeon and had...

    • S. clark

      June is the Gayest Month

      Instead of Eliot, I'll take John G. Whittier: "O, for boyhood's time of June crowding years in...

    • Kenneth Vinther

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Conservatives often talk about the "long march through the institutions," but I personally think...

    • J. Smith

      Martinez Contra Fascism

      Agree

    • Al Dante

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Go the way of the dinosaurs? Hope might be a thing with feathers, but the descendants of the...

    • ArminiusMaximus

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      I am not so sure those CEOs are as in charge as this article implies. If it were only advertising...

    • Francis XB

      Counter-Currents Radio Podcast No. 534 Interview with Alexander Adams

      Years ago I was doing research at a major West Coast university. The campus had an exhibition of...

    • Alexandra O.

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      'Woke Capitalists' in our midst today overlook its biggest contradiction:  as leftist-socialist...

    • Gallus

      Football’s Race War

      A great summary article that cover a lot. Thanks. The race baiting continues within the media with...

    • Stephen Paul Foster

      June is the Gayest Month

      April may have been "the cruelest month," for Eliot, but were he to resurrect himself today he'd...

    • Gallus

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      The two most recent 'wins' such as Bud Light and Target may be the start of the drop off in major...

    • Race Warrior

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Unlikely because Hispanics are the greatest consumers and Hispanic births absolutely exploded in...

    • Jud Jackson

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Brilliant article but Fred C. Dobbs has a good point and a good question in his comment.    You end...

    • Fire Walk With Lee

      Will Woke Capital Soon Go the Way of the Dinosaur?

      Chil-Fil-A lost me during the Summer Of St. George when Dan Cathy humiliated himself by getting down...

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly No College Club Imperium Press American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Donate Now Mailing list
Books for sale
  • The Trial of Socrates
  • Fields of Asphodel
  • El Manifiesto Nacionalista Blanco
  • An Artist of the Right
  • Ernst Jünger
  • Reuben
  • The Partisan
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • End of an Era: Mad Men & the Ordeal of Civility
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • I do not belong to the Baader-Meinhof Group
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right: Resisting Decadence
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
Copyright © 2023 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment