Editor-in-Chief
RSS Feeds
Authors
- Kerry Bolton
- Jonathan Bowden
- Buttercup Dew
- Collin Cleary
- Jef Costello
- F. Roger Devlin
- Julius Evola
- Gregory Hood
- Juleigh Howard-Hobson
- Greg Johnson
- Jason Jorjani
- Ward Kendall
- Anthony M. Ludovici
- Trevor Lynch
- H. L. Mencken
- J. A. Nicholl
- Andy Nowicki
- James J. O'Meara
- Michael O'Meara
- Christopher Pankhurst
- Tito Perdue
- Michael Polignano
- Spencer J. Quinn
- Savitri Devi
- Fenek Solère
- Irmin Vinson
- Leo Yankevich
- Francis Parker Yockey
Archives
- February 2021 (78)
- January 2021 (81)
- December 2020 (88)
- November 2020 (87)
- October 2020 (131)
- September 2020 (82)
- August 2020 (81)
- July 2020 (88)
- June 2020 (92)
- May 2020 (83)
- April 2020 (82)
- March 2020 (82)
- February 2020 (75)
- January 2020 (80)
- December 2019 (91)
- November 2019 (91)
- October 2019 (89)
- September 2019 (70)
- August 2019 (76)
- July 2019 (74)
- June 2019 (61)
- May 2019 (69)
- April 2019 (72)
- March 2019 (63)
- February 2019 (54)
- January 2019 (78)
- December 2018 (64)
- November 2018 (63)
- October 2018 (70)
- September 2018 (61)
- August 2018 (73)
- July 2018 (58)
- June 2018 (58)
- May 2018 (69)
- April 2018 (60)
- March 2018 (84)
- February 2018 (54)
- January 2018 (76)
- December 2017 (66)
- November 2017 (84)
- October 2017 (79)
- September 2017 (73)
- August 2017 (72)
- July 2017 (61)
- June 2017 (56)
- May 2017 (56)
- April 2017 (54)
- March 2017 (65)
- February 2017 (57)
- January 2017 (59)
- December 2016 (52)
- November 2016 (68)
- October 2016 (61)
- September 2016 (62)
- August 2016 (51)
- July 2016 (63)
- June 2016 (75)
- May 2016 (63)
- April 2016 (65)
- March 2016 (75)
- February 2016 (82)
- January 2016 (82)
- December 2015 (94)
- November 2015 (97)
- October 2015 (75)
- September 2015 (77)
- August 2015 (73)
- July 2015 (66)
- June 2015 (69)
- May 2015 (64)
- April 2015 (72)
- March 2015 (66)
- February 2015 (63)
- January 2015 (81)
- December 2014 (61)
- November 2014 (64)
- October 2014 (79)
- September 2014 (60)
- August 2014 (53)
- July 2014 (72)
- June 2014 (53)
- May 2014 (43)
- April 2014 (51)
- March 2014 (50)
- February 2014 (55)
- January 2014 (64)
- December 2013 (59)
- November 2013 (71)
- October 2013 (64)
- September 2013 (60)
- August 2013 (64)
- July 2013 (51)
- June 2013 (69)
- May 2013 (74)
- April 2013 (76)
- March 2013 (66)
- February 2013 (65)
- January 2013 (78)
- December 2012 (64)
- November 2012 (87)
- October 2012 (76)
- September 2012 (72)
- August 2012 (92)
- July 2012 (71)
- June 2012 (77)
- May 2012 (76)
- April 2012 (78)
- March 2012 (69)
- February 2012 (56)
- January 2012 (72)
- December 2011 (69)
- November 2011 (67)
- October 2011 (98)
- September 2011 (61)
- August 2011 (77)
- July 2011 (67)
- June 2011 (60)
- May 2011 (63)
- April 2011 (66)
- March 2011 (65)
- February 2011 (65)
- January 2011 (84)
- December 2010 (87)
- November 2010 (74)
- October 2010 (78)
- September 2010 (75)
- August 2010 (57)
- July 2010 (71)
- June 2010 (36)
Online texts
- Departments
- Contemporary Authors
- Beau Albrecht
- Michael Bell
- Alain de Benoist
- Kerry Bolton
- Jonathan Bowden
- Buttercup Dew
- Collin Cleary
- Giles Corey
- Jef Costello
- Morris V. de Camp
- F. Roger Devlin
- Bain Dewitt
- Jack Donovan
- Ricardo Duchesne
- Émile Durand
- Guillaume Durocher
- Mark Dyal
- Guillaume Faye
- Fullmoon Ancestry
- Jim Goad
- Tom Goodrich
- Alex Graham
- Andrew Hamilton
- Robert Hampton
- Huntley Haverstock
- Derek Hawthorne
- Gregory Hood
- Juleigh Howard-Hobson
- Richard Houck
- Nicholas R. Jeelvy
- Greg Johnson
- Ruuben Kaalep
- Julian Langness
- Travis LeBlanc
- Patrick Le Brun
- Trevor Lynch
- Kevin MacDonald
- G. A. Malvicini
- John Michael McCloughlin
- Margot Metroland
- Millennial Woes
- John Morgan
- James J. O'Meara
- Michael O'Meara
- Christopher Pankhurst
- Michael Polignano
- J. J. Przybylski
- Spencer J. Quinn
- Quintilian
- Edouard Rix
- C. B. Robertson
- C. F. Robinson
- Hervé Ryssen
- Kathryn S.
- Alan Smithee
- Ann Sterzinger
- Robert Steuckers
- Tomislav Sunić
- Donald Thoresen
- Marian Van Court
- Dominique Venner
- Irmin Vinson
- Michael Walker
- Scott Weisswald
- Leo Yankevich
- Classic Authors
- Maurice Bardèche
- Julius Evola
- Ernst Jünger
- D. H. Lawrence
- Charles Lindbergh
- Jack London
- H. P. Lovecraft
- Anthony M. Ludovici
- Sir Oswald Mosley
- National Vanguard
- Friedrich Nietzsche
- Revilo Oliver
- William Pierce
- Ezra Pound
- Saint-Loup
- Savitri Devi
- Carl Schmitt
- Miguel Serrano
- Oswald Spengler
- P. R. Stephensen
- Jean Thiriart
- John Tyndall
- Francis Parker Yockey
Recent Comments
- Greg Johnson on Counter-Currents Radio Podcast No. 326 Ask Me Anything with Greg Johnson
- Henry Ford on In Immigrants We Trust!
- Eric on Counter-Currents Radio Podcast No. 326 Ask Me Anything with Greg Johnson
- Stephen Phillips on Oppression by Orgasm? The Porn Industry as Jewish Anti-Fascist Activism & Cultural Terrorism, Part 2
- Craig Morris on Oppression by Orgasm? The Porn Industry as Jewish Anti-Fascist Activism & Cultural Terrorism, Part 1
- Craig Morris on Oppression by Orgasm? The Porn Industry as Jewish Anti-Fascist Activism & Cultural Terrorism, Part 1
- Alexandra O. on Oppression by Orgasm? The Porn Industry as Jewish Anti-Fascist Activism & Cultural Terrorism, Part 2
- Dr ExCathedra on In Immigrants We Trust!
- Le Fauconnier on Counter-Currents Radio Podcast No. 326 Ask Me Anything with Greg Johnson
- Beau Albrecht on In Immigrants We Trust!
- Timmy75 on Gender Reveal Parties: The Real Domestic Terrorism
- Beau Albrecht on In Immigrants We Trust!
- Watcher on Gender Reveal Parties: The Real Domestic Terrorism
- ingrainedQuark on Heidegger’s History of Metaphysics, Part Four: The Cartesian Destruction of Being
- Middle Class Twit on Gender Reveal Parties: The Real Domestic Terrorism
Wie werden Revolutionen geboren?
Deutsche Übersetzung der englischen Fassung von Deep Roots
Die Geburt von Revolutionen ist ein faszinierendes, sehr relevantes und wenig bekanntes Thema. Es wurde vom Soziologen Jules Monnerot (1908 – 1995) nach den französischen Ereignissen des Mai 1968 in seinem Buch Sociologie de la Révolution (Paris 1969, Fayard) studiert. Ein wertvolles Werk, für das der Autor eine Reihe von Konzepten geschmiedet hat, die für alle Situationen anwendbar sind.
Als soziologische Studie und keine über die Geschichte von Ideen verwendet Monnerot einen Begriff – „Revolution“ – ohne natürlich all das zu ignorieren, das die verschiedenen Revolutionen des 20. Jahrhunderts voneinander trennt und ihnen entgegensteht: Bolschewismus, italienischer Faschismus, deutscher Nationalsozialismus, die französischen Revolutionen von 1944 oder 1968. In der Tat wendet er dieselbe soziologische Analyse auf diese Massenphänomene an, während er eine klare Unterscheidung zwischen konservativen Revolutionen und dekonstruktiven Revolutionen trifft.
Am Anfang definiert Monnerot einige Konzepte, die für jede Revolution gelten. Erstens, die „historische Situation“: sie ist eine, die wir nie zweimal erleben. Dies trifft auf 1789, 1917, 1922, 1933 oder 1968 zu. Eine weitere ergänzende Idee: die „Notsituation“. Sie wird von unkontrollierten Unruhen gekennzeichnet. Die Gesellschaftsstruktur ist geschlagen: die Elemente sind nicht mehr an ihrem Platz.
Wenn eine Gesellschaft stabil ist, können wir normale („homogene“) und marginale („heterogene“) Gesellschaftselemente unterscheiden. Marginale Elemente sind marginal, weil sie vom Druck der „homogenen“ Elemente erhalten werden. Wenn eine kritische Schwelle des Umbruchs erreicht ist, beginnt sich der homogene Teil abzuspalten. Das Chaos wird dann ansteckend.
Eine interessante Beobachtung, die für konservative Revolutionen gilt: „das Homogene bleibt selbst in der Abspaltung homogen.“ Wenn der Umbruch radikal ist, „initiiert das ganze Fundament der Gesellschaft eine Forderung nach Macht.“ Der Faschismus in den Jahren 1922 oder 1933 war zum Beispiel eine Reaktion auf diese Forderung in einer hochentwickelten Gesellschaft (Industrie, Wissenschaft, Kultur). In solch einer Gesellschaft wurden, wenn die Ordnung zusammenbrach, die konservativen (homogenen) Elemente vorübergehend revolutionär in ihrem Wunsch nach Ordnung und verlangten Macht.
Wie kommen wir zu einer „revolutionären Situation“? Monnerots synthetische Antwort: Unzulänglichkeit an der Spitze. Eine Regimekrise wird von einer „Vielzahl von Konflikten“ gekennzeichnet. Irgendeine Ausnahme von der Autorität der Machthaber, und die Unordnung wird endemisch. Die Gesellschaft „kocht über“.
Dieses Überschäumen ist keine Revolution. Es ist eine Phase, eine Zeit, mit einem Anfang und einem Ende (einem Abkühlen), wenn das Medium „nicht länger entflammbar ist“. Wenn sich die Aufregung legt, haben nicht dieselben Leute das Kommando (Robespierre wurde durch Napoleon ersetzt, Trotzki durch Stalin, Mussolini durch Balbo).
Zu revolutionären und turbulenten Bedingungen gehören die „Massen“. Dies sind momentane Koagulationen, Truppen der Revolution. Um die Massen zu führen, ihnen ein Nervensystem zu geben, entwickelten die Jakobiner und Lenin (viel wirkungsvoller) das Instrument der Partei.
Was Leninisten „die Radikalisierung der Massen“ nannten, ist eine Tendenz zur Politisierung jener, die bis dahin konformistisch und wenig geneigt sind, leidenschaftlich wegen des Gemeinwohls zu sein (jene, die vom Staat vor allem verlangen, die Aufgabe des Staates zu erfüllen). Wenn sie in eine Phase des Aufruhrs eintritt, „wird die Gesellschaft in alle Richtungen von intensiven emotionalen Reaktionen durchzogen, wie Eisenfeilspäne in einem Magnetfeld.“
Notsituationen bringen gewalttätige Eliten nach vorne: die „subversiven Heterogenen“, die Irregulären und Marginalen, die die üblichen Barrieren nicht aufhalten können. Sie verleihen der Bewegung die Kraft zum Durchbruch.
In einer revolutionären Situation kann der schmerzliche Mangel an Macht und das Bedürfnis danach gesellschaftliche Elemente, die nach Ordnung streben, auf den Weg der Revolution zwingen. „Eine Zeit kommt, in der die Arditi oder die jungen baltischen Ulanen [1], die zuvor als Verworfene betrachtet wurden, dem homogensten Teil der Bevölkerung mehr beruhigend als beunruhigend erscheinen. Sie scheinen durch das Unglück die Werte des Mutes, der Tapferkeit und des Charakters zu verkörpern, ohne die es kein großes Land gibt… Selbst jene, die sie nicht unterstützen, denken, daß man sie es versuchen lassen sollte.“ Dies ist eine gute Zusammenfassung außergewöhnlicher historischer Situationen. Aber, wie Monnerot angab, ist die „historische Situation“ das, was niemals zweimal entsteht.
Treten wir im Frankreich von 2013 in eine „historische Situation“ ein? Sicherlich noch nicht. Aber es gibt Anzeichen dafür, daß es sich vielleicht auf solch eine unvorhergesehene Situation zu bewegt. Wird sie all das sein, was sie verheißt? Es ist zu früh, um das zu sagen. Aber nichts ist unmöglich.
Anmerkung von Greg Johnson:
[1] Die Arditi waren die italienischen Sturmtruppen des Ersten Weltkriegs, von denen viele zu faschistischen Schwarzhemden wurden. „Baltische Ulanen“ bezieht sich wahrscheinlich auf die deutschen Freikorpsveteranen, die in der nationalsozialistischen Bewegung eine ähnliche Rolle spielten. Ich möchte Robert Steuckers für die Klärung des letzteren Punktes danken. Falls Monnerot auf ein bestimmtes Individuum anspielt, mailen Sie mir bitte unter: [email protected]
Source: http://schwertasblog.wordpress.com/2013/11/22/wie-werden-revolutionen-geboren/