Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed

LEVEL2

  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed
  • Private Events
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Print December 26, 2015

Star Wars, Episode VII: Das Erwachen der Macht

Trevor Lynch

star-wars-force-awakens-official-poster1,692 words / 9:45

Übersetzt von Deep Roots, English original here

Audioversion: Um das Audio [des englischen Originals] anzuhören, hier klicken. Um die MP3 herunterzuladen, hier klicken und „save link as“ oder „save target as“ wählen.

Der neue „Star Wars“-Film ist genau das, was ich mir darunter aufgrund der Vorschauen und der Tatsache vorgestellt hatte, daß J. J. Abrams der Regisseur war, ein so vulgärer und kunstloser Filmemacher, daß er Jerry Bruckheimer wie Ingmar Bergman aussehen läßt. Das Erwachen der Macht ist keine Hommage, sondern ein Abklatsch. Es ist kein Neustart, sondern einfach ein Remake von Krieg der Sterne mit ein bißchen Das Imperium schlägt zurück dazu.

Ich habe es kommen sehen: Abrams hat immerhin den Neustart der „Star Trek“-Filme schlimm verbockt. Und statt sich für den zweiten eine neue Handlung auszudenken, machte er ein völlig verpfuschtes Remake von Der Zorn des Khan. Die Absurdität ist natürlich, daß es da draußen ganze Universen von Fan fiction zu Star Trek und Star Wars gibt, aus denen er hätte klauen können. Bloßer Mangel an Fantasie und Originalität hat ihn also nicht dazu gezwungen, existierende Filme neu zu verfilmen.

Meine Zusammenfassung der Handlung macht Anleihen bei einem ziemlich ulkigen Mem, das im Netz herumgeistert, und korrigiert und verstärkt es. Ja, sie enthält Spoiler. Der Film beginnt auf dem Wüstenplaneten Tatooine Jakku, wo ein Waisenjunge Waisenmädchen namensLuke Rey sich am Rande der Gesellschaft seinen Lebensunterhalt zusammenkratzt. Ebenfalls in der Wüste von Tatooine Jakku lebt ein alter, bärtiger, in Roben gekleideter Eremit namens Obi-wan Kenobi Lor San Tekka, gespielt vom prominenten englischen schwedischen SchauspielerAlec Guinness Max von Sydow, der arkanes Wissen über die Macht besitzt. Kenobi Tekka wird später von seinem Schüler Darth Vader Kylo Ren getötet, der zur Dunklen Seite übergelaufen ist.

Einem putzig piepsenden und brabbelnden Droiden namens R2D2 BB-8 auf Tatooine Jakku werden geheime Informationen anvertraut, die wesentlich sind für die Rebellion den Widerstand gegen das Imperium die Erste Ordnung, einen totalitären Staat unter der Führung desImperators Obersten Anführers Palpatine Snoke, der ein Eingeweihter in die Dunkle Seite der Macht ist. Verfolgt wird der Droid von PalpatinesSnokes rechter Hand, Darth Vader Kylo Ren, seinem Schüler bei der Erforschung der Dunklen Seite.

Luke Rey findet den Droiden und wird in die Rebellion den Widerstand hineingezogen, als das Imperium die Erste Ordnung sein Zuhause ihre Heimatstadt auf der Suche nach R2D2 BB-8 zerstört. Luke Rey und R2D2 BB-8 gelingt an Bord der Millennium Falcon mit Hilfe ihres Kapitäns Han Solo und seines Ersten Maats Chewbacca gerade noch die Flucht von Tatooine Jakku. Darth Vader Kylo Ren verfolgt sie. Lukes Reys Helfer Han Solo Finn ist ein bißchen ein Schurke und Feigling, aber schließlich wandelt er sich und schließt sich dem Kampf gegen das Imperium die Erste Ordnung an.

Luke Rey und Gefährten erfahren, daß das Imperium die Erste Ordnung eine Superwaffe geschaffen hat, den Todesstern die Sternkillerbasis, eine Raumstation von der Größe eines Mondes Planeten, die einen ganzen Planeten ein ganzes Sonnensystem sprengen kann.

Luke Rey erfährt auch, daß er sie die Fähigkeit hat, sich die Macht zu Nutze zu machen. Diese Fähigkeit wird innerhalb von Familien weitergegeben, und Luke Rey hat sie von seinem ihrem Vater Darth Vader Luke Skywalker geerbt. Auf einem Dschungelplaneten begegnet LukeRey einer langlebigen kleinen grünen gelben Gummikreatur, die Weisheit vermittelt. Ebenfalls auf dem Dschungelplaneten steigt Luke Rey in eine Höhle einen Keller hinab und hat eine Vision von seinem ihrem Vater und dem Eingeweihten in die Dunkle Macht, Darth Vader Kylo Ren.

Ren ist jedoch nicht Reys Vater, er ist ihr Cousin. Seine Mama ist Prinzessin Leia, und sein Vater ist Han Solo. Darth Vader Kylo Ren begegnet seinem Sohn Vater Luke Sykwalker Han Solo auf einem Laufsteg über einem Abgrund in der Wolkenstadt Sternkillerbasis. Aber Ren hackt nicht die Hand seines Vaters ab, denn das wäre abgeschaut, und J. J. Abrams ist ein Künstler mit Integrität. Stattdessen tötet Ren seinen Vater.

Die Rebellion der Widerstand entdeckt eine Schwäche des Todessterns der Sternkillerbasis: den Thermalauslaß Thermalirgendwas. Die Rebellionder Widerstand greift mit ihren seinen X-Flügel-Jägern unter der Führung des Pilotenasses Poe Dameron an, der das Ziel trifft und den gesamten Todesstern die gesamte Sternkillerbasis zur Explosion bringt. Zum Glück kommt Darth Vader Kylo Ren vom von der explodierenden TodessternSternkillerbasis frei, sodaß wir erwarten können, daß er in mindestens zwei weiteren elenden Filmen wiederkehrt, die vielleicht von einer weiteren elenden Trilogie über seine Kindheit gefolgt wird.

Am Ende des Films begibt sich Luke Rey zu einem entfernten Planeten, um die Wege der Macht vom letzen lebenden Jedi-Meister, Yoda Luke Skywalker, zu erlernen.

Ich wußte schon beim Reingehen, daß Das Erwachen der Macht abgekupfert sein würde. Die Vorschauen haben auch klargemacht, daß es stellenweise visuell beeindruckend sein würde. Aber ich war echt überrascht von den langweiligen Dialogen, der stagnierenden Dramatik und dem völligen Fehlen von Magie. Selbst als reines Spektakel ist es den früheren Filmen weit unterlegen.

Daisey Ridley war als Rey ziemlich gut, obwohl ich „starke Frauen“ als Hauptfiguren in Actionfilmen sehr satt habe. Der Feminismus lehrt Werte, die junge Frauen dazu verleiten, weniger glücklich und selbstverwirklicht zu sein als traditionellere Frauen.

John Boyega war eine schlechte Wahl als Finn. Es ist nicht nur, daß ich schwarze Schauspieler als männliche Hauptfiguren nicht mag, was den falschen Eindruck vermittelt, daß Schwarze in Autoritätspositionen genauso fähig sind wie Weiße. Es ist nicht nur, daß die Paarung schwarzer Männer mit weißen Frauen auf der Leinwand weiße Mädchen dazu ermutigt, falsche romantische Entscheidungen zu treffen, sich dramatisch erhöhten Risiken für Vergewaltigung, Körperverletzung, Mord, Geschlechtskrankheiten, Drogenmißbrauch und Alleinerzieherinnentum auszusetzen. Es ist nicht nur, daß afrikanische Midi-Chlorianerwerte zwei Standardabweichungen niedriger sind als weiße.

Nein, ich mag einfach das Gesicht dieses Kerls nicht. Er sieht sehr afrikanisch aus: vorspringender Kiefer, große Lippen und Zähne, platte Nase mit riesigen Nasenlöchern etc. Er schwitzt viel, sein Mund steht immer offen, und die Kamera taucht praktisch in seine Nasenlöcher ein. Finn ist auch ein Lügner und ein bißchen ein Feigling (der Han-Solo-Charakter des Remakes). Es verwundert wenig, daß er nach all seinen Bemühungen, Rey zu beeindrucken und zu retten, am Schluß in der Friend zone landet. Hoffen wir, daß er dort bleibt.

Adam Driver spielt Kylo Ren, die lächerliche Darth-Vader-Billigkopie, inklusive schwarzem Helm. Ren hat null Würde. Er ist so spindeldürr wie Barack Obama und strengt sich genauso an. Er hat Wutanfälle wie ein Teenager. Er soll von emotionalen Konflikten geplagt sein. So heißt es jedenfalls im Drehbuch. Aber das kommt auf der Leinwand nicht rüber. Seine beste Szene ist das Schlußduell im Wald mit Rey. Aber ich dachte, daß man ein langes Training bräuchte, um ein Lichtschwert zu führen, und Rey hat keines gehabt.

Ein weiterer Grund, warum ich dachte, daß dieser Film schlecht sein würde, war die Entscheidung, Nostalgie zu servieren, indem man Darsteller aus den ersten drei Filmen wieder auftreten ließ. Harrison Ford als Han Solo schnauft durch die Actionszenen und liefert seine Dialogzeilen ohne Überzeugung ab. Carrie Fishers Auftritt als Leia ist so steif wie ihr botox-behandeltes Gesicht. Ihre Stimmbänder scheinen teilweise genauso gelähmt zu sein. Sie sollte warm und mütterlich sein, aber sie ist so reptilisch, daß ich erwartete, daß eine gespaltene Zunge zwischen ihren kleinen Dialogkrächzern hervorzucken würde. Es gibt null Chemie zwischen Ford und Fisher. Mark Hamills Luke Skywalker kam am besten rüber, vielleicht dank der Tatsache, daß er keine Dialogzeilen hatte. Chewbacca, Admiral Ackbar und die Droiden sehen aber gut aus. Sie sind kein bißchen gealtert.

Der Tiefpunkt des Films war General Hux (gespielt vom blonden, blauäugigen Domhnall Gleeson), wie er eine hitlereske Rede vor einer Versammlung wie beim Nürnberger Reichsparteitag hält, worauf die Sturmtruppler mit einem römischen Gruß reagieren. Sowas läßt George Lucas subtil aussehen. (Lucas huldigte natürlich Triumph des Willens im Finale des ersten „Star Wars“-Films, und natürlich erinnern Sturmtruppler uns an Sturmtruppen, und der Grand Moff erinnert – mich zumindest – an den Großmufti.)

Das Beste an Das Erwachen der Macht ist John Williams’ Musik, aber ich habe genau hingehört, und was daran großartig ist, ist nicht neu, und was neu ist, ist nicht so großartig.

Viele rassebewußte Weiße haben Das Erwachen der Macht wegen seiner politkorrekten Elemente boykottiert (eine feministische Heldin, ein schwarzer Held). Aber in Wahrheit ist das nicht schlimmer als die meisten Filme heute, und es erreicht sicherlich nicht das Niveau des Bösen wie in Verblendung (The Girl with the Dragon Tattoo). Dieser Film ist nicht so sehr böse, als er zynisch, gierig und inkompetent ist. Ich habe ihn emotional völlig kalt lassend gefunden.

Ich bin nie ein großer Fan von Star Wars gewesen, aber ich habe alle Soundtracks gesammelt, und aus irgendeinem Grund ist Das Imperium schlägt zurück immer ein „Trostfilm“ gewesen, den ich etwa einmal pro Jahr hervorhole, für gewöhnlich an einem elenden Regentag. Vor ein paar Jahren bekam ich zu Weihnachten einen Blu-ray-Spieler, und ich habe alle sechs Lucas-Filme angesehen. Ich hatte Krieg der Sterne (ich nenne es nicht Eine neue Hoffnung) seit der Kindheit nicht mehr gesehen, und trotz der jugendlichen Elemente gibt es darin echte Magie. Lucas zapft da urtümliche indoeuropäisch-heidnische Themen an: eine Macht, die jenseits der Dualität von Licht und Dunkelheit liegt, initiatische Orden von Kriegerasketen, die Superkräfte erlangen, indem sie sich die Macht nutzbar machen, die Verbrennung der Toten, und so weiter.

Der Vergleich von Das Erwachen der Macht mit dem Original ließ mich Lucas als Regisseur neu schätzen lernen. Lucas mag bei der Auswahl der Darsteller schlecht gewesen sein, aber er wußte, wie man das Tempo von Szenen gestaltet und dramatisch fesselnde Darbietungen von Schauspielern bekommt, die so-lala sind, etwas, woran Abrams wiederholt scheitert.

Ich denke, der entscheidende Unterschied liegt in der Aufrichtigkeit. Lucas nimmt Krieg der Sterne ernst, wohingegen Abrams es mit jüdischer Kulturironie vergiftet und ein „Produkt“ schafft, das hohl klingt und wie eine Farce rüberkommt. Es gibt Zeiten, wo dieser Film nur zwei Klicks von Spaceballs entfernt ist. Das Schwartz ist definitiv mit ihm*.

Die Vorläuferfilme hatten außerdem sehr komplizierte und faszinierende Handlungsstränge und schufen visuell überwältigende Welten. Wenn überhaupt, wird Das Erwachen der Macht uns die Vorläuferfilme noch mehr schätzen lassen. Sogar Die dunkle Bedrohung sieht jetzt im Vergleich dazu besser aus. Tatsächlich hoffte ich die ganze Zeit, daß es Jar Jars Schnauze sei, die sich unter Kylo Rens Maske verbirgt.

Kylo Ren

Source: https://schwertasblog.wordpress.com/2015/12/25/star-wars-episode-vii-das-erwachen-der-macht/

 

Related

  • Brokeback Mountain

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 10, O que Há de Errado com a Diversidade?

  • Just Like a Woman

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 9, Supremacismo

  • O Manifesto Nacionalista Branco:
    Parte 8, Raça Branca

  • Patrick Bateman is a Tranny

  • Look What You Made Me Do:
    Dead Man’s Shoes

  • What is a Woman?

Tags

George Lucasin Germanin translationJ. J. Abramsmovie reviewsStar WarsThe Force AwakensTrevor Lynch

Previous

« Merry Christmas!

Next

» Thoughts on the European New Right, Part 2

  • Recent posts

    • This Weekend’s Livestreams
      Gregory Hood on Counter-Currents Radio & Rich Houck on The Writers’ Bloc

      Greg Johnson

    • Irreplaceable Communities

      Alain de Benoist

      4

    • Why the Concept of the Cathedral Is Nonsense

      Nicholas R. Jeelvy

      4

    • Brokeback Mountain

      Beau Albrecht

      4

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 10, O que Há de Errado com a Diversidade?

      Greg Johnson

    • Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English

      Counter-Currents Radio

      7

    • What Law Enforcement and First Responders Need to Know about White Nationalism

      Beau Albrecht

      5

    • Just Like a Woman

      Spencer J. Quinn

      3

    • The Black Johnny Depp

      Jim Goad

      26

    • Special Surprise Livestream
      Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English

      Greg Johnson

    • From “Equal Opportunity” to “Friend/Enemy”

      Stephen Paul Foster

      9

    • Deconstructing Dugin:
      An Interview with Charles Upton, Part 2

      Fróði Midjord

      1

    • Deconstructing Our Own Religion to Own the Libs

      Aquilonius

      17

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 9, Supremacismo

      Greg Johnson

    • Deconstructing Dugin:
      An Interview with Charles Upton, Part 1

      Fróði Midjord

      5

    • White Advocacy & Class Warfare

      Thomas Steuben

      9

    • The Tragedy of the Faux Boys

      Morris van de Camp

      34

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 456
      A Special Juneteenth Episode of The Writers’ Bloc with Jim Goad

      Counter-Currents Radio

      2

    • The Worst Week Yet:
      June 12-18, 2022

      Jim Goad

      20

    • Booking Problems at Hotel Rwanda

      Mark Gullick

      7

    • What White Nationalists Should Know About Bitcoin

      Karl Thorburn

      19

    • “I Write About Communist Space Goths”:
      An Interview with Beau Albrecht

      Ondrej Mann

      6

    • This Weekend’s Livestreams
      Jim Goad Celebrates Juneteenth on The Writers’ Bloc

      Greg Johnson

      1

    • 2000 Mules
      The Smoking Gun of 2020 Election Fraud?

      Spencer J. Quinn

      39

    • Podcast with Robert Wallace & Gregory Hood
      Time for White Identity Politics

      Counter-Currents Radio

      11

    • Christianity is a Vast Reservoir of Potential White Allies

      Joshua Lawrence

      41

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 8, Raça Branca

      Greg Johnson

    • 2000 Fat Mules Laughing at Dinesh D’Souza

      Jim Goad

      61

    • Christopher Pankhurst’s Numinous Machines

      Anthony Bavaria

      3

    • When Florida Was French

      Morris van de Camp

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 455
      The Counter-Currents 12th Birthday Celebration, Part 2

      Counter-Currents Radio

    • White Fragility & Joseph Conrad’s The Nigger of the “Narcissus”

      Raymond E. Midge

      7

    • Our Prophet:
      Christopher Lasch’s The Revolt of the Elites, Part 2

      Greg Johnson

      3

    • Hockey Playoff Losses, Violent Carjackings, & Race in Toronto

      Gunnar Alfredsson

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 454
      Muhammad Aryan on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 453
      The Counter-Currents 12th Birthday Celebration, Part 1

      Counter-Currents Radio

      3

    • Patrick Bateman is a Tranny

      Nicholas R. Jeelvy

      12

    • Our Prophet:
      Christopher Lasch’s The Revolt of the Elites, Part 1

      Greg Johnson

      13

    • The New Dissident Zeitgeist

      Aquilonius

      4

    • The Worst Week Yet:
      June 5-11, 2022

      Jim Goad

      20

    • How Belarus Uses Migrants as Weapons

      James A.

      29

    • Look What You Made Me Do:
      Dead Man’s Shoes

      Mark Gullick

      4

    • Remembering William Butler Yeats:
      June 13, 1865–January 28, 1939

      Greg Johnson

      5

    • Fundraiser Update
      Happy Birthday to Us!

      Greg Johnson

      2

    • This Weekend’s Livestreams
      Our Twelfth Anniversary Party on Counter-Currents Radio & Muhammad Aryan on The Writers’ Bloc

      Greg Johnson

      8

    • What is a Woman?

      Spencer J. Quinn

      58

    • Rome’s Le Ceneri di Heliodoro

      Ondrej Mann

      8

    • O Manifesto Nacionalista Branco:
      Parte 7, O Etnoestado

      Greg Johnson

    • Příčina a následek aneb uzavření muslimské mysli

      Mark Gullick

    • The Bakony

      Béla Hamvas

      3

  • Recent comments

    • Antipodean The Black Johnny Depp I am agnostic about Pell's innocence or guilt in relation to many matters but in this case there...
    • Antipodean Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English Those Anglophones are right actually.  ‘Stuff’ as a noun is tricky. Its an informal way of...
    • Spencer Quinn Just Like a Woman Exactly my point. They create a new identity group (or class of people, as you say) over gender...
    • WWWM 2000 Fat Mules Laughing at Dinesh D’Souza You are wrong about Trump’s legacy not surviving Biden’s first ten hours. As is already pointed out...
    • Kathryn S Brokeback Mountain "Since I specialize in the hardship missions around here . . ." What would we do without you,...
    • Kathryn S Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English I had lots of fun listening to this one -- thank you both!
    • Ragnar Irreplaceable Communities Wow. That is possibly the worst feminist propaganda I’ve ever seen. I have my disagreements with...
    • Thomas Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English Anglophones makes tons of mistakes. One that I hear all the time is “there’s some stuff…”, when it...
    • Flel Just Like a Woman I have wondered how the actual practice of being a transvestite, a highly accurate term for most pre...
    • Maricata Europe’s Eastern Shield I agree it is amazing.  For a glance at a world map of the future, when the world is divided into...
    • Maricata Europe’s Eastern Shield Here,we agree and both would concur that this is why fascism is growing.  Much like the insidious...
    • Maricata Europe’s Eastern Shield “Ho Chi Minh or Diap as heroes of national liberation, so we have to see at OUN or at Uyghur/Qazaq...
    • TYRS HAND Deconstructing Our Own Religion to Own the Libs The Indo-European peoples trace back to at least 10,000 BCE, and we developed our distinctive blue...
    • The Antichomsky Why the Concept of the Cathedral Is Nonsense Jews or other clannish ethnic groups insinuate themselves, first by merit, then by nepotism. So...
    • Dorfmann Irreplaceable Communities This is sort of unrelated, but after having just read Devlin's Sexual Utopia in Power, I wonder if...
    • Josephus Cato The Black Johnny Depp I think even Mike Enoch said he'd be fine being neighbors with him.  Thanks for the name guys!
    • Fredrik The Black Johnny Depp Michael Voris who runs the Church Militant is a neurotic homosexual who suffers from a serious...
    • Fredrik The Black Johnny Depp Voight is insane, he’s one of those hardcore Christian zionists who hosts Chabad and pro Israel...
    • Muhammad Aryan Christianity is a Vast Reservoir of Potential White Allies Both Christianity and Paganism(s) have serious structural deficiencies. They can't challenge let...
    • Antipodean Greg Johnson & Millennial Woes on Common Mistakes in English Loving this,  particularly Greg’s explanation of the evergreen ‘Begging the question’ question....
  • Books

    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin
    • Julius Evola
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Jason Jorjani
    • Ward Kendall
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • Andy Nowicki
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Savitri Devi
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
  • Webzine Authors

    Contemporary authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Beau Albrecht
    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Michael Bell
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Giles Corey
    • Jef Costello
    • Morris V. de Camp
    • F. Roger Devlin
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Ricardo Duchesne
    • Émile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Guillaume Faye
    • Stephen Paul Foster
    • Fullmoon Ancestry
    • Jim Goad
    • Tom Goodrich
    • Alex Graham
    • Mark Gullick
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Richard Houck
    • Alexander Jacob
    • Nicholas R. Jeelvy
    • Greg Johnson
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • Trevor Lynch
    • Kevin MacDonald
    • G. A. Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Margot Metroland
    • Millennial Woes
    • John Morgan
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Spencer J. Quinn
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Hervé Ryssen
    • Kathryn S.
    • Alan Smithee
    • Fenek Solère
    • Ann Sterzinger
    • Thomas Steuben
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunić
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Dominique Venner
    • Irmin Vinson
    • Michael Walker
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
    • Leo Yankevich

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Julius Evola
    • Ernst Jünger
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Francis Parker Yockey
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Pagan Futures Alaska Chaga Antelope Hill Publishing Imperium Press American Renaissance A Dissident’s Guide to Blacks and Africa The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Editor-in-Chief
Greg Johnson
Books for sale
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • End of an Era: Mad Men & the Ordeal of Civility
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • I do not belong to the Baader-Meinhof Group
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher, Second Expanded Edition
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right: Resisting Decadence
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Copyright © 2022 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment