Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise

LEVEL2

  • Webzine
  • About
  • Books
  • Podcasts
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise
  • Recent posts

    • Bullet Train to Babylon

      Trevor Lynch

    • The Wave: Fascism Reenacted in a High School

      Beau Albrecht

    • Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Jason Kessler

      14

    • The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Jim Goad

      22

    • What Went Wrong with America’s Universities?

      Stephen Paul Foster

      1

    • Greg Johnson Speaks to Horus the Avenger About Charles Krafft

      Greg Johnson

      3

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 6 The Most Common Jobs for Psychopaths

      James Dunphy

      9

    • Davos, or the Technocrats’ Ball

      Mark Gullick

      5

    • A Political Prisoner on the Meaning of January 6

      Morris van de Camp

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 520 Inside Serbia with Marko of Zentropa

      Counter-Currents Radio

    • The $50 Million Conservative Inc. Internet Spat

      Spencer J. Quinn

      15

    • Yet Another Woke Remake of a Classic

      Beau Albrecht

      25

    • Spencer J. Quinn & Pox Populi Discuss The No College Club

      Counter-Currents Radio

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 4: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

    • The Worst Week Yet: January 15-21, 2023

      Jim Goad

      35

    • Q&A with Jim Goad on The Redneck Manifesto

      Jason Kessler

      3

    • Against Political Hipsterism

      Nicholas R. Jeelvy

      6

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 3: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

    • Against White Unionism

      Greg Johnson

      7

    • Hitchcock vs. Visconti

      Derek Hawthorne

      9

    • 40% Off Selected Titles

      Cyan Quinn

      3

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 2: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

    • Public Transit in Multicultural Hell

      Gunnar Alfredsson

      12

    • No, You Wasn’t Kings

      Jim Goad

      36

    • The 2022 Counter-Currents Fall Retreat James Edwards & Sam Dickson on White Nationalism in Electoral Politics

      James Edwards & Sam Dickson

      1

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 1: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

      1

    • On the Christian Question

      David Lewis

      78

    • Physician, Heal Thyself: The Persecution of Jordan Peterson

      Mark Gullick

      22

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 5 The Workplace

      James Dunphy

      1

    • The Secret of My Success

      Steven Clark

      2

    • We Are All Mr. Bridge

      Spencer J. Quinn

      26

    • Wokeism’s Loyal Evangelical Subjects

      Robert Hampton

      21

    • The Lie of Afrocentrism

      Morris van de Camp

      22

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 519 An Update on South America on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

      1

    • 2022 Fundraiser Final Tally

      Greg Johnson

      2

    • The Worst Week Yet: January 8-14, 2023

      Jim Goad

      24

    • The Populist Moment, Chapter 10, Part 2: The Ambiguity of “Communitarianism”

      Alain de Benoist

    • Martin Luther King, Jr. Day Resources at Counter-Currents

      Greg Johnson

      11

    • Před a po Táboru Svatých: k další tvorbě Jeana Raspaila

      Anonymous

    • Remembering Yukio Mishima:
      January 14, 1925–November 25, 1970

      Greg Johnson

      1

    • Morrissey: The Last Romantic Poet?

      Mark Gullick

      16

    • Universities & the Smell of Dead Fish

      Stephen Paul Foster

      7

    • The Populist Moment, Chapter 10, Part 1: The Ambiguity of “Communitarianism”

      Alain de Benoist

    • Remembering G. I. Gurdjieff: January 13, ca. 1866–October 29, 1949

      Collin Cleary

      2

    • Robin Hood Kills a Robber in the Hood

      Jim Goad

      53

    • Preppy Handbooks, or, The Hidden History of the P-Word

      Margot Metroland

      13

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 4 Demographics

      James Dunphy

      4

    • The Eternal Fedora

      Nicholas R. Jeelvy

      12

    • The Banned FOX News Report on Israel’s Role in 9/11

      Spencer J. Quinn

      12

    • Transcript of FOX News’ Banned Report on Israel & 9/11

      Spencer J. Quinn

  • Classics Corner

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

    • The Homeric Gods

      Mark Dyal

      13

    • Toward a Baltic-Black Sea Union:
      “Intermarium” as a Viable Model for White Revival

      Émile Durand

      55

    • The Politics of Nuclear War, Part 3

      John Morgan

      30

    • The Politics of Nuclear War, Part 2

      John Morgan

      6

    • Columbus Day Special
      The Autochthony Argument

      Greg Johnson

      9

    • The Politics of Nuclear War, Part 1

      John Morgan

      8

    • The Jewish Question for Normies

      Alan Smithee

      13

    • Human Biodiversity for Normies

      Alan Smithee

      10

    • Bring Back Prohibition!

      Alan Smithee

      65

    • Ethnonationalism for Normies
      (Or, “On the Sense of Coming Home”)

      Alan Smithee

      8

    • Enemy & Exemplar:
      Savitri Devi on Paul of Tarsus

      R. G. Fowler

      10

    • Mars & Hephaestus: The Return of History

      Guillaume Faye

      3

  • Paroled from the Paywall

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 514 The Ghosts of Christmas Past, Present, & Yet to Come on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

    • Race & the Bible

      Morris van de Camp

      2

    • PK van der Byl, African Statesman

      Margot Metroland

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 513 The Writers’ Bloc with Horus on the Implicit Whiteness of Liberalism

      Counter-Currents Radio

      4

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 512 Jim Goad on Answer Me!

      Counter-Currents Radio

      3

    • Cleese on Creativity

      Greg Johnson

      6

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 1 Diagnostic Criteria, Associated Personality Disorders, & Brain Attributes

      James Dunphy

      6

    • Death of a Gadfly:
      Plato’s Apology

      Mark Gullick

      1

    • The Populist Moment, Chapter 8:
      Ernesto Laclau & Left-Wing Populism

      Alain de Benoist

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 511
      Christmas Lore with Hwitgeard on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

    • Bringing Guns to an Idea Fight:
      The Career of Robert DePugh

      Morris van de Camp

      4

    • War Is Our Father

      Gunnar Alfredsson

    • The Foremost Threat to Life on Earth

      James Dunphy

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 510
      The Writers’ Bloc with Jason Kessler on the Kanye Question

      Counter-Currents Radio

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 509
      New Ask Me Anything with Greg Johnson

      Counter-Currents Radio

      6

    • The Problem of Gentile Zionism

      Nicholas R. Jeelvy

      1

    • The Populist Moment, Chapter 7:
      Money & the Right

      Alain de Benoist

      2

    • The Populist Moment, Chapter 6:
      Liberalism & Morality

      Alain de Benoist

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 507
      The Best Month Ever on The Writers’ Bloc with Anthony Bavaria

      Counter-Currents Radio

    • Who Is Not Going to Save the Nation?

      Beau Albrecht

      4

    • J. R. R. Tolkien’s The Fall of Númenor

      Alex Graham

      3

    • The Most Overlooked Christmas Carols

      Buck Hunter

      4

    • Mirko Savage, Mother Europe’s Son

      Ondrej Mann

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 506
      The Writers’ Bloc with Jim Goad on J. D. Vance’s Hillbilly Elegy

      Counter-Currents Radio

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 505
      Mark Weber on the Perils of Empire

      Counter-Currents Radio

      3

    • Karl Pearson’s “The Groundwork of Eugenics”

      Spencer J. Quinn

      6

    • Toward a New Political Cosmogony for The Republic

      Nicholas R. Jeelvy

      4

    • Revolution of the Nation

      Sir Oswald Mosley

    • Drudkh’s All Belong to the Night

      Alex Graham

      3

    • Hordes at the Gate, Traitors Within, & a Home Newly Found

      Gunnar Alfredsson

      3

  • Recent comments

    • Wollzo

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      https://counter-currents.com/2016/10/the-jewish-question-for-normies/

    • The Bogeyman

      What Went Wrong with America’s Universities?

      When the question starts out with "What went wrong with..." 99 times out of 100 the answer is "jews...

    • Giulio

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Idk if he meant to blame white women, but as a matter of fact white men who are incapable of...

    • Giulio

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Some people just have bad taste and/or are race traitors

    • C.E. Whiteoak

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Jim, I think you have pretty well nailed the cause of this mayhem, and I speculate that the CAUSE of...

    • Jim Goad

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      “A white man never chooses a nonwhite over a white woman.”Link?What’s both sad and hilarious here is...

    • Fire Walk With Lee

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      John Derbyshire unavailable for comment at this moment.I think Mr. Derbyshire would be quite...

    • Joe Gould

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Since Greg Johnson wrote affirming that White genocide is a fact, the evidence has continued to show...

    • Beau Albrecht

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Interesting that the Tech Tyrants are doing psychological experiments on people involving...

    • DarkPlato

      Greg Johnson Speaks to Horus the Avenger About Charles Krafft

      That was enthralling.  I wish I could have gotten a bust of Greg or anglin while Kraft was still...

    • Shift

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Your heart goes out to those victims. "Gun viorence!  Run for your rives!"

    • Whites unite

      The $50 Million Conservative Inc. Internet Spat

      I can’t watch/listen to any of these people. I don’t know how normies do it. Cuckservatism is...

    • Whites unite

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      You make it sound like white men are the purveyors of this. White men default to yellow fever...

    • Shawn Bell

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Hi Honky Kong, I found Yuri Slezkine’s “The Jewish Century” to be extremely compelling. Kevin...

    • tay sachs

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      unz.com is alright too

    • The Antichomsky

      A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 6 The Most Common Jobs for Psychopaths

      Right.  A lot of the claimed stats — e.g. 20 percent of CEOs are psychopaths — are dubious on...

    • HonkyKong

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Thanks, will give it a look.

    • DarkPlato

      Yet Another Woke Remake of a Classic

      But it makes you feel sorry for them.  They were meant to run free on the Savannah.  I...

    • Mort

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Very interesting, thank you for posting

    • Scott

      Yet Another Woke Remake of a Classic

      Turu the Terrible was a gud boi ─ he dindu nuffin. :-)

  • Book Authors

    • Alain de Benoist
    • Anthony M. Ludovici
    • Beau Albrecht
    • Buttercup Dew
    • Charles Krafft
    • Christopher Pankhurst
    • Collin Cleary
    • F. Roger Devlin
    • Fenek Solère
    • Francis Parker Yockey
    • Greg Johnson
    • Gregory Hood
    • H. L. Mencken
    • Irmin Vinson
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Jef Costello
    • Jim Goad
    • Jonathan Bowden
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Julius Evola
    • Kerry Bolton
    • Leo Yankevich
    • Michael Polignano
    • Multiple authors
    • Savitri Devi
    • Spencer J. Quinn
    • Tito Perdue
    • Trevor Lynch
  • Webzine Authors

    Contemporary authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Beau Albrecht
    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Michael Bell
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Giles Corey
    • Jef Costello
    • Morris V. de Camp
    • F. Roger Devlin
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Ricardo Duchesne
    • Émile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Guillaume Faye
    • Stephen Paul Foster
    • Fullmoon Ancestry
    • Jim Goad
    • Tom Goodrich
    • Alex Graham
    • Mark Gullick
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Richard Houck
    • Alexander Jacob
    • Nicholas R. Jeelvy
    • Greg Johnson
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • Trevor Lynch
    • Kevin MacDonald
    • G. A. Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Margot Metroland
    • Millennial Woes
    • John Morgan
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Spencer J. Quinn
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Hervé Ryssen
    • Kathryn S.
    • Alan Smithee
    • Fenek Solère
    • Ann Sterzinger
    • Thomas Steuben
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunić
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Dominique Venner
    • Irmin Vinson
    • Michael Walker
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
    • Leo Yankevich

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Julius Evola
    • Ernst Jünger
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Francis Parker Yockey
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
  • Private Events
  • T&C
  • Contact
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly Breakey Imperium Press American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Print March 14, 2013

Viva Chávez!

Kerry Bolton
Hugo Chávez und Norberto Ceresole

Hugo Chávez und Norberto Ceresole

4,351 words

Übersetzt von Osimandia.

English original here

Die Geier sind über ein Jahrzehnt lang über Venezuela gekreist und haben auf eine Gelegenheit gewartet, eine Nation leerzufegen, die  ihre Souveränität unter der inspirierenden Führerschaft eines modernen Perón – Hugo Chávez – starrsinnig aufrecht erhalten hat. Für Pseudokonservative war Chávez einfach nur ein weiterer marxistischer Tyrann, eine Bezeichnung, die auf jeden angewandt wird, der auch nur im entferntesten der globalen US-Hegemonie kritisch gegenübersteht, sei es auf politischem, wirtschaftlichem, moralischem oder kulturellem Gebiet. Er war jedoch etwas anderes als einfach nur ein weiterer “Dritte-Welt-Diktator”; wie Perón hatte er sich einer Idee verschrieben, und während die durchaus als “links” bezeichnet werden könnte, war sie weit davon entfernt, marxistisch zu sein. Rechtsgerichtete politische Realisten wie Yockey, sein Kollege H. Keith Thompson und der Belgier Jean Thiriart hätten ohne weiteres Größe in Chávez gesehen, um die sich eine antiglobalistische Achse in Lateinamerika und weit darüber hinaus schmiedete. “Letzendlich wird sich eine verantwortungsbewusste Führerschaft für die störrische Masse von ungefähr 180 Millionen Lateinamerikanern herausbilden. Die Saat für eine Revolte gegen die jüdisch-amerikanische wirtschaftliche Beherrschung ist bereits gelegt. Kuba gibt Zeugnis davon”.Francis Parker Yockey, 1961.[1]

In Yockeys letztem Essay, das er in Zusammenarbeit mit H. Keith Thompson verfasste, anerkennen sie die Bedeutsamkeit der “Bildung nationalistischer, neutralistischer Regimes” in der Dritten Welt, und hatten auch keinerlei Probleme damit, einige Dunkelhäutige als “brillante Staatsmänner” zu bezeichnen, zu denen sie auch Nkrumah von Ghana  zählten. “Diese Persönlichkeiten” so schrieben sie “verkörpern eine Idee, keiner davon ist auf Geld oder Ruhm aus. Sie führen ein einfaches Leben, arbeiten und leben für ihre Ideen. Ein solcher Mann in einer Führungsposition ist eine welthistorische Kraft.” [2] Kann irgendjemand ernsthaft bestreiten, dass wenn Yockey heute noch leben würde, er Chávez als etwas anderes als einen “brillanten Staatsmann” und eine “welthistorische Kraft” bezeichnet hätte, und er es sehr wohl Ceresole nachgetan hätte, der ins bolivarische Venezuela reiste, wie er auch ins Ägypten Nassers gereist ist?

Chávez, der den Rang eines Oberstleutnants innehatte, hatte 1992 an einem fehlgeschlagenen Putsch teilgenommen, wurde inhaftiert und dann 1994 begnadigt. Er nutzte diese Zeit dazu, seine politischen Ideen zu formulieren und sich mit Geschichte zu befassen. Die revolutionäre Bewegung Bolivars ist von radikalen Militäroffizieren geprägt worden. Wie der Name schon sagt, verehrten sie Simón Bolívar und nicht Karl Marx, und hatten eine weiterführende Vision für Lateinamerika. Obwohl die Oppositionsparteien sich gegen ihn vereinigten, gewann Chávez die Wahl zum Präsidenten im Jahr 1998 mit 56% der Stimmen.

Der Name des Staates wurde zu “Bolivarische Republik Venezuela” geändert.

Widerstand gegen die Kulturzerstörung

Während es ein großer Mythos ist, dass die USA instinktiv jedem “linken” Regime feindlich gegenübersteht, war das Chávez-Regime ganz sicher ein nicht unerhebliches Schreckgespenst für das US-Regime. Wie Perón war Chávez kein Nullachtfünfzehn-Marxist. Die alarmierende Richtung, die das bolivarische Venezuela einschlug, wurde dem “Regime der Kulturzerstörer” schnell bewusst, als Chávez ausgerechnet ihnen – den Kulturzerstörern – den Kulturkampf ansagte. Die “spirituelle Syphilis Hollywoods” – um mit Yockey zu sprechen – ist ein vorrangiges Mittel, eine Nation zu zersetzen und sie in den globalistischen Morast hinabzuziehen, der von den USA angeführt wird. Gefragt, warum er eine Filmindustrie als Konkurrenz zu Hollywood in Lateinamerika aufbaue, erklärte Chávez:

“Es ist eine Hollywood-Diktatur. Sie impfen uns mit Botschaften, die nicht zu unserer Tradition gehören.”

2006 eröffnete Chávez ein Filmstudio mit einem Kapital von 11 Millionen Dollar. Es produzierte Filme über die lateinamerikanische Geschichte.Der erste Film handelte von Francisco de Miranda, der für Venezuelas Unabhängigkeit von Spanien im 19. Jahrhundert kämpfte und einer von Herrn Chávez’ Helden war.  [4]

Chávez war sich der Kräfte, die hinter dem US-Regime und der Globalisierung wirken, und deren Hollywood-Flügel voll bewusst. Daher kam auch die Gegnerschaft aus jüdischen Kreisen, die ihm widerfuhr, sowie seine unverblümte Verurteilung derselben. 2006 beschuldigte keine geringere Instanz als das Simon-Wiesenthal-Zentrum Chávez, er habe “antisemitische” Bemerkungen gemacht und – es darf gelacht werden –

forderte eine Entschuldigung” dafür. In seiner Weihnachtsansprache von 2005 sagte Chávez, dass “‘Minderheiten, und zwar die Nachkommen derer, die Christus gekreuzigt haben (…) allen Wohlstand der Welt für sich gekapert haben  …’ Unser Zentrum verurteilt seine antisemitischen Aussagen aufs schärfste. Diese Beleidigung gegenüber universellen humanitären Werten erfordert eine umgehende Zurücknahme und öffentliche Entschuldigung.”

Der Direktor für internationale Beziehungen des Zentrums Shimon Samuels und sein Vertreter für Lateinamerika Sergio Widder haben gemäß Verlautbarung des Zentrums auch einen Brief mit der Forderung nach einer Entschuldigung an Chávez geschickt. Sie sagten, sie würden, die Regierungen von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay auffordern, Venezuelas Aufnahme in den Mercosur Handelsblock auszusetzen, bis sich Chávez entschuldigt hat.

Das Zentrum sagte “die reaktionäre und mittelalterliche Rhetorik” klinge wie die des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, der im Monat zuvor Zweifel an der Judenvernichtung durch die Nazis, die als Holocaust bekannt ist, geäußert und angeregt hatte, der Judenstaat solle nach Europa verlegt werden.

Chávez, ein ausgesprochener Kritiker Washingtons hat kürzlich engere Verbindungen zum Iran geknüpft, da er politische und wirtschaftliche Allianzen als Alternative zum US-Einfluss aufbauen wollte. [5]

Im November 2012 griff das Wiesenthal-Zentrum das bolivarische Venezuela erneut verbal an, und zwar aufgrund von Gewalt, die gegen eine Synagoge in Caracas gerichtet war, als

“ein aufgebrachter Mob  ‘Juden sind Mörder, verdammte Juden hört auf, unschuldige Menschen zu töten’,sowie antiisraelische Slogans skandierte und Feuerwerkskörper warf.”

Der SWC Direktor für internationale Beziehungen Dr. Shimon Samuels, verglich getreu der Neigung von Philosemiten, stets ein bisschen zu übertreiben, den Vorfall mit Nazideutschland und beschuldigte die Regierung Chávez, solche Taten zu tolerieren , ein ähnlicher Vorfall habe sich auch schon 2009 ereignet:

“Antisemitische Vorfälle in Chávez’ Venezuela wurden auch schon von der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) als Menschenrechtsverletzungen bezeichnet. Die Maripérez Synagogue gemahnt die Organisation Amerikanischer Staaten für Menschenreche (OAS), einzuschreiten und eine vollumfängliche Ermittlung und Strafverfolgung der Verantwortlichen sicherzustellen.”[6]

Eine Alternative zur “Neuen Weltordnung”

Chávez setzte sich für einen lateinamerikanischen Block oder in Dugins Worten “Vektor” ein, was die außenpolitische Initiative seiner “<a ” href=”http://de.wikipedia.org/wiki/Bolivarische_Revolution” target=”_blank”>Bolivarischen Revolution” war. Das hatte tatsächlich die Orientierung anderer lateinamerikanischer Staaten hin zu der “Bolivarianischen Alternative für das Volk UNSERES Amerikas” zur Folge. Ich habe das an anderer Stelle kurz beschrieben: Chávez wurde  zusammen mit seinem Verbündeten Präsident Ahmadinedschad ganz klar als Feind des Weltzionismus und des Weltjudentums betrachtet, insbesondere da Chávez eine größere Vision hatte, die nicht nur Lateinamerika sondern die gesamte Welt umfasste. In Gegnerschaft zu den USA und der Globalisierung konterte Chávez mit einer Alternative, die mit einem zunehmenden Aufkommen politischer und akademischer Meinungen in Russland in Einklang war und auf “Eurasismus” und der “Vierten politischen Theorie” basieren, deren bekanntester Vertreter Professor Alexander Duginvom Zentrum für Konservative Studien an der Moskauer Staatsuniversität ist. Diese Theorie wird weitgehend von Präsident Putin verfochten, und Chávez strebte eine enge Beziehung zu Russland als Achse für eine globale Neuorganisation an, die auf geopolitischen Blocks und Allianzen oder was Dugin “Vektoren” nennt, basiert.

Ein lateinamerikanischer Block entsteht um Venezuela herum. Zusammengenommen wird ein lateinamerikanischer Block über immense Ressourcen verfügen. Eine “bolivarische” Revolution findet überall in Lateinamerika unter der Inspiriation von Hugo Chávez aus Venezuela statt. Dieser lateinamerikanische Block bildet sich in trotzigem Widerstand gegenüber den nordamerikanischen Hegemoniebestrebungen und hatte seine Anfänge als “Bolivarianische Alternative für das Volk UNSERES Amerikas” (ALBA) 2004 in Venezuela und Kuba als Alternative zu der von den USA gestützten “Amerikanischen Freihandelszone.” Im Juni 2009 war ALBA auf neun Mitgliedsstaaten angewachsen, und der Name wurde zu “Bolivarianische Allianz für das Volk UNSERES Amerikas” geändert. Ein lateinamerikanischer Block wird das Zusammengehen mit Russland suchen, um dem US-Druck zu begegnen, und Venezuela tut das bereits.[7]

Chávez scheint von der aufkommenden Strömung im russischen geopolitischen Denken gewusst zu haben und befürwortete eine “multipolare” Welt, in welcher der bolivarische Block seine Rolle an der Seite Russlands spielen würde. Er äußerte schon zu Beginn seiner Präsidentschaft, dass das neue Jahrhundert nicht zu einem “neuen amerikanischen Jahrhundert”  werden würde, sondern zu einem von mehreren Machtblöcken. [8] Das spiegelt das grandiose geopolitische Denken Haushofers wider sowie auch das von Thiriart und Mosley aus der Nachkriegszeit, wobei das letztere auch beinhaltete, was er während der 1950er Jahre als das Aufkommen eine “Syndikalismus” in Lateinamerika (speziell unter Perón) als Grundlage für einen lateinamerikanischen Block im Bündnis mit Europa sah.

Chávez war sehr bewandert in politischer Ideologie und der Geschichte politischer Ideen, und zitierte in seinen Artikeln und Fernsehansprachen aus einer Vielzahl intellektueller Quellen. Er war kein dummer “Spic” [Anm.d.Ü.: abfällige Bezeichnung für Lateinamerikaner]wie es manche “Rechten” nur aufgrund seiner Hauttönung gerne haben wollten. Er schrieb über seine geopolitische Vision:

Ich will zusammenfassen, was ich in der Russischen Universität für Völkerfreundschaft gesagt habe: Heute können wir sagen, dass die Welt aufgehört hat, unipolar zu sein. Aber sie ist auch nicht bipolar und es gibt auch keine klaren Anzeichen für die Herausbildung von vier oder fünf großen Weltmachtpolen. Es ist zum Beispiel klar, dass die Organisation UNSERES Amerikas als ein einziger politischer Block nicht am unmittelbaren Horizont steht: Er wird kurzfristig nicht zustande kommen. Aber dasselbe spielt sich in Afrika, Asien und Europa ab. Was wir aber derzeit tatsächlich beobachten können, ist eine Reihe von wachsenden geopolitischen Kernen auf der Weltkarte, die wir heute als die Neue Welt bezeichnen könnten. Es ist eine multipolare Welt als Übergang zur Multipolarität.

Die Beschleunigung, mit der der Übergang in die Multipolarität vor sich gehen wird, hängt von der politischen Klarheit, dem Willen und der Entschlossenheit ab, welche die Länder in jedem Kern aufbringen.

(…)

Es wird schwierig sein, die vielen verschiedenen Lieder zum Verstummen zu bringen, die angesichts der hegemonialen vom Kapitalismus aufgezwungen Globalisierung von multiplen Nationen angestimmt werden und begonnen haben, eine antihegemoniale Globalisierung zu errichten. Hier gebrauche ich die Ausdrucksweise des portugiesichen Professors und Intellektellen Boaventura de Sousa Santos, der uns in seinem Buch The Epistemologies of the South vorschlägt, über eine neue mulitnationale demokratische Bewegung nachzudenken. In diesem Sinne spüre ich im gleichen Geist wie dem der Brudervölker Libyens, Algeriens, Syriens, des Iran, von Turkmenistan, Weißrussland, Russland und Spanien, dass isolierte Anstrengungen nicht ausreichen werden, um die Weltkrise zu bekämpfen .[9]

Im gleichen Artikel sprach Chávez von der misslichen Lage der Palästinenser und dem “Krieg gegen den Terror”, der dazu benutzt wird, die Globalisierung durchzudrücken,

“die es dem Imperium erlaubt, ungestraft über Völker und Souveränitäten hinwegzutrampeln.”[10]

Im Jahr 2010 besuchte Chávez den Iran, wo die Loyalität zwischen beiden Nationen beschworen wurde, und gemeinsame Öl- und andere Vereinbarungen ratifiziert wurden. Es war ein Abkommen, das Israel und die USA schwer beunruhigte. [11] Der Staatsbesuch im Iran war Teil einer Reise in zahlreiche Staaten, in denen er für die Idee einer “multipolaren Welt” warb, auf die er in seinem oben erwähnten Artikel einging.

Im gleichen Jahr stattete auch Putin Venezuela einen Besuch ab, um dort ein Energieabkommen zu unterzeichnen. Chávez, der viele Male in Russland gewesen war, sagte zum Besuch Putins: “Wir schmieden eine neue multipolare Welt, und Russland spielt bei diesem Prozess eine große Rolle.”[12]

Chávez: “Ich bin wirklich ein Perónist”

Chávez ist meinem Gefühl nach der erste lateinamerikanische Führer, der in der Lage ist, in die Fußstapfen des großen Juan Perón zu treten. Über die Ähnlichkeiten, was Herkunft und Auftreten angeht hinaus, hatten sowohl Perón als auch Chávez mit Norberto Ceresole einen gemeinsamen Ratgeber. Bei einem Treffen mit der argentinischen Präsidentin  Christina Fernandez de Kirchner im Jahr 2008 zitierte Chávez aus einer Rede von Juan Perón und sagte:

“Ich bin wirklich ein Perónist. Ich identifiziere mich mit diesem Mann und seinem Denken, der forderte, dass unsere Länder nicht weiterhin Fabrikhallen des Imperialismus sein sollen.”[13]

Norberto Ceresole wurde wegen seiner Verbindungen zu Chiles Allende und zu Kuba als Kommunist bezeichnet, aber auch als “Neofaschist” (und zwar weil er ein “Neofaschist” war). Das kommunistische Etikett erklärt sich durch die geistige Zurückgebliebenheit, welche die “Rechte” befallen hat, ganz besonders in den USA. (Ich erinnere mich daran, dass ich vor Jahren einen GI feierlich erklären hörte, er ginge in den Irak, um dort “den Kommunismus zu bekämpfen”). Viel wurde darüber geschrieben, Ceresole sei Chávez’ “Rasputin“ und damit jemand, dessen Einfluss bei den verschiedenen, aber miteinander verbundenen Kräften des Bösen  nervöses Knieschlottern auslöst.

Ceresole (1943–2003), wurde in Argentinien geboren, studierte in Deutschland, Frankreich und Italien und begann seine Karriere als politischer Berater des linken Regimes von Juan Velasco Alvarado nach dem Staatsstreich in Peru von 1968. Während der 1970er Jahre war er einer der Führer der Montoneros, die für die Rückkehr des ins Exil vertriebenen Juan Perón kämpften, und ging im Jahr 1976 nach dem Sturz von Isabel Perón ins spanische Exil. Ceresole wurde zum Hauptbefürworter des Perónismus und war unter Militäroffizieren überall in Lateinamerika besonders einflussreich. Er warb auch für eine lateinamerikanische Allianz mit der UdSSR.

Während das bei den geistig zurückgebliebenen Elementen der “Rechten” als Beweis für Kommunismus angesehen werden würde, sahen weitsichtigere rechte Denker seit der Zeit Yockeys und sogar während der Zeit Spenglers die UdSSR sich in eine ganz andere Richtung entwickeln [14], und während der Zeit Ceresoles wurde eine solche Allianz auch von Jean Thiriart und sogar alten Vetereanen wie Generalmajor Otto Remerbefürwortet, der nie müde wurde, für eine Allianz mit Russland zu werben.

Ceresole wurde Mitglied des Instituts für Lateinamerikanische Studien an der Sowjetischen Universität der Wissenschaften und pflegte Kontakte mit kubanischen und arabischen Offiziellen; wieder etwas, was in beiden Fällen auch auf Yockey zutrifft. Nach einer Revolte im Jahr 1987 kehrte er nach Argentinien zurück, um Aldo Rico und andere Offiziere zu beraten, deren Bewegung später mit der der Perónisten verschmolz. 1994 traf Ceresole durch militärische Kontakte Chávez.

1995 wurde Ceresole  wegen seiner Kontakte zu der Gruppe um Chávez aus Venezuela abgeschoben. Nach der Wahl von Chávez im Jahr 1998 kam Ceresole zurück, nachdem er ein lobpreisendes Buch über Chávez veröffentlicht hatte (Chávez, Caudillo, Ejército, Pueblo: la Venezuela del Comandante Chávez.)

Chávez hatte bereits zuvor ausgedrückt, dass er in Bezug auf Geopolitik in der Schuld von Ceresole stehe, indem er 1998 in Habla el Comandante  schrieb, dass er

“die Ideen aus den Werken und Studien Norberto Ceresoles neu überdenken werde, wo dieser ein Projekt physischer Integration in Lateinamerika geplant habe. (…) Dies wird ein Projekt sein, das den Kontinent entlang Venezuela, Brasilien und Argentinien und ihrer Verzweigungen einen wird.”

Trotz Druckes von innerhalb des Regimes, der Ceresole 1999 veranlasste, Venezuela zu verlassen, blieb sein Einfluss auf das Regime dauerhaft, und er äußerte: “Ich bin zum Beispiel ungemein stolz darauf, dass das venezuelanische System des militärischen Abwehrdienstes gemäß den strategischen Richtlinien aufgebaut wurde, die ich damals vorgeschlagen habe.”

Wenn es auch Andeutungen gegeben hat, dass sich Chávez von Ceresole distanziert habe, war dies nicht der Fall, und der Commandante sagte in einer seiner Radioansprachen 2006, dass Ceresole ein “großartiger Freund” sei, sowie ein “Intellektueller, der großen Respekt verdient.” Er erinnerte dabei an ihr Treffen von 1995, bei dem geopolitische Strategien diskutiert worden waren.[15]

Ceresole kehrte nach Argentinien zurück und war dort bis zu seinem Tod 2003 weiter als Berater der Perónisten tätig. Dort rief er auch das  Perónistische Institut für Bildung und politisches Training ins Leben[16]

Ceresole wurde “beschuldigt”, ein “Holocaustleugner” und “Antisemit” zu sein, und er hat in der Tat Bücher zu beiden Themen gechrieben, einschließlich

  • Terrorismo fundamentalista judío, nuevos escenarios de conflictos (Madrid: Libertarias, 1996); [ Jüdisch-fundamentalistischer Terrorismus,neue Konfliktszenarien] ;
  • El Nacional-judaísmo: un mesianismo post-sionista, con prólogo de Roger Garaudy (Madrid: Libertarias, 1997); [Das Nationaljudentum: ein postzionischer Messianismus mit einem Prolog von Roger Garaudy];
  • España y los judíos, Expulsión, Inquisición, Holocausto, 1492–1997 (Madrid: Amanecer, 1997)[Spanien und die Juden, Vertreibung, Inquisition, Holocaust, 1492-1997]
  • La cuestión judía en la América del Sur (2003)[Die Judenfrage in Südamerika],

während er aber auch über politischen Nationalismus und Geopolitik geschrieben hat. Eines seiner Bücher trägt den Titel

  • Perónism: Theory and History of National Socialism [Perónismus: Theorie und Geschichte des Nationalsozialismus],

wobei der letztere Begriff das war, womit Perón selbst seine Dokrtin des “Justicialismo” bezeichnete.

Das alte Schlachtross des jüdischen Marxismus, der Jewish Daily Forward, lamentierte über Chávez:

Antisemitismus ist in der hispanischen Welt im Aufstieg begriffen. Sein Kern ist der Antizionismus von Chávez’, was freilich nichts Neues ist. Der Zorn des venezuelanischen Präsidenten ist auch nicht ausschließlich gegen den israelischen Staat gerichtet. Sein Antizionismus ist nur eine Manifestation seines Antisemitismus. Bekanntermaßen verkündete Chávez  in seiner Weihnachtsansprache 2005, dass “Minderheiten, und zwar die Nachkommen derer, die Christus gekreuzigt haben (…) allen Wohlstand der Welt für sich gekapert haben.”

(…)

Wie sein Verbündeter Mahmud Achmadinedschad aus dem Iran porträtiert Chávez Israel als Völkermörderstaat, der nur aufgrund von ränkeschmiedenden reichen Juden in den Vereinigten Staaten und deren Medienkontrolle über die öffentliche Meinung in der ganzen Welt überlebt.[17]

Nachdem er sich über das Schrumpfen der jüdischen Gemeinde Venezuelas und antizionistische Aktionen auslässt, schreibt der Forward über Chávez’ Berater:

Um die Wurzeln von Chávez’ Feinseligkeit sowohl gegenüber Israel als auch gegenüber dem jüdischen Volk zu verstehen, ist es unerlässlich, den Spuren eines seiner engsten Verbündeten und Vertrauten, Norberto Rafael Ceresole, zu folgen. Ceresoles mächtige Mischung aus Nationalismus, Populismus und Antisemitismus hat dem venezuelanischen Präsidenten eine bequeme Möglichkeit eröffnet, die entrechteten Armen unter einem gemeinsamen Feindbild zu vereinen

(…)

Eher als ein Ideologe des Kalten Krieges zu sein, unterstützt Ceresole je nach Lage, die extreme Linke und die Ultrarechte, und lässt sich am besten als Populist charakterisieren, der von Juan Domingo Perón, der zeitlebens Ceresoles Held war, inspiert ist.  (er verbrachte viel Zeit mit dem in Madrid exilierten Perón). Eine seiner zentralen Thesen, wenn sich aus seinen fast drei Dutzend Büchern überhaupt eine herausdestillieren lässt, ist, dass die einzige heilsbringende Institution in Lateinamerika, die in der Lage ist, die Region aus ihrem “schlafwandlerischen Status” herauszubringen, die Armee ist. [18]

Ceresole, so der Forward, war durch und durch antimarxistisch, und zwar trotz seiner Unterstützung für “linke” Anliegen, aber auch solche der Rechten, die Marxismus als fremdartig für Lateinamerika ansahen, und war – wie Yockey, so möchte ich anfügen – in der Lage, trotz seines Antikommunismus  sowohl Kontakte zu der UdSSR als auch zu Kuba zu pflegen. Der Forward zitiert Ceresole, dass dieser sich voller Wärme an sein erstes Treffen mit Chávez im Jahr 1994 entsinne, so wie sich umgekehrt Chávez in jüngerer Zeit und genauso voller Wärme an sein Treffen mit Ceresole erinnerte:

Als ich Chávez traf, hatte ich das Gefühl einer Offenbarung, das heißt, ich sah einen Charakter, den ich mir zuvor irgendwie vorgestellt hatte. Ich hatte  [ihn] mir als Möglichkeit vorgestellt. Ich hatte schlechte Erfahrungen mit einigen argentinischen Militärs gemacht und als ich Chávez traf, war das einfach wie ein frischer Luftstoß. Ich verstand umgehend seine linksgerichtete Linie, die mir nicht zusagte, und daraus entstand das brüderliche Ringen zwischen Chávez und Ceresole.[19]

Der Forward merkt im weiteren an, dass, obwohl Ceresole vom Vizepräsidenten dazu gedrängt worden war, 1999 Venezuela zu verlasssen:“Obwohl Ceresole Venezuela tatsächlich verließ, stand er Chávez bis zu seinem Tod nahe.” [20] Es ist gewiss, dass der Einfluss durch Ceresoles Vorstellungen über Geopolitik, seine Gegnerschaft gegenüber dem Zionismus und den Einflüssen des Judentums sowie seine Vorstellung eines bürgerlich-militärischen Staates aufrecht erhalten blieb. In einem Interview im Jahr 2000, so der Forward, sagte Ceresole, dass Chávez begierig war, die Rolle einer technologisch fortschrittlichen Armee bei der Durchsetzung einer gerechten Gesellschaft zu ergründen, und er und Ceresole diskutierten häufig über diese Ideen. Er erklärte, wie er Chávez sagte, dass alles Dissidententum in Venezuela abgebaut werden müsse, um einen Bürgerkrieg zu vermeiden. Und er äußerte, dass Juden ausländische Agenten mit der Absicht, einen falschen Mythos über die Vergangenheit aufrechtzuerhalten, seien …

1999 veröffentlichte Ceresole ein Buch

  • Caudillo, Ejército, Pueblo: La Venezuela del Comandante Chávez [Caudillo, Armee, Volk: Venezuela unter Commandante Chávez ],

in dem er Chávez’ Versprechen als Allheilmittel für die Missstände des Landes hervorhob. Mit diesem Buch gewann er das Herz des Chavismo. Das Triptychon (dreiteilige “Gemälde”) aus dem Titel wurde schnell zum inoffiziellen Motto der Chavista-Revolution.[21]

Kreisende Geier

Große Männer, die gelegentlich von der Geschichte hervorgebracht werden und dann im Gegenzug die Geschichte formen, hinterlassen eine katastrophale Lücke, wenn sie sterben. Häufig werden ihre langen Anstrengungen und großen Opfer rückgängig gemacht, wenn sie nicht in der Lage sind, das, was sie erschaffen, jemandem von vergleichbarer Größe als Vermächtnis zu hinterlassen. Chávez beharrte immer darauf, dass dies in Venezuela nicht der Fall sei. Er sah es nicht als auf seine Person konzentriert. Wir können jedoch damit rechnen, dass die Globalisten, Zionisten und ihre venezuelanischen Kollaborateure nach einer Bresche suchen werden, durch die sie eindringen und zuschlagen können, um Venezuela zurück in  den Schoß der “Neuen Weltordnung” zu bringen.

Venezuela ist seit dem Aufstieg von Chávez als einer der Staaten vorgemerkt, der eine dieser “spontanen Farbenrevolutionen” des Typs braucht, die so viele Staaten zurück in den Schoß des internationalen Kapitals gebracht haben. Eine der aussagekräftigsten Stellen, die man sich ansehen sollte, wenn man wissen möchte, welche Staaten Zielscheibe für die Zerstörung durch das internationale Kapital sind, ist dessen revolutionärer Flügel, die post-trotzkistische National Endowment for Democracy (NED), [Nationale Stiftung für Demokratie], die gewissenhaft eine regelmäßig auf den neuesten Stand gebrachte Abschussliste führt und mit ihrem Wirken für die globale demokratische Revolution prahlt. Unter Venezuela listet die NED ihre Beiträge zu diversen subversiven Projekten wie folgt auf:

$376.765 für das Center for International Private Enterprise [Zentrum für internationale Privatunternehmen] um für eine Freihandelswirtschaft bei venezuelanischen Geschäftsleuten und Arbeitern zu werben.
$180.000 zur “Disposition” für den Zweck, sich in die venezuelanische Innenpolitik einzumischen.
$777.609 für “zivile Bildung”, das heißt für Programme, die sich speziell an junge Menschen mit dem Ziel der Subversion und Manipulation richten.
$117.920  für “Informationsfreiheit”, was auf die Manipulation von Journalisten abzielt.
$65.000 für “Menschenrechte”, um ein Programm zu finanzieren, das “Personen afrikanischer Herkunft in öffentlichen Institutionen” nutzt und Polizisten indoktriniert.
$39.300 zur “Stärkung politischer Institutionen”, das ebenfalls Polizei- und Kommunalführer ins Visier nimmt.
$220.417 auch zur “Stärkung politischer Institutionen”, und zwar zur Einmischung in den Wahlprozess und die Manipulation junger Menschen dazu, einen Stimmenblock zu bilden[22]

In Anbetracht der Tatsache, dass die NED genau dieselben Prozeduren und Finanzierungsstragien in all den anderen Staaten, in denen sie “Farbenrevolutionen” hervorgebracht oder den Versuch dazu unternommen hat, angewandt hat, ist das Ziel, das bolivarische Regime zu stürzen, mehr als offensichtlich, und unverhohlene Einmischung der NED hat dazu geführt, dass diese aus Russland und dem Iran hinausgeworfen wurde.

2010 gab Chávez die Identitäten von Journalisten bekannt, die von der NED bezahlt wurden, um gegen den Staat zu agitieren. Das ist ein Beispiel für etwas, was die NED in ihren Finanzierungslisten schönfärberisch “Informationsfreiheit” nennt. Ebenfalls im Jahr 2010 fand ein amerikanischer Journalist heraus, dass das US-Außenministerium Gelder an lateinamerikanische Journalisten in Bolivien, Nicaragua und Venezuela schleust, und zwar über Fassaden wie das Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor und die Pan American Development Foundation (PADF). Er schrieb, er sei unter dem Freedom of Information Act an Dokumente gekommen:

Bislang wurden nur Dokumente Venezuela betreffend freigegeben. Sie offenbaren, dass die PADF in Kollaboration mit venezuelanischen NGOs, die mit der politischen Opposition des Landes in Verbindung stehen, mit mindestens $700,000 ausgestattet wurde, um Stipendien an Journalisten zu vergeben und Ausbildungsprogramme in Journalismus zu sponsern. Bis heute verbirgt das Außenministerium seine Rolle bei der Finanzierung der venezuelanischen Nachrichtenmedien, eine der mächtigsten Waffen der Opposition gegen Präsident Hugo Chávez und seine bolivarische Bewegung

Vor 2007 war der größte Geldgeber der US Aktivitäten zur “Förderung der Demokratie” in Venezuela nicht das Außenministerium sondern dieU.S. Agency for International Development (USAID) zusammen mit der National Endowment for Democracy (NED). Im Jahr 2005 wurden jedoch die hinterhältigen Finazierungspraktiken dieser Organisationen von der venezuelanisch-amerikanischen Anwältin Eva Golinger in einer Reihe von Artikeln, Büchern und Vorlesungen enthüllt.(…) Nachdem die Deckung der USAID und der NED aufgeflogen war – was die wichtigste Zwischeninstanz der USAID, die Development Alternatives Inc. (DAI), eine Vertragsfirma mit Sitz in Maryland, zwang, ihr Büro in Caracas zu schließen – suchte die US-Regierung offenbar nach neuen Finanzierungskanälen, und scheint in der PADF einen davon gefunden zu haben.

Die PADF schlägt vor, nicht nur Universitäten in der Hauptstadt Caracas ins Visier zu nehmen, sondern auch regionale in “den Anden, in Zulia, im östlichen Mittelteil und in der westlichen Region des Landes.” In jeder Region werden “die einheimischen Partner Vereinbarungen mit akademischen Institutionen unterzeichnen, die Sozial- und Kommunikationswissenschaften lehren.” Die Enthüllung, dass die USA den Journalismus in Venezuela finanziert, folgt einem im Mai veröffentlichten Bericht der europäischen Mitte-Rechts-Denkfabrik FRIDE auf den Fersen, die herausgefunden hatte, dass die Vereinigten Staaten seit 2002 jedes Jahr 3 bis 6 Millionen Dollar für “kleine Projekte mit politischen Parteien und NGOs” in Venezuela ausgaben, wobei die Gelder durch eine ganze Buchstabensuppe von wechselnden und miteinander verwobenen Känalen verteilt wurden. [23]

Venezuela steht am Scheideweg. Das bolivarische Regime stellt den Nexus des lateinamerikanischen Blocks dar, der sich in Allianzen mit Russland und dem Iran gegen die “Neue Weltordnung” bildet. Sein Sturz ist für die Rückeroberung Lateinamerikas durch die Plutokraten und Globalisten ausschlaggebend und wird den Weltzionismus erfreuen. Chávez war die Schlüsselfigur in diesem neuen Block. Wird Venezuela einen neuen großen Führer hervorbringen oder wird irgendwo anders in Lateinamerika einer aufsteigen? Oder wird die Region hinter der Fassade von “Demokratie, Menschenrechten” und der Marktwirtschaft, die als deren notwendiger Pfeiler betrachtet wird, in den Kolonialstatus zurückfallen?

Notes

[1] F. P. Yockey and H. Keith Thompson (1961), The World in Flames: An Estimate of the World Situation, VI; Yockey:  Four Essays (New Jersey: Nordland Press, 1971).
[2] ebd.
[3] Cf. K. R. Bolton, Revolution from Above (London: Arktos Media Ltd, 2011), inter alia.
[4] “Chávez Bid to Counter Hollywood,” June 4, 2006, http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/5046080.stm
[5] “Wiesenthal Center Slams Chávez Anti-Semitic Talk,” Reuters, January 4, 2006, http://www.vcrisis.com/index.php?content=letters/200601051120 (The site is Vcrisis, dedicated to opposing Chávez).
[6] “Wiesenthal Center Slams Venezuelan Authorities on Mob Violence against Caracas Synagogue: Chávez’ Proactive Support for Hamas, Hizbollah and Iran Conciously [sic] Incites Against Jews Everywhere,” SWC, November 24, 2012, http://www.wiesenthal.com/site/apps/nlnet/content2.aspx?c=lsKWLbPJLnF&b=4441467&ct=12506007#.UTerUDcr3T4
[7] K. R. Bolton, “An ANZAC-Indo-Russian Alliance? Geopolitical Alternatives for New Zealand and Australia,” India Quarterly: Journal of International Affairs, June 2010, vol. 66 no. 2 183-201, http://iqq.sagepub.com/content/66/2/183.abstract
[8] Susan Bryce, “Russia vs. the New World Order,” New Dawn, January-February 2001, p. 25.
[9] Hugo Chávez Frías, “Chávez Lines–the Multipolar World–The New World,” Latin American Herald Tribune, http://www.laht.com/article.asp?CategoryId=13303&ArticleId=343985
[10] ebd.
[11] Anna Mahjar-Barducci, Gatestone Institute: International Policy Council, November 10, 2010, http://www.gatestoneinstitute.org/1653/chavez-visits-iran
[12] Daniel Cancel, “Putin Visits Venezuela for First Time to Sign Energy Accords With Chávez,” Bloomberg, April 3, 2010, http://www.bloomberg.com/news/2010-04-02/putin-visits-venezuela-to-sign-energy-defense-finance-deals-with-chavez.html
[13] “Chávez: I am really a Perónist,” lanacion.com, March 6, 2008, http://www.lanacion.com.ar/993340-chavez-yo-soy-peronista-de-verdad
[14] Cf. K. R. Bolton, Stalin: The Enduring Legacy (London: Black House Publishing, 2012).
[15] Chávez broadcast, Aló Presidente #255, May 2006.
[16] http://ifcpjuanperon.ar.tripod.com/institutoperon/id42.html
[17] Ilan Stavans, “Hugo Chávez’ Advisor: The Anti-Semitic Path of Norberto Ceresole,” Zeek (The Jewish Daily Forward), July 1, 2010, http://zeek.forward.com/articles/116835/
[18] ebd.
[19] ebd.
[20] ebd.
[21] ebd.
[22] National Endowment for Democracy, “Venezuela,” http://www.ned.org/where-we-work/latin-america-and-caribbean/venezuela
[23] Jermey Bigwood, “Buying Venezuela’s Press with US Tax Dollars,” NACLA, July 15, 2010, https://nacla.org/node/6663

 

Related

  • Před a po Táboru Svatých: k další tvorbě Jeana Raspaila

  • Pox Populi on Greg Johnson’s “Against Imperialism”

  • White Nationalism vs. Racially-Conscious White Ethnonationalisms Part 1

  • Russia as Failed State

  • Dave Chappelle: Non-White Ally of the Year

  • Against Imperialism

  • The Counter-Currents 2022 Fundraiser
    How I Got Banned from the New “Free Speech” Twitter

  • Nacionalismus pro všechny

Tags

Francis Parker YockeygeopoliticsHugo Chavezin Germanin translationKerry BoltonNational Endowment for DemocracyneoconservatismNorberto Ceresolethe Jewish questionVenezuela

Previous

« Thoughts on Samuel Beckett

Next

» Fugue for a Darkening Island

  • Recent posts

    • Bullet Train to Babylon

      Trevor Lynch

    • The Wave: Fascism Reenacted in a High School

      Beau Albrecht

    • Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Jason Kessler

      14

    • The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Jim Goad

      22

    • What Went Wrong with America’s Universities?

      Stephen Paul Foster

      1

    • Greg Johnson Speaks to Horus the Avenger About Charles Krafft

      Greg Johnson

      3

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 6 The Most Common Jobs for Psychopaths

      James Dunphy

      9

    • Davos, or the Technocrats’ Ball

      Mark Gullick

      5

    • A Political Prisoner on the Meaning of January 6

      Morris van de Camp

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 520 Inside Serbia with Marko of Zentropa

      Counter-Currents Radio

    • The $50 Million Conservative Inc. Internet Spat

      Spencer J. Quinn

      15

    • Yet Another Woke Remake of a Classic

      Beau Albrecht

      25

    • Spencer J. Quinn & Pox Populi Discuss The No College Club

      Counter-Currents Radio

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 4: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

    • The Worst Week Yet: January 15-21, 2023

      Jim Goad

      35

    • Q&A with Jim Goad on The Redneck Manifesto

      Jason Kessler

      3

    • Against Political Hipsterism

      Nicholas R. Jeelvy

      6

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 3: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

    • Against White Unionism

      Greg Johnson

      7

    • Hitchcock vs. Visconti

      Derek Hawthorne

      9

    • 40% Off Selected Titles

      Cyan Quinn

      3

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 2: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

    • Public Transit in Multicultural Hell

      Gunnar Alfredsson

      12

    • No, You Wasn’t Kings

      Jim Goad

      36

    • The 2022 Counter-Currents Fall Retreat James Edwards & Sam Dickson on White Nationalism in Electoral Politics

      James Edwards & Sam Dickson

      1

    • The Populist Moment, Chapter 11, Part 1: “Multitudes” Against the People

      Alain de Benoist

      1

    • On the Christian Question

      David Lewis

      78

    • Physician, Heal Thyself: The Persecution of Jordan Peterson

      Mark Gullick

      22

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 5 The Workplace

      James Dunphy

      1

    • The Secret of My Success

      Steven Clark

      2

    • We Are All Mr. Bridge

      Spencer J. Quinn

      26

    • Wokeism’s Loyal Evangelical Subjects

      Robert Hampton

      21

    • The Lie of Afrocentrism

      Morris van de Camp

      22

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 519 An Update on South America on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

      1

    • 2022 Fundraiser Final Tally

      Greg Johnson

      2

    • The Worst Week Yet: January 8-14, 2023

      Jim Goad

      24

    • The Populist Moment, Chapter 10, Part 2: The Ambiguity of “Communitarianism”

      Alain de Benoist

    • Martin Luther King, Jr. Day Resources at Counter-Currents

      Greg Johnson

      11

    • Před a po Táboru Svatých: k další tvorbě Jeana Raspaila

      Anonymous

    • Remembering Yukio Mishima:
      January 14, 1925–November 25, 1970

      Greg Johnson

      1

    • Morrissey: The Last Romantic Poet?

      Mark Gullick

      16

    • Universities & the Smell of Dead Fish

      Stephen Paul Foster

      7

    • The Populist Moment, Chapter 10, Part 1: The Ambiguity of “Communitarianism”

      Alain de Benoist

    • Remembering G. I. Gurdjieff: January 13, ca. 1866–October 29, 1949

      Collin Cleary

      2

    • Robin Hood Kills a Robber in the Hood

      Jim Goad

      53

    • Preppy Handbooks, or, The Hidden History of the P-Word

      Margot Metroland

      13

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 4 Demographics

      James Dunphy

      4

    • The Eternal Fedora

      Nicholas R. Jeelvy

      12

    • The Banned FOX News Report on Israel’s Role in 9/11

      Spencer J. Quinn

      12

    • Transcript of FOX News’ Banned Report on Israel & 9/11

      Spencer J. Quinn

  • Classics Corner

    • Posthuman Prospects:
      Artificial Intelligence, Fifth Generation Warfare, & Archeofuturism

      Christopher Pankhurst

      5

    • Earnest Sevier Cox:
      Advocate for the White Ethnostate

      Morris van de Camp

      15

    • Remembering Jack London
      (January 12, 1876–November 22, 1916)

      Greg Johnson

      2

    • Remembering Robinson Jeffers:
      January 10, 1887–January 20, 1962

      John Morgan

      3

    • Remembering Pierre Drieu La Rochelle:
      January 3, 1893–March 15, 1945

      Greg Johnson

    • Remembering Rudyard Kipling (December 30, 1865-January 18, 1936)

      Greg Johnson

      10

    • Restoring White Homelands

      Greg Johnson

      34

    • Remembering Hinton Rowan Helper

      Spencer J. Quinn

      11

    • What’s Wrong with Diversity?

      Greg Johnson

      10

    • Redefining the Mainstream

      Greg Johnson

      3

    • Edward Alsworth Ross:
      American Metapolitical Hero

      Morris van de Camp

      8

    • The Talented Mr. Ripley & Purple Noon

      Trevor Lynch

      19

    • Christmas & the Yuletide:
      Light in the Darkness

      William de Vere

      3

    • Thanksgiving Special 
      White Men Meet Indians:
      Jamestown & the Clash of Civilizations

      Thomas Jackson

    • Colin Wilson’s The Outsider

      Sir Oswald Mosley

      4

    • Dostoyevsky on the Jews

      William Pierce

      4

    • Jefferson &/or Mussolini, Part 1

      Ezra Pound

      5

    • I Listened to Chapo Trap House So You Don’t Have To

      Doug Huntington

      98

    • The Homeric Gods

      Mark Dyal

      13

    • Toward a Baltic-Black Sea Union:
      “Intermarium” as a Viable Model for White Revival

      Émile Durand

      55

    • The Politics of Nuclear War, Part 3

      John Morgan

      30

    • The Politics of Nuclear War, Part 2

      John Morgan

      6

    • Columbus Day Special
      The Autochthony Argument

      Greg Johnson

      9

    • The Politics of Nuclear War, Part 1

      John Morgan

      8

    • The Jewish Question for Normies

      Alan Smithee

      13

    • Human Biodiversity for Normies

      Alan Smithee

      10

    • Bring Back Prohibition!

      Alan Smithee

      65

    • Ethnonationalism for Normies
      (Or, “On the Sense of Coming Home”)

      Alan Smithee

      8

    • Enemy & Exemplar:
      Savitri Devi on Paul of Tarsus

      R. G. Fowler

      10

    • Mars & Hephaestus: The Return of History

      Guillaume Faye

      3

  • Paroled from the Paywall

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 514 The Ghosts of Christmas Past, Present, & Yet to Come on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

    • Race & the Bible

      Morris van de Camp

      2

    • PK van der Byl, African Statesman

      Margot Metroland

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 513 The Writers’ Bloc with Horus on the Implicit Whiteness of Liberalism

      Counter-Currents Radio

      4

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 512 Jim Goad on Answer Me!

      Counter-Currents Radio

      3

    • Cleese on Creativity

      Greg Johnson

      6

    • A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 1 Diagnostic Criteria, Associated Personality Disorders, & Brain Attributes

      James Dunphy

      6

    • Death of a Gadfly:
      Plato’s Apology

      Mark Gullick

      1

    • The Populist Moment, Chapter 8:
      Ernesto Laclau & Left-Wing Populism

      Alain de Benoist

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 511
      Christmas Lore with Hwitgeard on The Writers’ Bloc

      Counter-Currents Radio

    • Bringing Guns to an Idea Fight:
      The Career of Robert DePugh

      Morris van de Camp

      4

    • War Is Our Father

      Gunnar Alfredsson

    • The Foremost Threat to Life on Earth

      James Dunphy

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 510
      The Writers’ Bloc with Jason Kessler on the Kanye Question

      Counter-Currents Radio

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 509
      New Ask Me Anything with Greg Johnson

      Counter-Currents Radio

      6

    • The Problem of Gentile Zionism

      Nicholas R. Jeelvy

      1

    • The Populist Moment, Chapter 7:
      Money & the Right

      Alain de Benoist

      2

    • The Populist Moment, Chapter 6:
      Liberalism & Morality

      Alain de Benoist

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 507
      The Best Month Ever on The Writers’ Bloc with Anthony Bavaria

      Counter-Currents Radio

    • Who Is Not Going to Save the Nation?

      Beau Albrecht

      4

    • J. R. R. Tolkien’s The Fall of Númenor

      Alex Graham

      3

    • The Most Overlooked Christmas Carols

      Buck Hunter

      4

    • Mirko Savage, Mother Europe’s Son

      Ondrej Mann

      3

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 506
      The Writers’ Bloc with Jim Goad on J. D. Vance’s Hillbilly Elegy

      Counter-Currents Radio

      2

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 505
      Mark Weber on the Perils of Empire

      Counter-Currents Radio

      3

    • Karl Pearson’s “The Groundwork of Eugenics”

      Spencer J. Quinn

      6

    • Toward a New Political Cosmogony for The Republic

      Nicholas R. Jeelvy

      4

    • Revolution of the Nation

      Sir Oswald Mosley

    • Drudkh’s All Belong to the Night

      Alex Graham

      3

    • Hordes at the Gate, Traitors Within, & a Home Newly Found

      Gunnar Alfredsson

      3

  • Recent comments

    • Wollzo

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      https://counter-currents.com/2016/10/the-jewish-question-for-normies/

    • The Bogeyman

      What Went Wrong with America’s Universities?

      When the question starts out with "What went wrong with..." 99 times out of 100 the answer is "jews...

    • Giulio

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Idk if he meant to blame white women, but as a matter of fact white men who are incapable of...

    • Giulio

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Some people just have bad taste and/or are race traitors

    • C.E. Whiteoak

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Jim, I think you have pretty well nailed the cause of this mayhem, and I speculate that the CAUSE of...

    • Jim Goad

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      “A white man never chooses a nonwhite over a white woman.”Link?What’s both sad and hilarious here is...

    • Fire Walk With Lee

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      John Derbyshire unavailable for comment at this moment.I think Mr. Derbyshire would be quite...

    • Joe Gould

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Since Greg Johnson wrote affirming that White genocide is a fact, the evidence has continued to show...

    • Beau Albrecht

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      Interesting that the Tech Tyrants are doing psychological experiments on people involving...

    • DarkPlato

      Greg Johnson Speaks to Horus the Avenger About Charles Krafft

      That was enthralling.  I wish I could have gotten a bust of Greg or anglin while Kraft was still...

    • Shift

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Your heart goes out to those victims. "Gun viorence!  Run for your rives!"

    • Whites unite

      The $50 Million Conservative Inc. Internet Spat

      I can’t watch/listen to any of these people. I don’t know how normies do it. Cuckservatism is...

    • Whites unite

      Silicon Valley’s Anti-White Racial Dysgenics Program

      You make it sound like white men are the purveyors of this. White men default to yellow fever...

    • Shawn Bell

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Hi Honky Kong, I found Yuri Slezkine’s “The Jewish Century” to be extremely compelling. Kevin...

    • tay sachs

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      unz.com is alright too

    • The Antichomsky

      A Woman’s Guide to Identifying Psychopaths, Part 6 The Most Common Jobs for Psychopaths

      Right.  A lot of the claimed stats — e.g. 20 percent of CEOs are psychopaths — are dubious on...

    • HonkyKong

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Thanks, will give it a look.

    • DarkPlato

      Yet Another Woke Remake of a Classic

      But it makes you feel sorry for them.  They were meant to run free on the Savannah.  I...

    • Mort

      The Silent Plague of Elderly Asian Mass Shooters in California

      Very interesting, thank you for posting

    • Scott

      Yet Another Woke Remake of a Classic

      Turu the Terrible was a gud boi ─ he dindu nuffin. :-)

  • Book Authors

    • Alain de Benoist
    • Anthony M. Ludovici
    • Beau Albrecht
    • Buttercup Dew
    • Charles Krafft
    • Christopher Pankhurst
    • Collin Cleary
    • F. Roger Devlin
    • Fenek Solère
    • Francis Parker Yockey
    • Greg Johnson
    • Gregory Hood
    • H. L. Mencken
    • Irmin Vinson
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Jef Costello
    • Jim Goad
    • Jonathan Bowden
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Julius Evola
    • Kerry Bolton
    • Leo Yankevich
    • Michael Polignano
    • Multiple authors
    • Savitri Devi
    • Spencer J. Quinn
    • Tito Perdue
    • Trevor Lynch
  • Webzine Authors

    Contemporary authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Beau Albrecht
    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Michael Bell
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Buttercup Dew
    • Collin Cleary
    • Giles Corey
    • Jef Costello
    • Morris V. de Camp
    • F. Roger Devlin
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Ricardo Duchesne
    • Émile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Guillaume Faye
    • Stephen Paul Foster
    • Fullmoon Ancestry
    • Jim Goad
    • Tom Goodrich
    • Alex Graham
    • Mark Gullick
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Richard Houck
    • Alexander Jacob
    • Nicholas R. Jeelvy
    • Greg Johnson
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • Trevor Lynch
    • Kevin MacDonald
    • G. A. Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Margot Metroland
    • Millennial Woes
    • John Morgan
    • James J. O'Meara
    • Michael O'Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Spencer J. Quinn
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Hervé Ryssen
    • Kathryn S.
    • Alan Smithee
    • Fenek Solère
    • Ann Sterzinger
    • Thomas Steuben
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunić
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Dominique Venner
    • Irmin Vinson
    • Michael Walker
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
    • Leo Yankevich

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Julius Evola
    • Ernst Jünger
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Francis Parker Yockey
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store Asatru Folk Assembly Breakey Imperium Press American Renaissance The Patrick Ryan Show Jim Goad The Occidental Observer
Editor-in-Chief
Greg Johnson
Books for sale
  • El Manifiesto Nacionalista Blanco
  • An Artist of the Right
  • Ernst Jünger
  • Reuben
  • The Partisan
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • End of an Era: Mad Men & the Ordeal of Civility
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • I do not belong to the Baader-Meinhof Group
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right: Resisting Decadence
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
Copyright © 2023 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Edit your comment