Editor-in-Chief
RSS Feeds
Authors
- Kerry Bolton
- Jonathan Bowden
- Buttercup Dew
- Collin Cleary
- Jef Costello
- F. Roger Devlin
- Julius Evola
- Gregory Hood
- Juleigh Howard-Hobson
- Greg Johnson
- Jason Jorjani
- Ward Kendall
- Anthony M. Ludovici
- Trevor Lynch
- H. L. Mencken
- J. A. Nicholl
- Andy Nowicki
- James J. O'Meara
- Michael O'Meara
- Christopher Pankhurst
- Tito Perdue
- Michael Polignano
- Spencer J. Quinn
- Savitri Devi
- Fenek Solère
- Irmin Vinson
- Leo Yankevich
- Francis Parker Yockey
Archives
- January 2021 (58)
- December 2020 (89)
- November 2020 (87)
- October 2020 (131)
- September 2020 (82)
- August 2020 (81)
- July 2020 (88)
- June 2020 (92)
- May 2020 (83)
- April 2020 (82)
- March 2020 (82)
- February 2020 (75)
- January 2020 (80)
- December 2019 (91)
- November 2019 (91)
- October 2019 (89)
- September 2019 (70)
- August 2019 (76)
- July 2019 (74)
- June 2019 (61)
- May 2019 (69)
- April 2019 (72)
- March 2019 (63)
- February 2019 (54)
- January 2019 (78)
- December 2018 (64)
- November 2018 (63)
- October 2018 (70)
- September 2018 (61)
- August 2018 (73)
- July 2018 (58)
- June 2018 (58)
- May 2018 (69)
- April 2018 (60)
- March 2018 (84)
- February 2018 (54)
- January 2018 (76)
- December 2017 (66)
- November 2017 (84)
- October 2017 (79)
- September 2017 (73)
- August 2017 (72)
- July 2017 (61)
- June 2017 (56)
- May 2017 (56)
- April 2017 (54)
- March 2017 (65)
- February 2017 (57)
- January 2017 (59)
- December 2016 (52)
- November 2016 (68)
- October 2016 (61)
- September 2016 (62)
- August 2016 (51)
- July 2016 (63)
- June 2016 (75)
- May 2016 (63)
- April 2016 (65)
- March 2016 (75)
- February 2016 (82)
- January 2016 (82)
- December 2015 (94)
- November 2015 (97)
- October 2015 (75)
- September 2015 (77)
- August 2015 (73)
- July 2015 (66)
- June 2015 (69)
- May 2015 (64)
- April 2015 (72)
- March 2015 (66)
- February 2015 (63)
- January 2015 (81)
- December 2014 (61)
- November 2014 (64)
- October 2014 (79)
- September 2014 (60)
- August 2014 (53)
- July 2014 (72)
- June 2014 (53)
- May 2014 (43)
- April 2014 (51)
- March 2014 (50)
- February 2014 (55)
- January 2014 (64)
- December 2013 (59)
- November 2013 (71)
- October 2013 (64)
- September 2013 (60)
- August 2013 (64)
- July 2013 (51)
- June 2013 (69)
- May 2013 (74)
- April 2013 (76)
- March 2013 (66)
- February 2013 (65)
- January 2013 (78)
- December 2012 (64)
- November 2012 (87)
- October 2012 (76)
- September 2012 (72)
- August 2012 (92)
- July 2012 (71)
- June 2012 (77)
- May 2012 (76)
- April 2012 (78)
- March 2012 (69)
- February 2012 (56)
- January 2012 (72)
- December 2011 (69)
- November 2011 (67)
- October 2011 (98)
- September 2011 (61)
- August 2011 (77)
- July 2011 (67)
- June 2011 (60)
- May 2011 (63)
- April 2011 (66)
- March 2011 (65)
- February 2011 (65)
- January 2011 (84)
- December 2010 (87)
- November 2010 (74)
- October 2010 (78)
- September 2010 (75)
- August 2010 (57)
- July 2010 (71)
- June 2010 (36)
Online texts
- Departments
- Contemporary Authors
- Beau Albrecht
- Michael Bell
- Alain de Benoist
- Kerry Bolton
- Jonathan Bowden
- Buttercup Dew
- Collin Cleary
- Giles Corey
- Jef Costello
- Morris V. de Camp
- F. Roger Devlin
- Bain Dewitt
- Jack Donovan
- Ricardo Duchesne
- Émile Durand
- Guillaume Durocher
- Mark Dyal
- Guillaume Faye
- Fullmoon Ancestry
- Jim Goad
- Tom Goodrich
- Alex Graham
- Andrew Hamilton
- Robert Hampton
- Huntley Haverstock
- Derek Hawthorne
- Gregory Hood
- Juleigh Howard-Hobson
- Richard Houck
- Nicholas R. Jeelvy
- Greg Johnson
- Ruuben Kaalep
- Julian Langness
- Travis LeBlanc
- Patrick Le Brun
- Trevor Lynch
- Kevin MacDonald
- G. A. Malvicini
- John Michael McCloughlin
- Margot Metroland
- Millennial Woes
- John Morgan
- James J. O'Meara
- Michael O'Meara
- Christopher Pankhurst
- Michael Polignano
- J. J. Przybylski
- Spencer J. Quinn
- Quintilian
- Edouard Rix
- C. B. Robertson
- C. F. Robinson
- Hervé Ryssen
- Kathryn S.
- Alan Smithee
- Ann Sterzinger
- Robert Steuckers
- Tomislav Sunić
- Donald Thoresen
- Marian Van Court
- Dominique Venner
- Irmin Vinson
- Michael Walker
- Scott Weisswald
- Leo Yankevich
- Classic Authors
- Maurice Bardèche
- Julius Evola
- Ernst Jünger
- D. H. Lawrence
- Charles Lindbergh
- Jack London
- H. P. Lovecraft
- Anthony M. Ludovici
- Sir Oswald Mosley
- National Vanguard
- Friedrich Nietzsche
- Revilo Oliver
- William Pierce
- Ezra Pound
- Saint-Loup
- Savitri Devi
- Carl Schmitt
- Miguel Serrano
- Oswald Spengler
- P. R. Stephensen
- Jean Thiriart
- John Tyndall
- Francis Parker Yockey
Recent Comments
- mark duff on Martin Luther King, Jr. Day Resources at Counter-Currents
- Bigfoot on Paradise Lost’s Medusa, The Plague Within, & Obsidian
- Free & fair society on Living as a Patriot Under Senile Joe
- Till on Living as a Patriot Under Senile Joe
- Tom on Rock Bottom Blackpills
- Paul Smith on Now Available in Paperback and E-Book! Greg Johnson’s White Identity Politics
- Kolya Krassotkin on Living as a Patriot Under Senile Joe
- spin gerahat on Rock Bottom Blackpills
- spin gerahat on Rock Bottom Blackpills
- Eric Novak on Living as a Patriot Under Senile Joe
- Gerald James McManus on Now Available in Paperback and E-Book! Greg Johnson’s White Identity Politics
- B.L. on Rock Bottom Blackpills
- From the Duat on Rock Bottom Blackpills
- Barbarossa on Rock Bottom Blackpills
- Barbarossa on Living as a Patriot Under Senile Joe
Die singende Revolution
Übersetzt von Deep Roots
English original here
The Singing Revolution ist ein Dokumentarfilm über den Kampf der winzigen Ostseenation Estland um Souveränität, einer Nation, die das halbe zwanzigste Jahrhundert im Griff des Sowjetimperiums verbrachte. Es ist ein besinnlicher und informativer Film, der entweder nicht erkennt oder sich nicht darum kümmert, daß es eine mitreißende Geschichte des Triumphes einer weißen Nation über eine globale Ideologie ist. Das Meer hellhaariger Patrioten, die als eine unerschütterliche erweiterte Familie in Solidarität gegen eine Ideologie versammelt sind, die in ihrer Zukunft keinen Platz für sie sieht, ist atemberaubend.
http://www.youtube.com/watch?v=R-fsTAnmNIY
Die Geschichte zentriert sich um das Estnische Liederfestival (das Laulupidu), eine Veranstaltung, die mehr als ein Jahrhundert lang alle fünf Jahre veranstaltet wurde und bei der Zigtausende Esten zusammenkommen, um traditionelle Volkslieder zu singen. Sie sangen öffentlich Texte wie „Land meiner Väter / Land, das ich liebe / ich kann dich nicht im Stich lassen“ und rezitierten privat Slogans wie „Eines Tages, komme, was da wolle, werden wir gewinnen“, bis sie ein freies Land waren. Der Erzähler behauptet, es sei „die Geschichte davon, wie die Kultur eine Nation rettet“, womit er der „Singenden Revolution“ das Verdienst zuschreibt, die Ketten der Unterdrückung ohne Hass oder Gewalt zu entfernt zu haben.
Es ist verzeihlich, daß sowohl der nationale Mythos als auch die These des Dokumentarfilms besagen, daß sie den Bolschewismus mit all ihrem Singen besiegt hätten. Immerhin, „wenn 20.000 Menschen ein Lied zu singen beginnen, selbst ohne einen Dirigenten, kann man sie nicht zum Schweigen bringen.“ In Wirklichkeit implodierte der Bolschewismus von selber. Bis dahin waren sowohl die militanten „Waldbrüder“ als auch die verweichlichten Dirigenten gleichermaßen machtlos gegen den einschüchternden globalen Moloch. Es war jedoch auf seine eigene Weise subversiv. Es spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der estnischen Stammesidentität gegen die Auflösung, sodaß es zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Estland zum Wiederherstellen geben konnte.
Der aufmerksame amerikanische weiße Nationalist wird diese Darbietung mit mehreren Parallelen zu unserem eigenen Kampf übersät finden. An einer Stelle meint ein Mann: „In der Schule unterrichteten sie einen Haufen Scheiße, aber mein Vater sagte mir, wie es wirklich war.“ Es ist ermutigend zu sehen, wie diese Völker nach weitverbreiteten Gehirnwäschebestrebungen der Regierung so schnell wieder zu Sinnen kommen. Sollte der globale Kapitalismus in ähnlicher Weise implodieren wie der globale Kommunismus, wird unser eigenes Volk dann genauso schnell wieder zu Sinnen kommen? Tun wir Fackelträger alles, was wir können, um ein Gefühl der Identität am Leben zu halten?
Weit gefehlt. Wie sollen wir „sie“ besiegen, wenn wir so viel Energie investieren, „sie“ anzugreifen, und so wenig darin, „uns“ wieder zu Kräften zu bringen? Wenn ein Haufen weißer Nationalisten zusammenkäme und ausreichend durch einen Geist der Kameradschaft bewegt wäre, um in Gesang auszubrechen, was für ein Lied wäre das? Ich vermute, diejenigen von eher neo-konföderierter Sorte haben „Dixie“. Es wurde in Wirklichkeit von einem Yankee über einen Schwarzen geschrieben, der sich nach der Sklaverei sehnt, aber ist immer noch besser als nichts. Und es ist nicht so, daß dies schwierig wäre, wenn eine einzige Person sich die Mühe machte. The Wobblies zogen dies an der Wende zum vorigen Jahrhundert durch, indem sie bloß ein paar populäre christliche Hymnen umtexteten. Es ist nicht schwer.
Wir haben über zweihundertmal so viele Menschen in unserer „Nation“ wie Estland, und doch haben wir kein einziges subversives Volkslied. Dies läßt darauf schließen, daß unser Versäumnis in dieser Abteilung an mehr als bloßem Übersehen liegt. Wir liegen in der praktischen Politik nicht deshalb hinter unseren europäischen Gesinnungsgenossen zurück, weil wir zu unpraktisch sind. Praktische Politik ist das, was Menschen tun, sobald sie inspiriert worden sind, sobald ihre Geister von einem transzendenten Ideal hingerissen sind. Weiße Amerikaner existieren weiterhin in einem abstrakten demographischen Sinn, aber wir sind in einer viel schlimmeren Lage als der, in der sich die Esten befanden. Falls das weiße Amerika nicht bereits spirituell tot ist, so liegt es unzweifelhaft auf dem Sterbebett.
Dieser Film rührte mich fast zu Tränen, und ich empfehle sehr, ihn sich anzusehen. Leider erkannte ich, je mehr ich über ihn nachdachte, umso mehr, daß sie anscheinend irgendetwas haben, das wir nicht haben. All die Pyrotechnik am Fourth of July zusammengenommen kann es nicht mit der explosiven Kraft aufnehmen, mit der diese Esten ausbrechen, wenn sie einstimmig singen. Wir haben Traditionen, die es wert sind, geschätzt und bewahrt zu werden, und wir haben eine Volkserinnerung, die bewahrt werden sollte, aber wir haben kein nationales Lied, weil wir keine nationale Stimme haben, mit der wir es singen könnten.
Und sagt mir nicht, daß es „The Star Spangled Banner“ ist…
http://www.youtube.com/watch?v=JDMvfAq7QPw
Während ich praktische Politik und intellektuelle Projekte befürworte, werden diese nicht vom Fleck kommen, solange man sich nicht mit den metaphysischen Dingen beschäftigt hat. Deshalb betrachte ich Counter-Currents Publishing als so wichtig und ermuntere die Leute dazu, es zu unterstützen. Es ist etwas zutiefst nicht in Ordnung mit Amerika, und es ist mehr, als mit jüdischer Verlogenheit, schwarzer Devianz oder der mexikanischen Invasion begründet werden kann. Letzten Endes resultiert unsere Anfälligkeit gegen diese Probleme aus unserem mangelnden Willen, unseren philosophischen Fehltritten und unserer allgemeinen Dekadenz. Ich bin immer noch weiterhin stolz, ein Amerikaner zu sein, aber ich erkenne, daß es zu meiner Pflicht gegenüber meiner Nation gehört, dabei zu helfen, eine radikal neue Vorstellung von ihr zu gewinnen und sie neu zu beleben. Erst dann, im Gefolge dieser Wiedergeburt, werden wir etwas haben, wovon wir singen können.
Source: http://fjordman.wordpress.com/2011/10/29/die-singende-revolution-und-wer-nicht-singt-der-kusst/