Counter-Currents
  • Archives
  • Authors
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed

LEVEL2

  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed
  • Archives
  • Authors
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Print
January 28, 2011

Treffen, essen und vorankommen

Michael Polignano

1,157 words

Übersetzt von Deep Roots

English original here

Dieser Essay stammt aus Michael Polignanos Buch „Taking Our Own Side“, das in gebundener Ausgabe und als Paperback hier erhältlich ist.

30. November 2003

Im Frühjahr 1999, während meines ersten Studienjahres an der Emory University erhielt ich ein Paket. Ich wußte, daß es ein Exemplar von David Dukes „My Awakening“ enthielt, das ich etwa eine Woche zuvor bei Amazon gekauft hatte. Bevor ich es öffnete, vergewisserte ich mich, daß ich allein im Schlafsaal war, wegen der beklemmenden Atmosphäre der Political Correctness am Campus.

Früher in diesem Jahr war ein Freund aus seinem Studentenwohnheim geworfen worden, weil er seinen Zimmerkollegen (ebenfalls ein Freund von mir) scherzhaft geneckt hatte, indem er ein Bild von zwei attraktiven Frauen außerhalb ihres Zimmers aufhängte, mit einer Sprechblase: „Zu schade, daß du schwul bist, S—.“ Das lesbische Paar, das die Aufsicht in der Halle führte, sah es, nahm Anstoß daran, meldete es, und nach einer „Anhörung“ wurde mein Freund vom Wohnen an der Universität ausgeschlossen. Der angeführte Grund war, daß seine Handlungen „ein unbehagliches Umfeld für Schwule und Lesben geschaffen hatten.“

Natürlich kümmerte es niemanden, daß die ganze Affäre ein unbehagliches Umfeld für mich und alle anderen mit politisch unkorrekten Gedanken geschaffen hatte: Genau das war beabsichtigt. Daher wußte ich, daß ich extrem vorsichtig sein mußte, während ich die Rassenfrage erforschte, um dasselbe Schicksal für mich zu vermeiden.

Sobald ich allein war, riß ich die Verpackung auf wie ein Kind zu Weihnachten. Ich untersuchte schnell den Inhalt des Buches und wußte sofort, daß mir gute Lektüre bevorstand. Und doch zögerte ich seltsamerweise, damit zu beginnen. Ich fragte mich, ob ich nicht etwas sehr Böses tat, indem ich es wagte, „rassistische“ und „antisemitische“ Ideen auch nur in Erwägung zu ziehen. Ich tat diesen Gedanken als irrsinnig irrational ab, aber selbst dann achtete ich äußerst sorgfältig darauf, daß niemand sonst wußte, was ich las. Ich hatte das Gefühl, ich würde gemieden und verurteilt werden, sogar von engen Freunden, weil ich ein Interesse an alternativen Anschauungen zeigte.

Kurz nachdem meine Kolumne über Rasse, IQ und Kriminalität während meines ersten Jahres erschienen war, wurde ich von mehreren örtlichen Sympathisanten kontaktiert, die die Berichterstattung über das Rassenforum in den Lokalnachrichten gesehen hatten. Als ich ein Treffen mit einem davon arrangierte, einem Anwalt und langjährigen Rasseaktivisten, war ich immer noch extrem vorsichtig dabei, wie ich das Thema Rasse/Intelligenz behandelte, nachdem ich an den drehbuchgemäßen Abscheu gewöhnt war, den viele an der Emory bei der bloßen Andeutung zeigten, daß rassische Intelligenzunterschiede einen genetischen Ursprung haben. Daher vermied ich es, die politischen und gesellschaftlichen Implikationen von Arthur Jensens Forschungsarbeiten zu diskutieren, und blieb stattdessen dabei, seine wissenschaftlichen Verdienste zu verteidigen.

Nachdem wir uns ein paar Minuten lang unterhalten hatten, wurde klar, daß meine Sorge unbegründet war, denn dieser Mann sprach freimütig nicht nur über Rasse, sondern auch über politische Angelegenheiten wie Dukes Kampagne um ein öffentliches Amt in Louisiana wie auch über die jüdische Frage. Ich kann nicht beschreiben, wie erfreut ich war, als ich erfuhr, daß ich völlig freimütig mit meinem baldigen Freund reden konnte.

Ich hatte diese Themen natürlich online mit Leuten diskutiert, und ich hatte sogar einige gleichgesinnte Menschen etwa eine Stunde von Atlanta entfernt persönlich getroffen. Aber ich hatte nie jemanden gekannt, der so nahe lebte und meine Ansichten über rassische Angelegenheiten teilte, und ich hatte unbewußt gedacht, daß alles im Umkreis von zehn Meilen um Emory feindliches Territorium sei, soweit es die Wahrheit über Rasse betraf.

Es ist erstaunlich, daß solche Gehirnwäsche und Einschüchterung in einem angeblich freien Land stattfinden kann, aber ich bin sicher, daß viele Leser sich leicht damit identifizieren können, wie ich mich auf meinem Weg zum rassischen Bewußtsein fühlte, und mit dem Gefühl der Befreiung, wenn man gleichgesinnte andere findet.

Die Vorteile der Schaffung von Gemeinschaften von Angesicht zu Angesicht sind viele: Freundschaft, Bildung, Netzwerkerei, etc. Über allem steht jedoch der psychologische Vorteil, daß man die eigenen tief empfundenen Ansichten von anderen bestätigt bekommt.

Selbst unabhängige Denker können von solch einer Bestätigung profitieren, nachdem niemand gesellschaftliche Isolation genießt. Ungeachtet dessen, wie logisch und wohlerwogen die eigenen Meinungen sind, wenn man damit alleine ist, fühlt man sich auf einer tiefen unterbewußten Ebene unerfüllt. Bestenfalls eitern solche Gefühle zu Menschenfeindlichkeit. Schlimmstenfalls führen sie zu Depressionen. Ich habe beides erlebt, und keines davon ist gesund.

Es ist relativ leicht, ein Netzwerk gleichgesinnter Freunde durch Online-Foren und Benachrichtigungsdienste [instant messenger services; d. Ü.] zu errichten. Solche virtuellen Gemeinschaften können hilfreich sein, um Ideen zu diskutieren und sich etwas weniger entfremdet zu fühlen. Online-Kontakte können auch ein Vorspiel zu persönlichen Begegnungen sein, besonders wenn man Menschen entdeckt, die in der Nähe leben.

Aber wenn sonst alles gleich ist, sind Online-Freunde ein schlechter Ersatz für Freunde in der realen Welt. Bis man Online-Freunde persönlich trifft, fragt man sich immer, ob sie echt sind. Gemeinsame Ideen sind nur ein Teil der Freundschaft, und die anderen Charaktereigenschaften, die eine Rolle spielen, sind durch einen Computerbildschirm nicht leicht festzustellen.

Der Anwalt aus Atlanta, den ich traf, stellte mich einer Gruppe vor, die er den „Tuesday Night Club“ nannte. Scherzhaft nannte er sie die „Hassgruppe.“ Die Gruppe traf sich wöchentlich in einem privaten Speisesaal eines örtlichen Restaurants. Typischerweise tauchten zwischen 5 und 20 Leute auf. Sie waren eine recht beeindruckende Gruppe. Alle waren sie belesen, sprachgewandt und zutiefst besorgt um unsere Rasse und ihre Probleme. Die meisten von ihnen waren auch bemerkenswert erfolgreich im Leben. Es gab eine Anzahl von Anwälten, mehrere erfolgreiche Geschäftsleute, einen Arzt, ein paar Doktoren und so weiter. Obwohl es lebhafte Meinungsunterschiede gab, stimmten alle über das Grundsätzliche der Rassenunterschiede und über die Notwendigkeit radikaler Veränderungen in der öffentlichen Politik überein.

Der Tuesday Night Club war keine Aktivistengruppe, obwohl viele seiner Mitglieder in der pro-weißen Sache sehr aktiv waren. Stattdessen war er das, was Tom Metzger satirisch als „Treffen, Essen und Zuflucht finden“-Gruppe nannte [„meet, eat and retreat“]. Hauptsächlich redeten wir nur. Üblicherweise stellte der ernannte „Hassmeister“ eine Frage, über die wir grübeln konnten, während wir die Speisekarte lasen und Nebengespräche führten. Dann, nachdem das Essen serviert worden war, äußerte jede Person reihum seine oder ihre Ansicht zum Thema.

Manchmal waren die Treffen deprimierend. Gebt zu: es gibt eine Menge, weswegen man deprimiert sein kann. Aber ich ging davon immer besser informiert und mit neuen und oft verbesserten Perspektiven weg. Die Treffen dienten auch dazu, gemäßigtere Individuen zu radikalisieren, die Amerikas rassische Probleme sehen, aber nicht sicher sind, was dagegen zu tun wäre. Ich schätzte auch die Chance, mein öffentliches Reden vor einem freundlichen Publikum zu üben. Und auf einer tieferen psychologischen Ebene waren all die Treffen positiv, einfach weil es eine echte Gemeinschaft von Angesicht zu Angesicht war.

Ich bewundere die harte Arbeit und Hingabe jener, die durch News sites, Broadcasts und Diskussionsforen virtuelle weiße Gemeinschaften im Internet geschaffen haben. Aber ich möchte Weiße dazu ermutigen, den nächsten Schritt zu tun: Gemeinschaften von Angesicht zu Angesicht zu bilden, und eine wöchentliche Speise- und Diskussionsgruppe ist ein exzellentes Beispiel, dem man folgen kann.

Source: http://fjordman.wordpress.com/2011/01/21/treffen-essen-und-vorankommen/

Related

  • Irreconcilable Differences:
    The Case for Racial Divorce

  • Racial Whiteness

  • Häufig gestellte Fragen,
    Teil 1

  • Orientez vos vues vers l’éternité:
    Notre cause 

  • Black Friday Special
    It’s Time to STOP Shopping for Christmas

  • Remembering P. R. Stephensen
    (November 20, 1901-May 28, 1965)

  • Le métissage racial: la moralité de la mort

  • The Uppity White Folks Manifesto, Part 2:
    Ninety-Percent White Nationalism

Tags

auf Deutschbook excerptsin Germanin translationMichael Polignanowhite activismwhite community organizingwhite nationalism

Previous

« Wir erleben das Ende des Römischen Reiches

Next

The Shadow of Lionel Terry, Part 2 »

Recent posts
  • Verdict on America

    Greg Johnson

    4

  • Irreconcilable Differences:
    The Case for Racial Divorce

    Greg Johnson

    1

  • Humorous Masquerades:
    The Rise of Anglo-Franco Melodrama

    Kathryn S.

  • Tonight’s Livestream:
    Greg Johnson & Fróði Midjord on Network

    News Item

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 337
    Greg Johnson, Millennial Woes, & Fróði Midjord

    Counter-Currents Radio

    6

  • Peak Redpill

    Nicholas R. Jeelvy

    16

  • Darwin & Conflict

    Morris van de Camp

    3

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 336
    Interview with Jared Taylor

    Counter-Currents Radio

    10

  • The Worst Week Yet:
    April 11-17, 2021

    Jim Goad

    16

  • The Searchers

    Trevor Lynch

    22

  • Fundraiser Update, this Weekend’s Livestreams, & A New Way to Support Counter-Currents

    Greg Johnson

    3

  • Two Nationalisms

    Nicholas R. Jeelvy

    45

  • A Robertson Roundup: 
    Remembering Wilmot Robertson
    (April 16, 1915 – July 8, 2005)

    Margot Metroland

    15

  • Remembering Dominique Venner
    (April 16, 1935 – May 21, 2013)

    Greg Johnson

    11

  • I’m Not a Racist, But. . .

    Jim Goad

    45

  • The Father

    Steven Clark

    5

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 335
    Dark Enlightenment

    Counter-Currents Radio

    11

  • Are We Ready For “White Boy Summer”?

    Robert Hampton

    33

  • Can the Libertarian Party Become a Popular Vanguard?

    Beau Albrecht

    17

  • Every Phoenix Needs Its Ashes

    Mark Gullick

    24

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 334
    Greg Johnson, Millennial Woes, & Fróði Midjord

    Counter-Currents Radio

    2

  • If I Were Black, I’d Vote Democrat

    Spencer J. Quinn

    14

  • The Silence of the Scam:
    The Killing of Dr. Lesslie

    Stephen Paul Foster

    7

  • Proud of Being Guilty:
    Fighting the Stigma of Lawfare in Sweden & Winning

    HMF Medaljen

    6

  • The Halifax Grooming Gang Survivor

    Morris van de Camp

    22

  • Get on the Right Side of the Paywall

    Greg Johnson

    12

  • The Worst Week Yet:
    April 4-10, 2021

    Jim Goad

    13

  • Forthcoming from Counter-Currents:
    Jonathan Bowden’s Reactionary Modernism

    Jonathan Bowden

  • Remembering Prince Philip

    Nicholas R. Jeelvy

    16

  • Remembering Jonathan Bowden
    (April 12, 1962–March 29, 2012)

    Greg Johnson

    7

  • Today’s Livestream:
    Ask Counter-Currents with Greg Johnson, Millennial Woes, & Frodi Midjord

    Counter-Currents Radio

  • Paywall Launch, Monday, April 12th

    Greg Johnson

    10

  • Galaxy Quest:
    From Cargo Cult to Cosplay

    James J. O'Meara

    13

  • Biden to Whites: Drop Dead!

    Spencer J. Quinn

    22

  • Politicians Didn’t Invent Racial Divisions

    Robert Hampton

    7

  • London: No City for White Men

    Jim Goad

    51

  • Republicans Should Stop Pandering to Blacks

    Lipton Matthews

    18

  • Quotations From Chairman Rabble
    Kenneth Roberts: A Patriotic Curmudgeon

    Steven Clark

    6

  • Remembering Emil Cioran
    (April 8, 1911–June 20, 1995)

    Guillaume Durocher

    5

  • An Interview with Béla Incze:
    The Man Who Destroyed a BLM Statue

    Béla Incze

    15

  • Heidegger’s History of Metaphysics, Part Six:
    G. W. Leibniz’s Will-to-Power

    Collin Cleary

    12

  • The Importance of Survival Skills

    Marcus Devonshire

    22

  • The Oslo Incident

    Greg Johnson

    2

  • Mihai Eminescu:
    Romania’s Morning Star

    Amory Stern

    1

  • Ta-Nehisi Coates’ Between the World & Me

    Beau Albrecht

    21

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 333
    Greg Johnson, Millennial Woes, & Fróði Midjord

    Counter-Currents Radio

    5

  • The Worst Week Yet:
    March 28-April 3, 2021

    Jim Goad

    18

  • Murder Maps:
    Agatha Christie’s Insular Imperialism

    Kathryn S.

    29

  • A Clockwork Orange

    Trevor Lynch

    21

  • Easter Livestream:
    Ask Counter-Currents with Greg Johnson, Millennial Woes, & Frodi Midjord

    Greg Johnson

    1

Recent comments
  • "But blacks lost more than nayone else.." Are you kidding? Zero. Less than zero sympathy for...
  • That is correct. People will do most anything to avoid conflict, but it is only when they are hit in...
  • ***||| ….lest headlines about ISIS give us any ideas about separation from the Muslim world today...
  • Which article? You did not provide a link. Look at me and my new power to comment without...
  • It’s hard to tell wether this will even dry up the White Guilt Bank in the same manner the OJ...
Editor-in-Chief
Greg Johnson
Our titles
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • Imperium
  • The Enemy of Europe
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Novel Folklore
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • The Homo and the Negro, Second Edition
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • The End of an Era
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Lost Violent Souls
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • Baader Meinhof ceramic pistol, Charles Kraaft 2013
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher, Second Expanded Edition
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • The Homo & the Negro
  • Artists of the Right
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Under the Nihil
  • Summoning the Gods
  • Hold Back This Day
  • The Columbine Pilgrim
  • Taking Our Own Side
  • Toward the White Republic
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
Distributed Titles
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Copyright © 2021 Counter-Currents Publishing, Ltd. Treffen, essen und vorankommen

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.