Counter-Currents
  • Private Events
  • T&C
  • About
  • Contact
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise

LEVEL2

Donate Now Mailing list
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • RSS
    • Main feed
    • Podcast feed
    • Videos feed
    • Comments feed
  • Advertise
  • Recent posts

    • Little Free Library Book Giveaway!

      Cyan Quinn

    • Using Politics to Segregate the Sexes

      Jim Goad

      4

    • The Boondock Saints and Overnight: Troy Duffy’s Career as Cautionary Tale

      Travis LeBlanc

      2

    • David Zsutty Introduces the Homeland Institute: Transcript

      David M. Zsutty

    • It’s White Wednesday! Shop Our Sale Now

      Cyan Quinn

    • Ahsoka

      Trevor Lynch

      4

    • The US Military Excuses an Anti-White Massacre: Black Soldiers & the Houston Riot of 1917

      Dave Chambers

      2

    • “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 2

      Kathryn S.

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 561: An All-Star Thanksgiving Weekend Special

      Counter-Currents Radio

    • Giving Tuesday at Counter-Currents: Help Us Meet Our Match!

      Cyan Quinn

      5

    • “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 1

      Kathryn S.

      2

    • The Blacks Next Door

      Gunnar Alfredsson

      6

    • Where the Dissident Right Triumphs

      Lipton Matthews

      2

    • Used to Be a Bad Guy: Carlito’s Way at 30

      Mark Gullick

      2

    • The Worst Week Yet: November 19-25, 2023

      Jim Goad

      20

    • Ridley Scott’s Napoleon

      Trevor Lynch

      26

    • Are We (Finally) Living in the World of Atlas Shrugged? Part 2

      Jef Costello

      4

    • The Suppression of the Maryland Moderates During the Civil War

      Morris van de Camp

      2

    • The Anti-Black Plague “Black Death” of 1347-1351 Kills Half of Europe . . . Black Women Most Affected

      Jim Goad

      4

    • We Have Much to be Thankful For

      Greg Johnson

    • All-Star Thanksgiving Weekend Special!

      Greg Johnson

      2

    • Black Friday Special: It’s Time to STOP Shopping for Christmas

      Greg Johnson

      5

    • Are We (Finally) Living in the World of Atlas Shrugged? Part 1

      Jef Costello

      12

    • We Get the Crime We Deserve

      Spencer J. Quinn

      8

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha, Capítulo 12: La Cuestión Cristiana en el Nacionalismo Blanco

      Greg Johnson

    • Happy Thanksgiving!

      Greg Johnson

      1

    • The Anti-Black Plague: “Black Death” of 1347-1351 Kills Half of Europe . . . Black Women Most Affected

      Jim Goad

      24

    • A Veteran’s Thanksgiving Message

      David M. Zsutty

      3

    • Horses and Heavy Hors d’Oeuvres

      James J. O'Meara

    • Let Elon Cook

      Travis LeBlanc

      3

    • Should We Defend Anti-Semitic Literature?

      Jason Kessler

      6

    • G. Gordon Liddy’s When I Was a Kid, This Was a Free Country, Part 2

      Beau Albrecht

    • Aleister Crowley jako politický teoretik, část 2

      Kerry Bolton

    • The Spanish Protests of 2023

      Asier Abadroa

      8

    • We Told You So, Again

      David M. Zsutty

      11

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 560: Is Elon Musk the New Henry Ford?

      Counter-Currents Radio

      1

    • G. Gordon Liddy’s When I Was a Kid, This Was a Free Country, Part 1

      Beau Albrecht

      3

    • The Worst Week Yet: November 12-18, 2023

      Jim Goad

      17

    • What to Do about World War II

      Pox Populi

      5

    • Jimmy the Greek: Race Realism Martyr

      Travis LeBlanc

      4

    • Remembering P. R. Stephensen

      Greg Johnson

    • Why Men Die Younger Than Women

      Jim Goad

      7

    • Is Elon Musk the New Henry Ford?

      Greg Johnson

      3

    • Counter-Currents at the Crossroads

      David M. Zsutty

      21

    • Killers of the Flower Moon

      Trevor Lynch

      19

    • On Generational Identity

      Spencer J. Quinn

      8

    • Osama bin Laden’s Letter to America

      Osama bin Laden

      20

    • Closing Down the Stations of the Cross

      Mark Gullick

      9

    • Elon Musk Names the Jew — and Candace Owens Sort of Does, Too

      Travis LeBlanc

      48

    • Why Men Die Younger Than Women

      Jim Goad

      21

  • Classics Corner

    • The Holy Mountain, Part 1

      Derek Hawthorne

      1

    • The Holy Mountain, Part 2

      Derek Hawthorne

      2

    • Remembering Krzysztof Penderecki (November 23, 1933-March 29, 2020)

      Alex Graham

    • Thanksgiving Day as a Harvest Festival

      Andrew Hamilton

    • Thanksgiving: The Only Holiday Unique to the American Ethny

      C. F. Robinson

      9

    • The Importance of Believing: Terry Pratchett’s Hogfather

      Howe Abbott-Hiss

      6

    • Remembering Madison Grant (November 19, 1865-May 30, 1937)

      Greg Johnson

      3

    • Remembering Wyndham Lewis (November 18, 1882-March 7, 1957)

      Greg Johnson

    • Remembering Sir Oswald Mosley (November 16, 1896-December 3, 1980)

      Greg Johnson

      4

    • Revolution of the Nation

      Sir Oswald Mosley

    • The Feminine Sexual Counter-Revolution and Its Limitations, Part 1

      F. Roger Devlin

      2

    • The Feminine Sexual Counter-Revolution and Its Limitations, Part 2

      F. Roger Devlin

      41

    • America and Israel: United in Struggle

      Alexander Jacob

      16

    • Zionism vs. White Nationalism

      Spencer J. Quinn

      7

    • Debate on Christianity

      Jonas De Geer and Greg Johnson

      42

    • In Defense of Populism

      Greg Johnson

      6

    • The Politics of Nuclear War, Part 3: Israel and the Bomb

      John Morgan

      30

    • For Leo Yankevich: October 30, 1961 to December 11, 2018

      Juleigh Howard-Hobson

      3

    • The Heresy of Christian Zionism: Israel, Christianity, & Genesis 12.2-3

      Irmin Vinson

      31

    • Philosemitism & Brutality

      Andrew Hamilton

      57

    • Charles Ives, American Composer

      Alex Graham

      8

    • Remembering Friedrich Nietzsche
      (October 15, 1844–August 25, 1900)

      Greg Johnson

      5

    • Remembering Aleister Crowley (October 12, 1875–December 1, 1947)

      Greg Johnson

      10

    • Remembering Ralph Vaughan Williams (October 12, 1872–August 26, 1958)

      Alex Graham

      3

    • Archeofuturist Fiction: Frank Herbert’s Dune

      Greg Johnson

      23

    • How to Destroy the Republican Party

      Gregory Hood

      23

    • Remembering Louis de Bonald:
      October 2, 1754–November 23, 1840

      Greg Johnson

    • Remembering Maurice Bardèche
      (October 1, 1907–July 30, 1998)

      Greg Johnson

      4

    • Why Race is Not a “Social Construct”

      Greg Johnson

      19

    • Remembering T. S. Eliot:
      September 26, 1888–January 4, 1965

      Greg Johnson

      2

  • Paroled from the Paywall

    • Management and Working Remotely

      Morris van de Camp

      1

    • The Protocols of Zion Today, Part 2

      Beau Albrecht

    • The Protocols of Zion Today, Part 1

      Beau Albrecht

      8

    • The Rise and Fall of Ibram X. Kendi

      Beau Albrecht

      14

    • Remembering the Great White Hopes of Boxing

      Travis LeBlanc

      10

    • Race and IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 5

      Arthur Jensen

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 10: El Peso de Hitler

      Greg Johnson

    • Gerald P. Nye: American Patriot and Midwestern Isolationist, Part 2

      Morris van de Camp

    • Gerald P. Nye: American Patriot and Midwestern Isolationist, Part 1

      Morris van de Camp

    • Looking for Mr. Goodbar: A Tale of Disco-Era Debauchery

      Travis LeBlanc

      26

    • Race & IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 4

      Arthur Jensen

    • For Lesbians Only

      Beau Albrecht

      11

    • Why Cartoons Have Potential: A Response to Travis LeBlanc, Part 2

      White Lion Movement

    • Fictionalizing the Right

      Clarissa Schnabel

      5

    • Jack Hinson’s One-Man War

      Spencer J. Quinn

      2

    • The 12 Black Years Since Jared Taylor’s White Identity

      Mark Gullick

      4

    • Exercise Tips for the Anxious

      Gunnar Alfredsson

      3

    • Race & IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 3

      Arthur Jensen

    • It’s Not All About You

      Spencer J. Quinn

      5

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 554 How Often Does Pox Think About the Roman Empire? . . . & Other Matters

      Counter-Currents Radio

    • White Altruism Revealed

      Gunnar Alfredsson

      2

    • The Matter with Concrete, Part 2

      Michael Walker

      2

    • The Matter with Concrete, Part 1

      Michael Walker

      4

    • The Captivity Narrative of Fanny Kelly

      Spencer J. Quinn

      11

    • Race and IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 2

      Arthur Jensen

      3

    • The Unnecessary War

      Morris van de Camp

      3

    • Marx vs. Rousseau

      Stephen Paul Foster

      4

    • A Deep Ecological Perspective on the Vulnerability of Eurodescendants

      Francisco Albanese

      3

    • Field of Dreams: A Right-Wing Film?

      Morris van de Camp

      2

    • Jon Stewart’s Irresistible: An Election in Flyover Country

      Beau Albrecht

      3

  • Recent comments

    • Beau Albrecht

      Using Politics to Segregate the Sexes

      I've found that differences in ideology don't have to be a deal breaker.  Perhaps some of that has...

    • Joe Gould

      Ridley Scott’s Napoleon

      In a way Napoleon Bonaparte is the justification of Greg Johnson. Do intellectuals really count?...

    • ingrainedQuark

      Using Politics to Segregate the Sexes

      Sic transit gloria mundi...I hope there will be a healthy revival after what seems to be an...

    • Dr ExCathedra

      The Boondock Saints and Overnight: Troy Duffy’s Career as Cautionary Tale

      A famously very un-PC moment in the flick: https://youtu.be/Jqie_rlgmpI?si=J_9izhebl0tO8_ze &...

    • Dr ExCathedra

      Using Politics to Segregate the Sexes

      I am a fan of 1950's sci-fi movies. A recurring character is the brainy but hot female scientist or...

    • John Morgan

      The Boondock Saints and Overnight: Troy Duffy’s Career as Cautionary Tale

      In the 2000s this movie was often promoted in Traditionalist circles, I guess because some trads...

    • Fred C. Dobbs

      Using Politics to Segregate the Sexes

      If your theory is correct then someone really did their homework. I was always told that women were...

    • Director95

      Ahsoka

      Interesting. Some unexpected high praise, indeed. But there was no mention of good, old-fashioned...

    • Shift

      The Worst Week Yet: November 19-25, 2023

      Shane MacGowan died.

    • Fred C. Dobbs

      “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 2

      Excellent two part series Kathryn. Glad to have you back. Merry Christmas!

    • Deetron

      Ahsoka

      I’m confident that it’s garbage

    • Greg Johnson

      Ahsoka

      There's now a whole industry on YouTube of people who hate Disney Star Wars, but sometimes they...

    • Francis XB

      The US Military Excuses an Anti-White Massacre: Black Soldiers & the Houston Riot of 1917

      Well, the Pentagon needs a victory.   A mere two years ago there was the rout in...

    • Bear

      Israel’s Nuclear Holocaust

      I don't support the ADL but do the IDF .

    • Andrew

      Ridley Scott’s Napoleon

      "Hard to explain the Napoleon-love on the Right, other than that words like “Empire” and “War” turn...

    • DarkPlato

      The US Military Excuses an Anti-White Massacre: Black Soldiers & the Houston Riot of 1917

      If Henry felt his actions were just, then why did he shoot himself?  He must have comprehended that...

    • E. Gadds

      Ahsoka

      But, but, but… all the based YouTube commentators told me it was the worst show ever produced by a...

    • Liam Kernaghan

      The Worst Week Yet: November 19-25, 2023

      Incidentally; the wee fella in the first video - "two Irish traveler boys", looks and behaves just...

    • Philippe Régniez

      “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 1

      Very good and pleasurable essay (as usual), thank you. Regarding the Indian monsoon. I lived for...

    • Francis

      Where the Dissident Right Triumphs

      From underestimated outsider to king of Europe: How a German coach gave Greece back the national...

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
  • Private Events
  • T&C
  • About
  • Contact
Sponsored Links
Spencer J. Quinn CC Giving Tuesday Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store American Renaissance Jim Goad The Occidental Observer
Print March 22, 2022

Homer:
die Gründungsepen oder die Bibel der Europäer.

Dominique Venner

Ingres, Die Apotheose Homers, 1827, Musée du Louvre

5,610 Wörter

English original here

Übersetzt von Le Fauconnier

Einführung: Am Anfang war Homer… Seine Epen sind durch die Zeit gegangen. Sie sind der Geist unseres Geistes. Zurück zu den Quellen einer Weisheit, die zu neuem Leben erwachen müssen.

François Julien, einer der bedeutendsten Denker unserer Zeit, erinnerte:

«Als ich in der Khâgne (1) war, nannten die Leute mich und einen Freund « die Homeristen». Und ich bin zunehmend davon überzeugt, dass man, wenn man die entscheidenden Kategorien des europäischen Denkens sucht (die Kategorien «Handeln» sowie die Kategorien «Wissen»), viel mehr in Homer oder Hesiod suchen muss als bei Platon. Lesen Sie [die Ilias und die Odyssee] und Sie erhalten die grundlegenden Konturen der griechischen Philosophie.» (2)

Die Gründungsgedichte enthalten auch den ersten Ausdruck eines historischen Denkens. Zu Beginn des Peloponnesischen Krieges bezieht sich Thukydides auf die Ilias, um schnell die alte Geschichte der Griechen zu bürsten. Er so Homer das Verdienst zu gewürdigt, um den Grundstein dafür gelegt zu haben. Aber dieses Verdienst war im Vergleich zum Rest wenig.

Inspiriert von den Göttern und der Poesie hat uns Homer die vergessene Quelle unserer Tradition hinterlassen, den griechischen Ausdruck des gesamten indoeuropäischen, keltischen, slawischen oder nordischen Erbes, mit einer unvergleichlichen Klarheit und formalen Perfektion. Deshalb lies Georges Dumézil die Ilias jedes Jahr vollständig .

Wer war Homer? Lassen wir die Diskussionen der Gelehrten beiseite. Es ist nur wichtig, was die Antiker dachten. Diese stellten, die Realität des Dichters nie in Zweifel. Ebenso haben sie nie an seiner doppelten Vaterschaft für Ilias und Odyssee gezweifelt (3)

Homers Aktualität und Übertragung.

Die Aktualität von Homer wurde 2007 durch die Ausstellung der französischen Nationalbibliothek in Erinnerung gerufen. Sie präsentierte zum ersten Mal die reichen Sammlungen ihres Cabinet des Médailles (4). Als Patrick Morantin, Kurator der Ausstellung, schrieb: «Zuerst muss man bewundern, dass aus der Entfernung von 3000 Jahren eine so große Gesamtheit bis zu uns gelangt ist. Was für eine Verehrung hat das Werk des Dichters umgeben sein müssen, in allen Epochen, damit diese poetische Masse Kriege, Vandalismus, Unfälle, Zensur, Unwissenheit durchlebt hat! Wie viele Werke der späten Antike sind verloren gegangen, während wir heute die Ilias und die Odyssee vollständig lesen können!» Und Morantin fügte hinzu: «Ilias ist vielleicht mit dem Neuen Testament das Werk, das am häufigsten zitiert wird».

Wir wissen, dass Plato, von Homer sagte, er sei «der Erzieher Griechenlands». Er war also auch unser. Das Werk, zunächst mündlich übertragen, stammt aus dem 8. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Zwei Jahrhunderte später ließen drei Athener Staatsmänner, darunter Pisistrate, eine erste schriftliche Ausgabe erstellen, die also auf das 6. Jahrhundert vor Christus zurückgeht.

Später, präzisieren die Kuratoren der Ausstellung, zwischen dem 3. und dem 2. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, «im Museum von Alexandria war Homer der am meisten untersuchte Autor; er war auch der erste, der Gegenstand einer kritischen Ausgabe war».

Diese kritische Aktivität beginnt mit Zenodotos von d’Ephesos in der ersten Hälfte des III. Jahrhunderts vor unserer Zeit, und gipfelt mit Aristarchos von Samothrake in der ersten Hälfte des folgenden Jahrhunderts (…) Ab dem 2. Jahrhundert vor unserer Zeit wird der Text einheitlich. Die Arbeiten der Alexandrin-Gelehrten hatten einen Standard festgelegt, auf den sich jetzt alle bezogen.» Die gemeinsame Quelle war die Ausgabe, die im 6. Jahrhundert a.v. J.-C. in Athen im Auftrag von Peisistratos hergestellt wurde.

Vom Mittelalter zur Renaissance.

Die Erinnerung an die Gedichte hat unter dem Ende des römischen Reichs des Westens gelitten, ohne jedoch zu verschwinden: «Wenn im mittelalterlichen Westen die Verbindung zum originalen Text von Homer unterbrochen wurde, hörte man nicht auf, den Namen des Dichters zu verehren, und man erinnert sich an seine Helden und ihre Abenteuer. Homer nährte indirekt die Fantasie des Mittelalters durch die klassischen lateinischen Dichter wie Vergil, Ovid, Statius, die lateinischen Zusammenfassungen der Ilias, die apokryphen Werke von Dares Phrygius und Dictys Cretensis, die mittelalterlichen Romane wie der Trojaroman (von Benoît de Sainte-Maure) und in Prosa Anpassungen (…) so dass die Helden und die Materie des Epos dem kultivierten Publikum bekannt waren, als in der Renaissance die Ilias und die Odyssee in ihrem Originaltext wiederentdeckt wurden»,das heißt auf Griechisch.

Paradoxerweise «sorgte das byzantinische Reich, obwohl es christianisiert war, für die Übertragung der alten Autoren. So war die klassische Tradition in Byzanz beibehalten, wo von 425 bis 1453 die Schulen in Konstantinopel als Säulen blieben. Deshalb ist es nicht angebracht, im Römischen Reich vom «Wiedergeburt» zu sprechen. Im Westen hingegen war die Wiederentdeckung Homers eine bedeutsame Tatsache für die ersten italienischen Humanisten».

Auf Ersuchen von Petrarca, der kein Griechisch las, wurde die erste lateinische Übersetzung der Ilias 1365-1366 angefertigt. Das entscheidende Ereignis war der Fall von Konstantinopel im Jahre 1453. Kurz zuvor hatten sich viele lettische Byzantiner nach Italien geflüchtet. So erschien 1488 in Florenz die erste Erstausgabe der Ilias und der Odyssee in griechischer Sprache. Die erste Übersetzung der Ilias ins Französische wurde 1577 bei Breyer angefertigt.

In einem Interview, mit dem der Katalog der französischen Nationalbibliothek eröffnet wurde, betonte Jacqueline de Romilly, dass die Ilias und die Odyssee eine hohe Stufe an Zivilisation im Sinne der Kultiviertheit der Sitten offenbaren. Die Historikerin fügte hinzu: “Mein Lehrer Louis Bodin, ein großer Thukydides-Spezialist, sagte kurz vor seinem Tod zu mir: “Jetzt gibt es für mich nur noch Homer”. Und für mich ist es jetzt ein bisschen das Gleiche; man kehrt zum Wesentlichen zurück, zu dem, was völlig rein ist”.

Immer der Beste sein.

In diesen Epen zirkuliert der Schwung ewiger Jugend. Sie sind die Quelle unserer Literatur und zum Teil unserer Vorstellungskraft. Ihr erstaunlich erfinderischer Stil mag zunächst etwas verwirrend erscheinen mit seinen repetitiven Eigenschaften, die den antiken Zuhörern als Bezugspunkte dienten (5). Aber man muss in den Text einsteigen, und bald ist man verzaubert.

Als Homer die Ilias verfasste, schuf er die erste aller tragischen Epochen und mit der Odyssee den ersten aller Romane. Beide stellen die Individualität der Figuren in den Mittelpunkt der Geschichte, was in der Tradition keiner anderer Zivilisation zu finden ist. Wie André Bonnard betonte, ist die Ilias eine Welt mit unzähligen Persönlichkeiten, die sich voneinander unterscheiden. Um sie am Leben zu erhalten, beschreibt Homer sie nicht, sondern gibt ihnen lediglich eine Geste oder ein Wort.Es gibt Hunderte von Kriegern, die in der Ilias sterben, aber durch ein bestimmtes Merkmal gibt der Dichter ihnen ein einzigartiges Leben im Augenblick des Todes. «Und Diorès fiel in den Staub, auf den Rücken und streckte seine Arme auf seine Kameraden zu» (IV, 524). Nur eine Geste und wir sind  berührt von diesem unbekannten Diorès und seiner Liebe zum Leben.

Und hier kommt der Tod des Trojaners Harpalion, eines tapferen Mannes, der keine Bewegung des Schreckens beherrschen kann:«Er vollzog sich um einer Kehrtwendung und zog sich in die Gruppe seiner Kameraden zurück, während er von allen Seiten schaute, dass kein Strich Bronze auf sein Fleisch schlug.» Er kollabierte in den Armen seiner Gefährten, und auf dem Boden drückte sein Körper seinen Widerstand aus und verdrehte sich «wie ein Wurm». (XIII, 654).

Fast alle Personen in der Ilias, abgesehen von den Frauen, Kindern und alten Männern, sind Krieger. Die meisten sind tapfer, aber sie sind es nicht auf die gleiche Weise. Die Tapferkeit von Ajax, Sohn des Telamon, dem ersten der Griechen nach Achilles aufgrund seiner beeindruckenden Statur, seiner Stärke und seiner unerschrockenen Tapferkeit, stur wie ein Fels, beeindruckend: “Wie der wunderbare Ares [Kriegsgott] geht, wenn er zur Schlacht zieht … Wie der wunderbare Ajax, das Bollwerk der Achäer, stürmte, ein Lächeln auf seinem grimmigen Gesicht. Und seine Füße unter ihm gingen mit großen Schritten, während er den Speer schwang, dessen Schatten sich verlängerte. Bei seinem Anblick gerieten die Argiver [Achäer] in große Freude. Ein schreckliches Zittern durchdrang die Glieder eines jeden Trojaners, und selbst Hektors Herz klopfte in seiner Brust … Ajax näherte sich wie ein Turm …”. (VII, 208-219). Zwischen Ajax und Hektor kam es zu einem feurigen Einzelkampf, einem Duell, bei dem Hektor nach vielen Angriffen am Hals verwundet wurde. “Der Speer ließ das schwarze Blut sickern. Als die Nacht hereinbrach, traten Waffenherolde zwischen die beiden Kämpfer, um sie zu trennen. Homer zeigt uns, wie sehr der Kampf ritterlichen Regeln folgt. Die beiden Kontrahenten vereinbarten, den Angriff bis zum nächsten Tag auszusetzen, deckten sich gegenseitig mit Lob und tauschten sogar ihre Waffen aus (VII, 303-305). So hartnäckig Ajax auch war, er gab sich geschlagen und hatte das Gefühl, in diesem Duell triumphiert zu haben.

Anders ist die Tapferkeit des jungen Diomedes. Er hat den Schwung und den Elan der Jugend. Er ist nach Achilles der jüngste der Helden der Ilias. Er wird nie müde. Nach einem harten Tag voller Kämpfe bietet er sich noch für eine gefährliche Nachtwanderung in das trojanische Lager an, zusammen mit Odysseus, einem ebenso tapferen wie listigen und umsichtigen Krieger.

You can buy Greg Johnson’s The White Nationalist Manifesto here

Diomedes ist auch eines der ritterlichen Temperamente des Gedichts. Als er eines Tages einen Trojaner in einen heftigen Kampf verwickelt, erfährt er plötzlich, dass es sich um Glaukos, den Sohn eines Gastgebers und Freund seines Vaters, handelt, als er ihn mit seiner Lanze treffen will: “Da wurde der tapfere Diomedes von Freude ergriffen, stieß seinen Speer in die Muttererde und richtete an seinen edlen Gegner folgende freundschaftlichen Worte: Wahrlich, du bist ein Gast des väterlichen Hauses, und unsere Bande sind von alters her… Bei deinem Vater und bei meinem Vater, lasst uns von nun an Freunde füreinander sein. So sprach Diomedes…”. Daraufhin springen die beiden Krieger von ihren Wagen, schütteln sich die Hände und schlossen die Freundschaft (VI, 229).

Homer würdigt die verwurzelte Individualität und nicht den Individualismus, der eine Pervertierung ist. Mit dem Respekt vor dem Gegner, trotz der unerbittlichen Kämpfe, sind  das hier Grundlagen unserer Tradition. Die Spuren finden sich in dieser modernen Ilias, den Stahlgewittern von Ernst Jünger . Diese lebendigen Grundlagen beherrschen die gesamte europäische Psyche, die Tragödie und die Philosophie, Sie sind Teil der griechische Bildhauerkunst aus, Sie bewässern die politischen Institutionen und das Recht.

Homer konzeptualisiert nicht, wie es die Philosophen tun werden, er gibt zu sehen, zeigt lebendige Beispiele, lehrt die Qualitäten, die einen Menschen zu einem edlen und vollendeten, «Schöne Seele» (in griechischer Sprache: Kaloskagathia) machen. «Der Beste sein, sagt Peleus zu seinem Sohn Achilleus, über alle anderen siegen» (Ilias,VI,208). Gut aussehend und mutig als Mann sein, süß, liebevoll und treu als Frau. Der Dichter hat hinterlassen, in der Folgezeit, was Griechenland der Nachwelt angeboten hat: die Natur als Vorbild, die Anstrengung zur Schönheit, die schöpferische Kraft, die dazu führt, sich immer selbst zu übertreffen, die Vorzüglichkeit als Lebensideal.

Die Ilias, Epos des Schicksals.

Die Ilias ist nicht nur das Epos des Trojanischen Krieges, sondern auch das Epos des Schicksals, wie es unsere boreaanen (6) Vorfahren empfunden haben, seien sie nun Griechen, Kelten, Germanen, Slawen oder Römer. Der Dichter spricht darin vom Adel gegenüber der Geißel des Krieges. Er spricht vom Mut der Helden, die töten und sterben.

Er sagt das Opfer der Verteidiger ihres Vaterlandes, den Schmerz der Frauen, den Abschied des Vaters von seinem Sohn, der die Blutlinie nach seinem Tod fortsetzten wird, die Niedergeschlagenheit der alten Männer. Er sagt noch viele andere Dinge, den Ehrgeiz der Anführer, ihre Eitelkeit, ihren Streit. Er sagt Tapferkeit und Feigheit, Freundschaft, Liebe und Zärtlichkeit. Er sagt den Geschmack des Ruhms, der die Menschen an die Götter heranzieht.

Dieses Epos, in dem der Tod herrscht, bekräftigt die Liebe zum Leben und auch die Ehre, die höher gestellt ist als das Leben, und das macht stärker als die Götter. Mit 16.000 Versen und 24 Liedern berichtet das lange Epos über eine kurze Episode am Ende der zehn Jahre der Belagerung Trojas, wahrscheinlich im 13. Jahrhundert vor unserer Zeit. Troja, auch bekannt als Ilion (von daher kommt die Ilias), ist eine mächtige, befestigte Stadt am Eingang der Dardanellen an der asiatischen Küste Hellesponts, einer ständigen Grenze zwischen dem Westen und dem Osten.  Genau wie die heutigen Historiker haben die Historiker der Antike, Herodot oder Thukydides nicht an der Realität der Ereignisse gezweifelt, die als Schauplatz der Ilias dienen.

Bei den Trojanern handelt es sich um Boreaaner (Europäer) der gleichen Rasse wie ihre griechischen Gegner, die Achaier «mit blondem Haar», die auch als Argiver (aus Argolida) oder Danaer (nachfahren des mythischen Danaós) bezeichnet werden. Mit diesem Unterschied sind die Trojaner nicht nur aus geographischen Gründen mit Asien verbunden.

Ihre Armee verfügt über barbarische Kontingente (Fremde weiter der griechischen Welt), was durch die archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts über ihre Beziehungen zum sehr gemischten Hethiten Reich bestätigt wird.

Traditionell hatte der Konflikt einen mythischen Ursprung, an dem die Götter beteiligt sind, die sich zwischen beiden Lager teilen. Aus Rache gewährt Aphrodite (Venus bei den Lateinern) Paris, dem jungen Prinzen von Troja, dem Sohn des alten Königs Priam, die Macht, Helena, die schönste Frau, die bereits mit Menelaos «mit blonden Haaren», dem König von Sparta, verheiratet ist, zu reißen. Die Entführung einer königlichen Ehefrau durch einen Fremden ist ein Verbrechen, das alle Achaier trifft.

Bei der Heirat hatte jeder griechische Landesfürst geschworen, die Vereinigung von Menelaos und Helena zu respektieren. Daher versammelte sich eine Armee in Aulis mit ihren schnellen Schiffen, die mit den zukünftigen Wikingerschiffen vergleichbar sind, und ging an die asiatischen Ufer der Troade. Man wird sich an Troja rächen, und wird Helene zurückbringen. Es beginnt so.: «Die ganze Erde lachte über den Splitter von Bronze des Himmels…»

Zorn und Wende des Achilleus.

Nach zehn Jahren sehr langer Belagerung und Überfällen in der Umgebung kam es zu einem Streit zwischen Agamemnon, dem Anführer der Koalition der Achäer, und Achilleus, dem berühmtesten Helden seines Lagers. Agamemnon missbraucht seine Macht und erobert Briseis «mit schönen Wangen», der jungen, von Achilleus geliebten Gefangenen. Das ist der Vorwand und der Anfang des Gedichts: «Singe, Göttin, Achilleus und der dunkle Zorn…» Diese Göttin, die das Epos singt, ist die Muse, deren Dolmetscher der Dichter ist, was ihre Verbindung zur göttlichen Welt unterstreicht.

Achilleus, der von einem gerechten Zorn geplagt wurde, nachdem er Agamemnon ausgiebig beleidigt hatte, beschließt, die Schlacht aufzugeben und “zieht sich in sein Zelt zurück” (die Formel wird Schule machen) mit seinen Männern (die Myrmidonen).

Dieser Zorn von Achilleus, dem größten Helden der Ilias mit dem Trojaner Hector, ist der Dreh- und Angelpunkt des Epos. Sein Rückzug und der Rückzug seine Angehörigen haben für die Achäer die schwerwiegendsten Folgen. Der Sieg lässt sie im Stich. In der Ebene, unter den Mauern Trojas, werden sie drei verheerend Niederlagen erleiden. Von den Angreifern werden sie zu Verteidigern. Sie müssen sogar ein befestigtes Lager um ihre Schiffe bauen. Dieser Rückzug wird bald von den Trojanern und ihrem Chef Hektor,der berühmteste Sohn von Priam erzwungen. Der Feind bereitet sich darauf vor, die griechischen Schiffe in Brand zu setzen und sie ins Meer zu werfen.

Angesichts der Gefahr bereut Agamemnon. Er bietet Achilleus an, ihm Briseis mit prächtigen Geschenken als Wiedergutmachung zurückzugeben. Eine Delegation, angeführt von Odysseus und Ajax, scheitert. Achilleus versteift sich auf seinen Groll und begeht auch einen Fehler (Gesang IX).

Am nächsten Tag zerstören die Trojaner die Verteidigung der Griechen, Hektor steckt ein Schiff in Brand. Am anderen Ende des Lagers sieht Achilleus diese Flammen. Trotz seiner Sturheit gibt er dem Flehen seines Freundes Patroklos nach, seinem anderen selbst. Er erklärt sich bereit, seine Truppen in die Schlacht zu bringen und nimmt über, dass Patroklos seiner eigenen Rüstung trägt. Diese Gegenoffensive schlägt die Trojaner zurück. Aber Patroklos wird von Hektor getötet.

Achilleus’ Schmerz ist entsetzlich, aber er bringt ihn wieder ins Leben zurück. Von nun an will Achilleus sich an Hektor, dem Mörder von Patroklos, rächen. So kommt es in dem Epos zu einer völligen Umkehrung der dramatischen Handlung, die durch Achilleus’ Rückzug blockiert worden war.

Wahnsinnig vor Schmerz tritt der achaische Held in den Kampf: “Wie ein ungeheurer Brand wütet durch die tiefen Täler eines ausgetrockneten Berges, der Wald brennt, und der Wind, der ihn hin und her treibt, wirbelt die Flamme herum, sprangend in alle Richtungen. Achilleus ging, der Nacht gleich …“. (Gesang XVIII).  Nach einem wilden Duell tötet er Hektor und wütet dann über seine Überreste, indem er sie endlos hinter seinem Streitwagen durch den Staub zieht.

Achilleus und Helena im Angesicht des Schicksals.

Zu dem Schmerz über den Tod seines Freundes kommt für Achilleus die Gewissheit über sein eigenes Schicksal hinzu. Eine alte Vorhersage besagt, dass er getötet wird, sobald er Hektor das Leben genommen hat. Dies ist Achilleus seit jeher bekannt. Im Gegensatz zu anderen Helden, die in der Schlacht gefallen sind, kennt er sein Schicksal im Voraus und hat es gewählt. Er erduldet es nicht wie ein Schicksal, sondern stellt sich ihm. Als junger Mann hatte er die Wahl zwischen einem langen, friedlichen Leben fernab der Kampfhandlungen und einem intensiven Leben, das durch den Glanz der Schlacht jäh unterbrochen wurde. Er wollte dieses Leben und hinterließ den Menschen der Zukunft ein Modell tragischer Größe. Er war frei von Illusionen und wusste, dass er kein anderes Leben haben würde: “Das Leben eines Menschen”, sagt er in Gesang IX, “lässt sich nicht wiederfinden; nie mehr lässt es sich wegnehmen oder ergreifen, von dem Tag an, an dem es aus dem Gehege seiner Zähne hervorgegangen ist…“. Das ist ein Gedanke, der zu uns spricht.

Im Vergleich zu den heiligen Texten anderer Völker und Kulturen, die alle ihre Schönheit haben, ist die Freiheit und Souveränität von Homers Helden einzigartig. Zwar greifen die Götter in der Ilias zu gegebener Zeit ein, aber sie haben keinen Einfluss auf die Autonomie der Menschen. Ihre zahlreichen Interventionen beschleunigen lediglich das, was ohnehin vollzogen würde. Und man merkt, dass Homer sie nicht ganz ernst nimmt (außer vielleicht Athena), was den spießigen und moralisierenden Platon empörte. In Wirklichkeit sind Homers Götter Allegorien der Kräfte der Natur und des Lebens.

You can buy Greg Johnson’s From Plato to Postmodernism here

Der letzte Gesang der Ilias ist der Schauplatz einer Umkehrung: Als der alte Priamos kommt und um die Rückgabe des Leichnams seines Sohnes Hektor bittet, wird Achilles allmählich für Mitleid empfänglich. Der Held wird durch sein eigenes Leiden verwandelt und erweist sich als vielschichtiger, als es seine wilde Gewalt vermuten ließ.

In der Ilias gibt es nicht nur Helden und Krieger, sondern auch Frauen (Helena, Hekuba und Andromache), Kinder (Astyanax) und alte Männer (Priamos). Es gibt auch nicht nur die Tapferen. Es gibt auch Paris, dessen seltsame Romanze mit Helena den Trojanischen Krieg ausgelöst hat. Als Vollstrecker des Willens von Aphrodite war er der Verführer und Entführer von Helena. Unfreiwilliger Urheber des Krieges wird er diesen beenden, indem er Achilleus mit einem verräterischen Pfeil tötete. Diese Episode wird im Gedicht nicht erwähnt, sondern nur durch die Prophezeiung angedeutet, die Hektor kurz vor seinem Tod ausgesprochen hatte (XXII, 359-360). .

Paris, der oft feige und eitle Schönling, ist der Antipode zu seinem Bruder Hektor, der ihn verachtet. Hektor ist der reine Held und Beschützer Trojas, während Paris die “Geißel seines Vaterlandes” ist. Die Frau, die er entführt und verführt hat, Helena, verachtet ihn und beschimpft ihn: “Du bist also von der Schlacht zurückgekehrt! Ach, wäre es doch besser gewesen, du wärst unter den Schlägen des mächtigen Kriegers, der mein erster Mann war, umgekommen!” (III, 428-436). Sie hasst ihn, aber durch den Willen Aphrodites wird sie seinem sexuellen Anziehungskraft unterworfen. Wieder einmal erklärt Homer nicht, er erzählt, und was er sagt, ist voller komplexer Wahrheit.

Helena ist das Gegenteil von Paris. Sie ist moralisch gegenüber ihrem amoralischen Geliebten. Sie lehnt sich gegen die körperliche Unterwerfung auf, die Aphrodite ihr auferlegt. Ihre Natur war für die Ordnung geschaffen. Immer wieder vermisst sie die Zeit, in der alles in ihrem Leben geordnet war: “Ich habe mein Brautgemach verlassen, meine Verwandten, meine geliebte Tochter … Deshalb schmachte ich in die Tränen.” Nichts hätte sie dazu prädestiniert, die Rolle der Ehebrecherin zu spielen, die zwei Völker ins Verderben stürzt. Nichts als das Eingreifen der Götter, das heißt des Schicksals. Mit einer großen Wahrheit, die uns bewegt, zeigt die Ilias so mehrere antagonistische Naturen, Helena und Paris, Achilleus und Hektor.

Hektors Stoizismus und Patriotismus.

Alles steht zwischen Achilleus und Hektor, für den Homer implizit seine Sympathie ausdrückt. Das Gedicht der Achäers stellt daher ihren größten Feind als Vorbild dar. Gibt es in unseren nationalen Erzählungen oder in anderen Büchern ein Äquivalent für einen solchen Adel? Hektor ist zwar ebenso tapfer wie Achilleus, aber er ist nicht von blinder Tapferkeit. Er ist die Verkörperung des stoischen Mutes. Er ignoriert die Angst nicht. Er überwindet sie. Er ahnt, dass alles verloren ist, aber er kämpft bis zum Ende seiner Kräfte.

Hektor ist auch die Verkörperung des Patriotismus. Für ihn ist die Ehre mit der Pflicht verschmolzen. Er ist bereit zu sterben, nicht für seinen eigenen Ruhm, sondern für sein Land, seine Frau und sein Kind. Er wird sie gegen alle Hoffnung verteidigen, denn er weiß, dass Troja verloren ist.

Nichts ist fleischlicher als Hektors Liebe zu seinem Vaterland, für das seine Frau und sein Sohn die konkreten Abbilder sind. Bevor er Andromache verlässt, um in den Kampf zurückzukehren, verheimlicht er seine Sorgen nicht: “Ich weiß, dass der Tag kommen wird, an dem das heilige Troja untergehen wird, und Priamos und das Volk des Priamos. Aber weder das künftige Unglück der Trojaner noch das meiner Mutter, des Königs Priamos und meiner tapferen Brüder betrübt mich so sehr wie deines, wenn ein mit Erz gepanzerter Achaier dir deine Freiheit raubt und dich weinend fortträgt… Möge die schwere Erde mich tot bedecken, bevor ich deine Schreie höre, bevor ich sehe, wie du von hier fortgerissen wirst…”. (VI, 447-465). Bei diesen Worten streckt er die Arme nach seinem Sohn aus. Doch das Kind bricht in Tränen aus, entsetzt über den blitzenden Helm des Vaters. Lachend legt Hektor den Helm ab und übergibt das Kind an Andromache, die ihren Sohn “mit weinendem Lachen” zu sich nimmt. In dieser Szene blitzt Homers dichterisches Genie auf. Hektor korrigiert seine düsteren Vorhersagen mit Zartheit : “Hör auf, dich zu grämen”, sagt er zu Andromache. Niemand kann mich vor der festgesetzten Zeit unter die Erde schicken…”.

Vor wenigen Augenblicken hatte Andromache Hektor noch angefleht, sich nicht mehr dem Kampf auszusetzen. Jetzt denkt sie nicht mehr daran. Sie hat verstanden, dass er ihre Freiheit und ihre gegenseitige Zärtlichkeit verteidigt. In diesem letzten Gespräch zwischen den beiden Eheleuten gibt es etwas, das in der antiken Literatur einzigartig ist: eine vollkommene Gleichheit in der Liebe. Auf diese Weise entdeckt man immer wieder den unvergleichlichen Reichtum der Ilias. Das Epos endet mit den Vorbereitungen für Hektors Begräbnis, ohne die Episoden von Achilleus’ Tod oder dem “Trojanischen Pferd”, die in der Odyssee nur kurz erwähnt werden (Gesang XI und VIII).

Die Odyssee. Der Platz des Menschen im Kosmos.

Das zweite der großen Epen erzählt in 12 000 Versen und 24 Gesängen von der schwierigen Rückkehr des Odysseus in seine Heimat. Eine Rückkehr, die von tausend furchterregenden Fallen vereitelt wird. Die Odyssee ist also das Epos der Rückkehr und das Gedicht der gerechten Rache.

Doch die Odyssee ist mehr als das. Unter anderen erzählerischen Vorzeichen als die Ilias suggeriert das zweite Gedicht die den Hellenen eigene “Weltanschauung”. Es zeigt, welchen Platz der Mensch in der Natur einnimmt und welche Beziehung er zu den geheimnisvollen Kräften hat, die die ihr kommandieren.

Die Harmonisierung der Sterblichen mit der kosmischen Ordnung steht im Mittelpunkt der homerischen Gedichte. Der Himmel Homers geht jedoch über die frühen Zeiten der Gründung des Kosmos hinaus, die in den alten Mythen erwähnt werden und deren Inhalt in Hesiods Theogonie verarbeitet wird: die Auseinandersetzung zwischen Ouranos und Kronos, der Kampf der olympischen Götter und ihr Sieg über die Titanen. Von all dem hält der Dichter nur das olympische Licht fest, ohne sich darum zu kümmern, ein kohärentes System aufzubauen. Bei Homer liegt die Kohärenz nicht in der Rede. Sie ist in ihm.

Der Bruch und die anschließende Rückkehr zur kosmischen Ordnung bilden das Gerüst der Odyssee. Odysseus hat unfreiwillig Poseidons Zorn erregt, als er seinen Sohn, den Zyklopen Polyphem, blendete. So ist es auch mit dem Schicksal der Menschen. Ohne es zu wollen, verursachen sie Katastrophen und den Zorn der Götter (Verbildlichung der Naturkräfte). Danach müssen sie kämpfen und Qualen erdulden, um die verlorene Harmonie wiederzufinden. Dies wird das Schicksal von Odysseus sein. Er stellt sich den schrecklichen Prüfungen Poseidons, der ihn in die Welt des Chaos, der Ungeheuer (Charybdis und Skylla) und der besitzergreifenden oder perversen Nymphen (Kalypso, Circe, Sirenen) stürzte, ganz zu schweigen von einem Besuch im Reich der Toten – unermüdlich kämpft der Seefahrer, um zu entkommen und seinen Platz in der Ordnung der Welt wiederzufinden. Er gerät in Fallen und tödliche Gefahren und braucht zehn Jahre, um nach Hause zurückzukehren. Homer nutzt diese Reise nicht nur als Vorwand, um sein Publikum mit fantastischen Geschichten zu verzaubern.

You can buy The World in Flames: The Shorter Writings of Francis Parker Yockey here.

Die lange Reise des Odysseus ist gespannt von dem unbesiegbaren Wunsch, dem Chaos zu entfliehen und den Kosmos der “brotfressenden” Menschen wiederzufinden. Zweifellos stehen die Liebe zu Penelope und die Sehnsucht nach Ithaka im Mittelpunkt dieses Wunsches nach Rückkehr. Aber sie sind nur Ausdruck der Hoffnung, wieder in die Ordnung der Welt eingepasst zu werden. Nachdem Odysseus seine Heimat gefunden und zurückerobert hat, kann er wieder in der Kette der Generationen Fuß fassen, als ein Fragment der Ewigkeit.

In der letzten Sequenz prägt sich jede Episode der Rückeroberung Ithakas bis zum Massaker an den “Freiern” (Usurpatoren von Ithaka) ins Gedächtnis ein. Wie der Held von seinem Sohn Telemachos erkannt wird und wie sie gemeinsam den minutiösen Plan der Rache schmieden. Wie Odysseus als Bettler verkleidet zu seinem Herrenhaus kommt, den nur sein alter Hund Argos erkennt, der vor Freude stirbt. Wie er von seiner alten Amme Eurykleia beim Anblick einer alten Narbe, einer Erinnerung an eine denkwürdige Wildschweinjagd, erkannt wird. Und hier ist nun Penelope, die verwirrt, besorgt und fragend ist. Dann kommt der Moment der gerechten Rache in einer Blutorgie. Und das Wiedersehen mit Penelope ist endlich möglich. Dann greift Athene ein, die die Ankunft der “rosenfingrigen” Aurora hinauszögert, damit die Nacht der Heimkehr lange dauert…

In der Odyssee besingt Homer nicht nur das Andenken der Helden. Er verherrlicht auch Eurykleia, die alte Amme des Odysseus, und Eumäus, seinen Schweinehirten, zwei untergeordnete Figuren, die jedoch wegen ihrer Intelligenz und Treue als Beispiel dienen. Ihre Rolle bei der Rückeroberung Ithakas ist von entscheidender Bedeutung.

Dank Homer haben sie nicht aufgehört, bis zu uns weiterzuleben.

Das Epos der respektierten Weiblichkeit.

Aufgrund der starken Präsenz Penelopes ist die Odyssee auch das Epos einer unabhängigen und respektierten Weiblichkeit. Wenn Penelope im großen Saal des Palastes von Ithaka erscheint, groß und schön, ihre glänzenden Schleier über ihre Wangen gezogen, ähnlich der goldenen Aphrodite, weichen die Knie der “Freier” und das Verlangen durchdringt ihre Herzen (Odyssee, XVIII, 249).

Als Geliebte, Ehefrau und Mutter ist Penelope in Odysseus’ Abwesenheit für das kleine Königreich Ithaka zuständig – ein Zeichen für die Wertschätzung, die der Weiblichkeit entgegengebracht wird. Viele andere Frauen sind bei Homer präsent.

In der Ilias sind es Helena, Andromache, Hekuba und Briseis. In der Odyssee sind es wieder Helena, Kalypso und die bezaubernde Nausikaa. Doch Penelope überstrahlt sie alle, außer vielleicht Helena, die eine Sonderstellung einnimmt. Da sie wie die Frauen unserer Zeit gezwungen ist, die Kunst zu erfinden, in einer von männlichen Werten dominierten sozialen Welt weiblich zu bleiben, leidet sie oft, gibt aber nie auf. Sie versteht es, sich trotz ihres Alters schön und begehrenswert zu erhalten. Sie weiß auch, wie wichtig Schamgefühl für das Leben in der Männergesellschaft ist. Wenn sie zu sehr gequält wird, zieht sie sich in den Schlaf zurück und Athena hält bei ihr Wache. Gegenüber der gierigen Meute der Freier geht sie nicht mit Gewalt vor.

Sie lügt, lächelt, erfindet die List des immer wieder neu zu erstellenden Teppichs und wendet die Begehrlichkeit, die ihr entgegengebracht wird und die ihr vielleicht gar nicht missfällt, zu ihrem Vorteil. Als Odysseus zurückkehrt, obwohl er der listigste aller Männer ist, hält sie auch ihn etwas hin und tut so, als würde sie ihn nicht erkennen, selbst nachdem er die “Freier” mit Hilfe ihres Sohnes Telemachos niedergemetzelt hat. Er wird zuerst seine Identität durch den Test der Geheimhaltung des Ehebettes beweisen müssen, bevor sie zustimmt, sich ihm hinzugeben. In welcher Erzählung anderer Kulturen würde man ein Äquivalent zu Penelope und ihrer strahlenden Weiblichkeit finden?

Die politische Ordnung des Achillesschildes.

Hinter der Erzählung manifestiert sich auch eine Sicht der Welt und des Lebens, die die Erinnerung an eine verlorene Weisheit weckt. Homers Welt nimmt zwar den Kosmos als Vorbild, erhält aber eine geordnete soziale Beschreibung in der Allegorie des von Hephaistos geschmiedeten Schildes des Achilleus (Ilias, Kap. XVIII).

Dort werden zwei Städte beschrieben, eine in Frieden, die andere im Krieg, die zwei Gesichter des Lebens. Man entdeckt, dass die zukünftige griechische Stadt mit ihren Bürgern, Institutionen und gegenseitigen Pflichten bereits in der homerischen Welt vorhanden ist. Hektor sagt ausdrücklich, dass er für die Freiheit seines Vaterlandes stirbt (Ilias, VI, 455-428). Die Grundlage der sozialen Organisation und des bürgerlichen Friedens ist die ethnische Einheit der Stadt und die Einhaltung der Gesetze, die von den Ältesten garantiert werden. Die Menschen sind in einer glücklichen Gesellschaft glücklich, einer Gesellschaft, die sich immer selbst gleicht, in der man heiratet, wie die Vorväter geheiratet haben, in der man pflügt und erntet, wie man immer gepflügt und geerntet hat. Die Menschen kommen und gehen, aber der Stadtstaat bleibt.

Wie Marcel Conche betonte, ist die Gesellschaft, die ihre Zukunft aus ihrer Vergangenheit ablesen kann, eine ruhende Gesellschaft ohne Sorgen. Auf dieser Beständigkeit beruht das Gefühl der Sicherheit. Im Gegensatz dazu werden die Neuerungen, der “Fortschritt” Unruhe bringen. Wenn man von einer idealen Stadt und einem besseren Morgen träumt, wird die Selbstzufriedenheit in jedem Menschen getötet. In der Folge herrscht Unzufriedenheit mit sich selbst und der Welt. Auf dem Schild des Achilles hingegen ist eine glückliche Gesellschaft abgebildet, die sich freut, so zu leben, wie sie immer gelebt hat. Die Hochzeiten sind fröhlich, es herrscht Fairness, die Bürgerfreundschaft ist allgemein. Wenn ein Krieg ausbricht, macht die angegriffene Stadt Front, das ganze Volk steht auf den Mauern, der Feind hat keinen Verbündeten im Ort. Welche ein Frieden für die Seele!

Das Schicksal befiehlt den Göttern und den Menschen.

Homers Helden sind jedoch keine Modelle der Perfektion. Sie sind im Verhältnis zu ihrer Vitalität anfällig für Fehler und Maßlosigkeit. Sie zahlen den Preis dafür, aber weder die Sinnenfreude, noch die der Kraft oder die Spiele der Sexualität werden mit dem Bösen gleichgesetzt. In Gesang III der Ilias (III, 161-175) wird die allzu schöne Helena vom alten König Priamos auf die Mauern Trojas eingeladen, um ihm die beiden Armeen zu beschreiben, die sich nach einem Waffenstillstand gegenüberstehen. Helena ist sich bewusst, dass sie die ungewollte Ursache des Krieges ist, und stöhnt, dass sie sich wünscht, sie wäre tot. Priamos antwortet ihr mit einer unendlichen Sanftheit, die uns überrascht: “Nein, meine Tochter, du bist an nichts schuldig. Es sind die Götter, die an allem schuldig sind!” Wie feinfühlig und hochherzig von dem alten König, dessen Söhne getötet werden sein. Aber auch welche großzügige Weisheit, die die Menschen von der Schuld befreit, mit der sie von andere Glaubensrichtungen belastet werden.

Indem er diese Worte in den Mund des Priamos legt, sagt Homer nicht, dass die Menschen niemals Schuld an dem Unglück tragen, das sie trifft. Vielmehr zeigt er an anderer Stelle, wie viel Unheil Eitelkeit, Neid, Zorn, Dummheit und andere Eigenheiten anrichten können. Aber im konkreten Fall dieses Krieges betont er, wie in vielen Kriegen, dass sich alles dem Willen der Menschen entzieht. Es sind die Götter, das Schicksal oder die Bestimmung, die entscheiden.

Priamos’ Worte haben jedoch eine noch größere Tragweite. Sie deuten an, dass im Leben der Menschen viele Fehler, die wir uns als solche vorstellen, oft vom Schicksal verursacht werden. Diese Distanz zu den Geheimnissen des Lebens und der Respekt vor den Mitmenschen sind eine Konstante in den homerischen Epen. Dies ist ein Beweis dafür, dass sich die von Homer beschriebene Welt auf einem sehr hohen Niveau der Zivilisation und Weisheit befindet, sodass unsere Welt im Vergleich dazu oft barbarisch erscheinen könnte.

Homer hat uns unsere Lebensmodelle und -prinzipien in ihrer unveränderten Reinheit hinterlassen: die Natur als Sockel, Ertsklassigkeit als Ziel, Schönheit als Horizont, im gegenseitigem Respekt für das Weibliche und das Männliche. Der Dichter erinnert uns daran, dass wir nicht von gestern sind. Er gibt uns die Grundlagen unserer Identität zurück, den ursprünglichen Ausdruck eines “unsrigen” ethischen und ästhetischen Erbes, das er selbst als Erbe erhalten hatte.

Und die Prinzipien, die er durch seine Modelle zum Leben erweckt hat, haben nicht aufgehört, uns wiedergeboren zu werden, ein Beweis dafür, dass der geheime Faden unserer Tradition nicht zerrissen werden konnte.

*  *  *

Counter-Currents has extended special privileges to those who donate $120 or more per year.

  • First, donor comments will appear immediately instead of waiting in a moderation queue. (People who abuse this privilege will lose it.)
  • Second, donors will have immediate access to all Counter-Currents posts. Non-donors will find that one post a day, five posts a week will be behind a “paywall” and will be available to the general public after 30 days.

To get full access to all content behind the paywall, sign up here:

Paywall Gift Subscriptions

If you are already behind the paywall and want to share the benefits, Counter-Currents also offers paywall gift subscriptions. We need just five things from you:

  • your payment
  • the recipient’s name
  • the recipient’s email address
  • your name
  • your email address

To register, just fill out this form and we will walk you through the payment and registration process. There are a number of different payment options.

Anmerkungen

(1): Klasse, in der man sich nach dem Baccalauréat für die Aufnahmeprüfung auf die „École normale supérieure (lettres)“ vorbereitet.

(2): François Jullien, Interviews mit Thierry Marchaisse, Penser d’un dehors (la Chine). Entretiens d’Extrême-Occident (Gespräche aus dem Fernen Westen),Verkag Le Seuil, November 2000, S. 47. François Jullien ist Philosoph und Sinologe und Professor an der Universität Paris-VII. Er ist Mitglied des «Institut universitaire de France» und Direktor des «Institut de la pensée contemporaine». Um die Authentizität des europäischen Denkens wiederzufinden, konfrontierte er es mit dem völlig anderen Denken Chinas, das sich eigenständig und ohne jegliche Verbindung zu den indoeuropäischen Sprachen entwickelt hatte.

(3): Jacqueline de Romilly, Homère (“Que Sais-je?” PUF, 1985).

(4): Die Ausstellung der Bibliothèque nationale de France “Homère. Sur les traces d’Ulysse” wurde von einem ausgezeichneten Katalog begleitet, der von den drei Kuratoren Olivier Estiez, Mathilde Jamain und Patrick Morantin erstellt wurde und im Verlag Seuil erschienen ist.

(5): Keine der französischen Übersetzungen ist wirklich zufriedenstellend. Um sich mit der Ilias vertraut zu machen, sollte man die Übersetzung von Paul Mazon (Gallimard, Folio classique, eine Ausgabe, zu der das Vorwort von Pierre Vidal-Naquet nichts beiträgt) heranziehen. Für die Odyssee wird man vor allem die Übersetzung von Philippe Jaccottet (La Découverte, 1982, Poche 2004) heranziehen. Das Buch aus der Reihe Bouquin, Homère. L’Iliade et l’Odyssée, Übersetzung von Louis Bardollet, enthält einen nützlichen kritischen Apparat. Jacqueline de Romillys Essay Hector (Editions de Fallois, Livre de Poche, 1997) ist ebenfalls empfehlenswert. Auch Marcel Conche, in Essais sur Homère (PUF, 1999) ist zu nachshchlagen. Schließlich sei noch auf Dominique Venner, Histoire et traditions des Européens (Le Rocher, 2004, Kapitel IV, V, VI) verwiesen.

(6): Der Neologismus “borrean” hat eine breitere Bedeutung als “indoeuropäisch”, die linguistisch ist. Er bezieht sich auf den griechischen Mythos von den hyperboräischen Ursprüngen.

Enjoyed this article?

Be the first to leave a tip in the jar!

Instant Echeck GreenPay™
$

Related

  • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha, Capítulo 12: La Cuestión Cristiana en el Nacionalismo Blanco

  • Aleister Crowley jako politický teoretik, část 2

  • Remembering P. R. Stephensen

  • Why Men Die Younger Than Women

  • Why Men Die Younger Than Women

  • Remembering René Guénon: November 15, 1886–January 7, 1951

  • Odyssey 2.0: Mike Leigh’s Naked, 30 Years On

  • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 11: Nacionalismo Blanco y Nacionalismo Judío

Tags

Dominique VennerEuropean identityHomerin Germanin translationLe Fauconnierliteraturephilosophywomen

Next

» Using Politics to Segregate the Sexes

  • Recent posts

    • Little Free Library Book Giveaway!

      Cyan Quinn

    • Using Politics to Segregate the Sexes

      Jim Goad

      4

    • The Boondock Saints and Overnight: Troy Duffy’s Career as Cautionary Tale

      Travis LeBlanc

      2

    • David Zsutty Introduces the Homeland Institute: Transcript

      David M. Zsutty

    • It’s White Wednesday! Shop Our Sale Now

      Cyan Quinn

    • Ahsoka

      Trevor Lynch

      4

    • The US Military Excuses an Anti-White Massacre: Black Soldiers & the Houston Riot of 1917

      Dave Chambers

      2

    • “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 2

      Kathryn S.

      1

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 561: An All-Star Thanksgiving Weekend Special

      Counter-Currents Radio

    • Giving Tuesday at Counter-Currents: Help Us Meet Our Match!

      Cyan Quinn

      5

    • “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 1

      Kathryn S.

      2

    • The Blacks Next Door

      Gunnar Alfredsson

      6

    • Where the Dissident Right Triumphs

      Lipton Matthews

      2

    • Used to Be a Bad Guy: Carlito’s Way at 30

      Mark Gullick

      2

    • The Worst Week Yet: November 19-25, 2023

      Jim Goad

      20

    • Ridley Scott’s Napoleon

      Trevor Lynch

      26

    • Are We (Finally) Living in the World of Atlas Shrugged? Part 2

      Jef Costello

      4

    • The Suppression of the Maryland Moderates During the Civil War

      Morris van de Camp

      2

    • The Anti-Black Plague “Black Death” of 1347-1351 Kills Half of Europe . . . Black Women Most Affected

      Jim Goad

      4

    • We Have Much to be Thankful For

      Greg Johnson

    • All-Star Thanksgiving Weekend Special!

      Greg Johnson

      2

    • Black Friday Special: It’s Time to STOP Shopping for Christmas

      Greg Johnson

      5

    • Are We (Finally) Living in the World of Atlas Shrugged? Part 1

      Jef Costello

      12

    • We Get the Crime We Deserve

      Spencer J. Quinn

      8

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha, Capítulo 12: La Cuestión Cristiana en el Nacionalismo Blanco

      Greg Johnson

    • Happy Thanksgiving!

      Greg Johnson

      1

    • The Anti-Black Plague: “Black Death” of 1347-1351 Kills Half of Europe . . . Black Women Most Affected

      Jim Goad

      24

    • A Veteran’s Thanksgiving Message

      David M. Zsutty

      3

    • Horses and Heavy Hors d’Oeuvres

      James J. O'Meara

    • Let Elon Cook

      Travis LeBlanc

      3

    • Should We Defend Anti-Semitic Literature?

      Jason Kessler

      6

    • G. Gordon Liddy’s When I Was a Kid, This Was a Free Country, Part 2

      Beau Albrecht

    • Aleister Crowley jako politický teoretik, část 2

      Kerry Bolton

    • The Spanish Protests of 2023

      Asier Abadroa

      8

    • We Told You So, Again

      David M. Zsutty

      11

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 560: Is Elon Musk the New Henry Ford?

      Counter-Currents Radio

      1

    • G. Gordon Liddy’s When I Was a Kid, This Was a Free Country, Part 1

      Beau Albrecht

      3

    • The Worst Week Yet: November 12-18, 2023

      Jim Goad

      17

    • What to Do about World War II

      Pox Populi

      5

    • Jimmy the Greek: Race Realism Martyr

      Travis LeBlanc

      4

    • Remembering P. R. Stephensen

      Greg Johnson

    • Why Men Die Younger Than Women

      Jim Goad

      7

    • Is Elon Musk the New Henry Ford?

      Greg Johnson

      3

    • Counter-Currents at the Crossroads

      David M. Zsutty

      21

    • Killers of the Flower Moon

      Trevor Lynch

      19

    • On Generational Identity

      Spencer J. Quinn

      8

    • Osama bin Laden’s Letter to America

      Osama bin Laden

      20

    • Closing Down the Stations of the Cross

      Mark Gullick

      9

    • Elon Musk Names the Jew — and Candace Owens Sort of Does, Too

      Travis LeBlanc

      48

    • Why Men Die Younger Than Women

      Jim Goad

      21

  • Classics Corner

    • The Holy Mountain, Part 1

      Derek Hawthorne

      1

    • The Holy Mountain, Part 2

      Derek Hawthorne

      2

    • Remembering Krzysztof Penderecki (November 23, 1933-March 29, 2020)

      Alex Graham

    • Thanksgiving Day as a Harvest Festival

      Andrew Hamilton

    • Thanksgiving: The Only Holiday Unique to the American Ethny

      C. F. Robinson

      9

    • The Importance of Believing: Terry Pratchett’s Hogfather

      Howe Abbott-Hiss

      6

    • Remembering Madison Grant (November 19, 1865-May 30, 1937)

      Greg Johnson

      3

    • Remembering Wyndham Lewis (November 18, 1882-March 7, 1957)

      Greg Johnson

    • Remembering Sir Oswald Mosley (November 16, 1896-December 3, 1980)

      Greg Johnson

      4

    • Revolution of the Nation

      Sir Oswald Mosley

    • The Feminine Sexual Counter-Revolution and Its Limitations, Part 1

      F. Roger Devlin

      2

    • The Feminine Sexual Counter-Revolution and Its Limitations, Part 2

      F. Roger Devlin

      41

    • America and Israel: United in Struggle

      Alexander Jacob

      16

    • Zionism vs. White Nationalism

      Spencer J. Quinn

      7

    • Debate on Christianity

      Jonas De Geer and Greg Johnson

      42

    • In Defense of Populism

      Greg Johnson

      6

    • The Politics of Nuclear War, Part 3: Israel and the Bomb

      John Morgan

      30

    • For Leo Yankevich: October 30, 1961 to December 11, 2018

      Juleigh Howard-Hobson

      3

    • The Heresy of Christian Zionism: Israel, Christianity, & Genesis 12.2-3

      Irmin Vinson

      31

    • Philosemitism & Brutality

      Andrew Hamilton

      57

    • Charles Ives, American Composer

      Alex Graham

      8

    • Remembering Friedrich Nietzsche
      (October 15, 1844–August 25, 1900)

      Greg Johnson

      5

    • Remembering Aleister Crowley (October 12, 1875–December 1, 1947)

      Greg Johnson

      10

    • Remembering Ralph Vaughan Williams (October 12, 1872–August 26, 1958)

      Alex Graham

      3

    • Archeofuturist Fiction: Frank Herbert’s Dune

      Greg Johnson

      23

    • How to Destroy the Republican Party

      Gregory Hood

      23

    • Remembering Louis de Bonald:
      October 2, 1754–November 23, 1840

      Greg Johnson

    • Remembering Maurice Bardèche
      (October 1, 1907–July 30, 1998)

      Greg Johnson

      4

    • Why Race is Not a “Social Construct”

      Greg Johnson

      19

    • Remembering T. S. Eliot:
      September 26, 1888–January 4, 1965

      Greg Johnson

      2

  • Paroled from the Paywall

    • Management and Working Remotely

      Morris van de Camp

      1

    • The Protocols of Zion Today, Part 2

      Beau Albrecht

    • The Protocols of Zion Today, Part 1

      Beau Albrecht

      8

    • The Rise and Fall of Ibram X. Kendi

      Beau Albrecht

      14

    • Remembering the Great White Hopes of Boxing

      Travis LeBlanc

      10

    • Race and IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 5

      Arthur Jensen

    • Nueva Derecha vs. Vieja Derecha Capítulo 10: El Peso de Hitler

      Greg Johnson

    • Gerald P. Nye: American Patriot and Midwestern Isolationist, Part 2

      Morris van de Camp

    • Gerald P. Nye: American Patriot and Midwestern Isolationist, Part 1

      Morris van de Camp

    • Looking for Mr. Goodbar: A Tale of Disco-Era Debauchery

      Travis LeBlanc

      26

    • Race & IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 4

      Arthur Jensen

    • For Lesbians Only

      Beau Albrecht

      11

    • Why Cartoons Have Potential: A Response to Travis LeBlanc, Part 2

      White Lion Movement

    • Fictionalizing the Right

      Clarissa Schnabel

      5

    • Jack Hinson’s One-Man War

      Spencer J. Quinn

      2

    • The 12 Black Years Since Jared Taylor’s White Identity

      Mark Gullick

      4

    • Exercise Tips for the Anxious

      Gunnar Alfredsson

      3

    • Race & IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 3

      Arthur Jensen

    • It’s Not All About You

      Spencer J. Quinn

      5

    • Counter-Currents Radio Podcast No. 554 How Often Does Pox Think About the Roman Empire? . . . & Other Matters

      Counter-Currents Radio

    • White Altruism Revealed

      Gunnar Alfredsson

      2

    • The Matter with Concrete, Part 2

      Michael Walker

      2

    • The Matter with Concrete, Part 1

      Michael Walker

      4

    • The Captivity Narrative of Fanny Kelly

      Spencer J. Quinn

      11

    • Race and IQ Differences: An Interview with Arthur Jensen, Part 2

      Arthur Jensen

      3

    • The Unnecessary War

      Morris van de Camp

      3

    • Marx vs. Rousseau

      Stephen Paul Foster

      4

    • A Deep Ecological Perspective on the Vulnerability of Eurodescendants

      Francisco Albanese

      3

    • Field of Dreams: A Right-Wing Film?

      Morris van de Camp

      2

    • Jon Stewart’s Irresistible: An Election in Flyover Country

      Beau Albrecht

      3

  • Recent comments

    • Beau Albrecht

      Using Politics to Segregate the Sexes

      I've found that differences in ideology don't have to be a deal breaker.  Perhaps some of that has...

    • Joe Gould

      Ridley Scott’s Napoleon

      In a way Napoleon Bonaparte is the justification of Greg Johnson. Do intellectuals really count?...

    • ingrainedQuark

      Using Politics to Segregate the Sexes

      Sic transit gloria mundi...I hope there will be a healthy revival after what seems to be an...

    • Dr ExCathedra

      The Boondock Saints and Overnight: Troy Duffy’s Career as Cautionary Tale

      A famously very un-PC moment in the flick: https://youtu.be/Jqie_rlgmpI?si=J_9izhebl0tO8_ze &...

    • Dr ExCathedra

      Using Politics to Segregate the Sexes

      I am a fan of 1950's sci-fi movies. A recurring character is the brainy but hot female scientist or...

    • John Morgan

      The Boondock Saints and Overnight: Troy Duffy’s Career as Cautionary Tale

      In the 2000s this movie was often promoted in Traditionalist circles, I guess because some trads...

    • Fred C. Dobbs

      Using Politics to Segregate the Sexes

      If your theory is correct then someone really did their homework. I was always told that women were...

    • Director95

      Ahsoka

      Interesting. Some unexpected high praise, indeed. But there was no mention of good, old-fashioned...

    • Shift

      The Worst Week Yet: November 19-25, 2023

      Shane MacGowan died.

    • Fred C. Dobbs

      “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 2

      Excellent two part series Kathryn. Glad to have you back. Merry Christmas!

    • Deetron

      Ahsoka

      I’m confident that it’s garbage

    • Greg Johnson

      Ahsoka

      There's now a whole industry on YouTube of people who hate Disney Star Wars, but sometimes they...

    • Francis XB

      The US Military Excuses an Anti-White Massacre: Black Soldiers & the Houston Riot of 1917

      Well, the Pentagon needs a victory.   A mere two years ago there was the rout in...

    • Bear

      Israel’s Nuclear Holocaust

      I don't support the ADL but do the IDF .

    • Andrew

      Ridley Scott’s Napoleon

      "Hard to explain the Napoleon-love on the Right, other than that words like “Empire” and “War” turn...

    • DarkPlato

      The US Military Excuses an Anti-White Massacre: Black Soldiers & the Houston Riot of 1917

      If Henry felt his actions were just, then why did he shoot himself?  He must have comprehended that...

    • E. Gadds

      Ahsoka

      But, but, but… all the based YouTube commentators told me it was the worst show ever produced by a...

    • Liam Kernaghan

      The Worst Week Yet: November 19-25, 2023

      Incidentally; the wee fella in the first video - "two Irish traveler boys", looks and behaves just...

    • Philippe Régniez

      “A Few More Steps and We Were . . . On Some Edge of Things”: Staircases That Lead Nowhere, Part 1

      Very good and pleasurable essay (as usual), thank you. Regarding the Indian monsoon. I lived for...

    • Francis

      Where the Dissident Right Triumphs

      From underestimated outsider to king of Europe: How a German coach gave Greece back the national...

  • Book Authors

    • Beau Albrecht
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton
    • Jonathan Bowden
    • Collin Cleary
    • Jef Costello
    • Savitri Devi
    • F. Roger Devlin
    • Buttercup Dew
    • Julius Evola
    • Jim Goad
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Greg Johnson
    • Charles Krafft
    • Anthony M. Ludovici
    • Trevor Lynch
    • H. L. Mencken
    • J. A. Nicholl
    • James J. O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Tito Perdue
    • Michael Polignano
    • Spencer J. Quinn
    • Fenek Solère
    • Irmin Vinson
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey
    • Multiple authors
  • Webzine Authors

    Editor-in-Chief

    • Greg Johnson, Ph.D.

    Featured Writers

    • Beau Albrecht
    • Morris V. de Camp
    • Stephen Paul Foster, Ph.D.
    • Jim Goad
    • Alex Graham
    • Mark Gullick, Ph.D.
    • Greg Johnson, Ph.D.
    • Spencer J. Quinn

    Frequent Writers

    • Aquilonius
    • Anthony Bavaria
    • Alain de Benoist
    • Kerry Bolton, Ph.D.
    • Collin Cleary, Ph.D.
    • Jef Costello
    • F. Roger Devlin, Ph.D.
    • Richard Houck
    • Ondrej Mann
    • Margot Metroland
    • John Morgan
    • Trevor Lynch
    • James J. O’Meara
    • Kathryn S.
    • Thomas Steuben
    • Michael Walker

    Classic Authors

    • Maurice Bardèche
    • Jonathan Bowden
    • Julius Evola
    • Guillaume Faye
    • Ernst Jünger
    • Kevin MacDonald, Ph.D.
    • D. H. Lawrence
    • Charles Lindbergh
    • Jack London
    • H. P. Lovecraft
    • Anthony M. Ludovici
    • Sir Oswald Mosley
    • National Vanguard
    • Friedrich Nietzsche
    • Revilo Oliver
    • William Pierce
    • Ezra Pound
    • Saint-Loup
    • Savitri Devi
    • Carl Schmitt
    • Miguel Serrano
    • Oswald Spengler
    • P. R. Stephensen
    • Jean Thiriart
    • John Tyndall
    • Dominique Venner
    • Leo Yankevich
    • Francis Parker Yockey

    Other Authors

    • Howe Abbott-Hiss
    • Michael Bell
    • Buttercup Dew
    • Giles Corey
    • Bain Dewitt
    • Jack Donovan
    • Richardo Duchesne, Ph.D.
    • Emile Durand
    • Guillaume Durocher
    • Mark Dyal
    • Fullmoon Ancestry
    • Tom Goodroch
    • Andrew Hamilton
    • Robert Hampton
    • Huntley Haverstock
    • Derek Hawthorne
    • Gregory Hood
    • Juleigh Howard-Hobson
    • Alexander Jacob
    • Nicholas Jeelvy
    • Ruuben Kaalep
    • Tobias Langdon
    • Julian Langness
    • Travis LeBlanc
    • Patrick Le Brun
    • G A Malvicini
    • John Michael McCloughlin
    • Millennial Woes
    • Michael O’Meara
    • Christopher Pankhurst
    • Michael Polignano
    • J. J. Przybylski
    • Quintilian
    • Edouard Rix
    • C. B. Robertson
    • C. F. Robinson
    • Herve Ryssen
    • Alan Smithee
    • Fenek Solere
    • Ann Sterzinger
    • Robert Steuckers
    • Tomislav Sunic
    • Donald Thoresen
    • Marian Van Court
    • Irmin Vinson
    • Aylmer Wedgwood
    • Scott Weisswald
  • Departments

    • Book Reviews
    • Movie Reviews
    • TV Reviews
    • Music Reviews
    • Art Criticism
    • Graphic Novels & Comics
    • Video Game Reviews
    • Fiction
    • Poems
    • Interviews
    • Videos
    • English Translations
    • Other Languages
      • Arabic
      • Bulgarian
      • Croatian
      • Czech
      • Danish
      • Dutch
      • Estonian
      • Finnish
      • French
      • German
      • Greek
      • Hungarian
      • Italian
      • Lithuanian
      • Norwegian
      • Polish
      • Portuguese
      • Romanian
      • Russian
      • Slovak
      • Spanish
      • Swedish
      • Ukrainian
    • Commemorations
    • Why We Write
  • Archives
  • Top 100 Commenters
Sponsored Links
Spencer J. Quinn CC Giving Tuesday Above Time Coffee Antelope Hill Publishing Paul Waggener IHR-Store American Renaissance Jim Goad The Occidental Observer
Donate Now Mailing list
Books for sale
  • The Cultured Thug
  • Opportunities in Alabama Agriculture
  • Toward a New Nationalism
  • The Trial of Socrates
  • Fields of Asphodel
  • El Manifiesto Nacionalista Blanco
  • An Artist of the Right
  • Ernst Jünger
  • Reuben
  • The Partisan
  • Trevor Lynch’s Classics of Right-Wing Cinema
  • The Enemy of Europe
  • Imperium
  • Reactionary Modernism
  • Manifesto del Nazionalismo Bianco
  • O Manifesto Nacionalista Branco
  • Vade Mecum
  • Whiteness: The Original Sin
  • Space Vixen Trek Episode 17: Tomorrow the Stars
  • The Year America Died
  • Passing the Buck
  • Mysticism After Modernism
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
  • Forever & Ever
  • Wagner’s Ring & the Germanic Tradition
  • Resistance
  • Materials for All Future Historians
  • Love Song of the Australopiths
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • The Homo & the Negro
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • End of an Era: Mad Men & the Ordeal of Civility
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • I do not belong to the Baader-Meinhof Group
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • Artists of the Right: Resisting Decadence
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Summoning the Gods
  • Taking Our Own Side
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
Copyright © 2023 Counter-Currents Publishing, Ltd.

Paywall Access





Please enter your email address.

Lost your password?

Edit your comment