Counter-Currents
  • Archives
  • Authors
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed

LEVEL2

  • Webzine
  • Books
  • Podcasts
  • Videos
  • Donate
  • Paywall
  • Crypto
  • Mailing List
  • About
  • Contact
  • RSS
    • Main feed
    • Comments feed
    • Podcast feed
  • Archives
  • Authors
  • T&C
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Print
April 17, 2013

Weiße Männer: Zeit zur Trennung

Kevin MacDonald

secession1,016 words

Übersetzt von Tobias Schmidt

Ich habe den Eindruck, dass die Mainstream-Medien mit der Wahl Obamas sich im Glanz des multikulturellen Himmels sonnen. Es gab kaum eine Kommentierung der Rassenstruktur der Resultate und was sie für eine kommende schwierige Zeit für die Republikaner bedeuteten (bei TOO sind wir an der Sache dran). Diesmal hört man ringsum nichts als eine Kommentierung darüber, wie die Republikaner dem Tode geweiht sind, sollten sie nicht den Hispanics („Hispander“, wie es bei VDARE heißt) zu Willen sein.

Die rassischen Bruchlinien sind offensichtlicher als je zuvor. In 2008 hingegen lautete die offizielle Version, dass 58% der Weißen republikanisch gewählt hätten. Dieses Jahr, entsprechend der CNN-Wählerbefragungsdaten, spaltete es sich 59% zu 39% auf. Natürlich umfasst die weiße Bevölkerung Juden und Personen aus dem Mittleren Osten, die als Weiße klassifiziert werden, die jedoch nicht wie andere Weiße wählen und sich nicht mit der traditionellen Bevölkerung und Kultur Amerikas identifizieren. (70% der Juden votierten für Obama, weniger als die 80%  in 2008, vielleicht weil Obama nicht sofort auf Israels Geheiß den Iran bombardiert hat. Als eine kritische Komponente der neuen feindseligen Elite sind jüdische Wähler überwiegend durch ihre Identifikation mit der antiweißen Koalition der Demokratischen Partei motiviert, in der Annahme (richtigerweise), dass die Unterstützung Israels hinlänglich überparteilich ist, um den Sieg davon zu tragen.) Wie gewöhnlich setzte sich der Rückgang des Anteils der Weißen am Wahlvolk fort: von 74% auf 72%. Und, wie gewohnt, erhielt die Republikanische Partei mehr als 90% ihrer Stimmen von Weißen.

Nichtweiße votierten ganz überwiegend für Obama – 80% im Durchschnitt. Asiaten sind in ihrem Stimmverhalten so geworden, wie die Juden – nicht so sehr auf ihre ökonomische Position fokussiert, als auf ihre Identifikation mit Nichtweißen. In der Tat wählte ein höherer Prozentsatz an Asiaten (73%) Obama, als es die Latinos (71%) und die Juden (70%) taten.

Weiße beiderlei Geschlechtes wählten republikanisch, wohingegen nur 35% der weißen Männer und nur 42% der weißen Frauen demokratisch wählten. Auch die Weißen der jüngsten Alterskategorie (18-29 Jahre) – diejenigen, die durch Sumner Redstones MTV und durch das Schulsystem, deren Hauptanliegen derzeit es ist, die Segnungen der Vielfalt in die Gehirne eingefangener junger Zuhörer zu hämmern, am meisten beeinflußt wurden – wählten republikanisch (51% zu 41%).

Damit ist die Republikanische Partei die Partei der Weißen. Die Medien schreien nun danach, daß die Partei jetzt  ihre Hände zu den Latinos ausstrecken sollten, um wieder wettbewerbsfähig zu werden. Ich nehme an, daß es dies ist, was sie auch versuchen werden. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, daß es funktionieren wird.

Dabei geht es nicht nur um die Einwanderung. Um die große Mehrheit der Nicht-Weißen anzusprechen, würden die Republikaner auch die Partei für die Ansprüche von Minderheiten und für höhere Steuern für ihre weiße Basis sein müssen. Betrachten Sie die Situation in Kalifornien. In einem Artikel des Wall Street Journals („Kaliforniens griechische Tragödie“), stellten zwei Stanford-Professoren, Michael F. Boskin und John F. Cogan, seit Mitte der 80er Jahre bis 2005 fest, daß Kaliforniens Bevölkerung um 10 Millionen wuchs, während sich die Empfänger von kostenfreier medizinischer Behandlung (Medicaid) auf sieben Millionen erhöhten, registrierte Steuerzahler, die Einkommenssteuer zahlen, wuchsen gerade mal um 150.000, und die Gefängnispopulation schwoll auf 115.000 an…Kalifornien verfügt mit 12% der amerikanischen Bevölkerung über ein Drittel der Wohlfahrtsempfänger der Nation.

Und als ein Resultat der allerjüngsten Wahl haben die Demokraten eine Zweidrittel-Mehrheit in der gesetzgebenden Gewalt des Staates, was bedeutet, dass sie die Steuern so hoch anheben können, wie es ihnen gefällt. Diese neue Zweidrittelmehrheit wird nun das weiße Kalifornien als eine Melkkuh ansehen, die nach Belieben gemolken werden kann, bis wir eine Erleuchtung haben und es verlassen. Kalifornien bietet einen Vorgeschmack darauf, wie die gesamte Nation bald aussehen wird.

Um den Latinos die Hand zu reichen, werden die Republikaner nicht nur zustimmen müssen, mehr Latinos herein zu lassen, sie werden auch bei der Erhöhung der Steuern und beim in-die- Höhe-Treiben der Unterstützungszahlungen übereifrig sein müssen. Das ist eine nicht einmal ferne Vision, die nicht einmal ein gemäßigter Republikaner akzeptieren kann. Es bedeutet die vollständige Niederlage und dem würde sich der Kern der Anhängerschaft standhaft widersetzen. Wie sämtliche Untersuchungen zeigen, sind Weiße nicht gewillt, für öffentliche Guttaten zu bezahlen, die von Nicht-Weißen aufgezehrt würden. Für eine sehr unglückliche weiße Minorität wird es gerade umgesetzt. Es ist nichts als eine weitere Kostenbelastung durch den Multikulturalismus.

Und der Endeffekt ist, dass sich die Latinos genauso fordernd verhalten werden, wie die Juden und Asiaten – sie werden ihre Zukunft in der Demokratischen Partei sehen, als eine Partei des nichtweißen Amerikas, unabhängig von der sozialen Klasse.

Weiße Männer stellen nur 34% der Wählerschaft und dies wird fortlaufend weniger werden. Es ist kein Zufall, dass Aktien von Waffenfirmen nach der Wahl in die Höhe schnellten, obwohl der Aktienmarkt insgesamt sich nach unten bewegte. Was wir hier vorliegen haben, ist eine Situation, in der ungefähr 70% der traditionellen amerikanischen weißen Männer (hier richtig gestellt wegen der von den Medien übermäßig ausgedehnten Kategorie dessen, was sie unter dem Begriff der Weißen zusammenfassen), nun ziemlich stark entrechtet sind, in einem Land, für das sie sich als die Gründerbevölkerung ansehen. Das ist eine große Menge wütender weißer Männer. Die übergroße Mehrheit dieser Männer wird nicht dazu zu bewegen sein, bereitwillig Mitstreiter für eine republikanische Kampagne zur Rekrutierung von Latinos zu sein, ganz egal was die erleuchteten Parteieliten wollen. Und es werden in 2016 weit mehr Nichtweiße abstimmen, da Obama daran gebunden ist, die Illegalen zu legalisieren und auch schon wegen des fortschreitenden Verdrängungsgrades durch die legale nichtweiße Einwanderung.

Das ist oder sollte zumindest explosiv sein. Es mag eine Weile für die 70% dauern, um in der Realität aufzuwachen, dass sie politisch impotent sind. Aber es wird geschehen. Separatistische Bewegungen in den vielen Staaten, die tief rot sind (rote und blaue Staaten stehen jeweils für die Demokratische und die Republikanische Partei – d.Übers.), sind sicherlich eine Möglichkeit, wie sie von Farnham O´Reilly hier schon befürwortet wurde. (Ein Freund erwähnte, daß Rush Limbaugh über die Sezession gescherzt hat.) Gibt es irgendeine andere Alternative? Jenseits vergeblicher Gewalt gegen den Leviathan – haben weiße Männer wirklich irgendeine andere Wahl? Dies ist so, es sei denn, daß sie so denken würden, daß ihr Verlassen der Bühne der Geschichte, zu etwas Geringerem als Mannhaftigkeit, eine denkbare Alternative wäre.

Original: “Disenfranchised White Males: Time for Secession,” The Occidental Observer (TOO), 9. November 2012

 

Related

  • Erwin Strauss’ How to Start Your Own Country

  • Häufig gestellte Fragen,
    Teil 1

  • The Plymouth 400 Symposium
    Shining Some Light on the Invisible Race

  • Orientez vos vues vers l’éternité:
    Notre cause 

  • Le métissage racial: la moralité de la mort

  • Sur la liberté

  • Pourquoi les conservateurs ne peuvent pas l’emporter

  • Rengøring i Herredet

Tags

2012 US Presidential Electionin Germanin translationKevin MacDonaldsecession

Previous

« Was soll man lesen? (Teil 2)

Next

Die Nordwest-Romane von H. A. Covington »

Recent posts
  • Counter-Currents Radio Podcast No. 336
    Interview with Jared Taylor

    Counter-Currents Radio

    7

  • The Worst Week Yet:
    April 11-17, 2021

    Jim Goad

    10

  • The Searchers

    Trevor Lynch

    7

  • Fundraiser Update, this Weekend’s Livestreams, & A New Way to Support Counter-Currents

    Greg Johnson

    3

  • Two Nationalisms

    Nicholas R. Jeelvy

    42

  • A Robertson Roundup: 
    Remembering Wilmot Robertson
    (April 16, 1915 – July 8, 2005)

    Margot Metroland

    14

  • Remembering Dominique Venner
    (April 16, 1935 – May 21, 2013)

    Greg Johnson

    11

  • I’m Not a Racist, But. . .

    Jim Goad

    43

  • The Father

    Steven Clark

    5

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 335
    Dark Enlightenment

    Counter-Currents Radio

    9

  • Are We Ready For “White Boy Summer”?

    Robert Hampton

    33

  • Can the Libertarian Party Become a Popular Vanguard?

    Beau Albrecht

    17

  • Every Phoenix Needs Its Ashes

    Mark Gullick

    24

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 334
    Greg Johnson, Millennial Woes, & Fróði Midjord

    Counter-Currents Radio

    2

  • If I Were Black, I’d Vote Democrat

    Spencer J. Quinn

    14

  • The Silence of the Scam:
    The Killing of Dr. Lesslie

    Stephen Paul Foster

    6

  • Proud of Being Guilty:
    Fighting the Stigma of Lawfare in Sweden & Winning

    HMF Medaljen

    6

  • The Halifax Grooming Gang Survivor

    Morris van de Camp

    22

  • Get on the Right Side of the Paywall

    Greg Johnson

    12

  • The Worst Week Yet:
    April 4-10, 2021

    Jim Goad

    13

  • Forthcoming from Counter-Currents:
    Jonathan Bowden’s Reactionary Modernism

    Jonathan Bowden

  • Remembering Prince Philip

    Nicholas R. Jeelvy

    16

  • Remembering Jonathan Bowden
    (April 12, 1962–March 29, 2012)

    Greg Johnson

    7

  • Today’s Livestream:
    Ask Counter-Currents with Greg Johnson, Millennial Woes, & Frodi Midjord

    Counter-Currents Radio

  • Paywall Launch, Monday, April 12th

    Greg Johnson

    10

  • Galaxy Quest:
    From Cargo Cult to Cosplay

    James J. O'Meara

    13

  • Biden to Whites: Drop Dead!

    Spencer J. Quinn

    22

  • Politicians Didn’t Invent Racial Divisions

    Robert Hampton

    7

  • London: No City for White Men

    Jim Goad

    51

  • Republicans Should Stop Pandering to Blacks

    Lipton Matthews

    18

  • Quotations From Chairman Rabble
    Kenneth Roberts: A Patriotic Curmudgeon

    Steven Clark

    6

  • Remembering Emil Cioran
    (April 8, 1911–June 20, 1995)

    Guillaume Durocher

    5

  • An Interview with Béla Incze:
    The Man Who Destroyed a BLM Statue

    Béla Incze

    15

  • Heidegger’s History of Metaphysics, Part Six:
    G. W. Leibniz’s Will-to-Power

    Collin Cleary

    12

  • The Importance of Survival Skills

    Marcus Devonshire

    22

  • The Oslo Incident

    Greg Johnson

    2

  • Mihai Eminescu:
    Romania’s Morning Star

    Amory Stern

    1

  • Ta-Nehisi Coates’ Between the World & Me

    Beau Albrecht

    21

  • Counter-Currents Radio Podcast No. 333
    Greg Johnson, Millennial Woes, & Fróði Midjord

    Counter-Currents Radio

    5

  • The Worst Week Yet:
    March 28-April 3, 2021

    Jim Goad

    18

  • Murder Maps:
    Agatha Christie’s Insular Imperialism

    Kathryn S.

    29

  • A Clockwork Orange

    Trevor Lynch

    21

  • Easter Livestream:
    Ask Counter-Currents with Greg Johnson, Millennial Woes, & Frodi Midjord

    Greg Johnson

    1

  • Our Big, Beautiful Wall

    Greg Johnson

    4

  • Agrarian Populism & Cargo Cult Fascism

    Nicholas R. Jeelvy

    9

  • One Carjacking Embodies the New America

    Robert Hampton

    38

  • The de la Poer Madness:
    Before and After Lovecraft’s “Rats in the Walls”

    James J. O'Meara

    9

  • Requiem for a Jigger

    Jim Goad

    39

  • The Promise & the Reality of Globalization 

    Algis Avižienis

    17

  • When They Destroy Memorials, We Raise Our Own to the Fallen

    Hawkwood

    8

Recent comments
  • Excellent analysis. John Ford is my favorite director and The Searchers is my second favorite...
  • One last thought: I don't necessarily subscribe to the idea that Marty is Ethan's son, but the way...
  • "What happened? Obviously, Ethan has had a change of heart. But it makes perfect sense. He wanted to...
  • No. American White Nationalism. Versus, say, Finnish White Nationalism. 'White' in America came...
  • I've seen the movie and it was pretty good, but I did a text to speech of the book while working...
Editor-in-Chief
Greg Johnson
Our titles
  • White Identity Politics
  • Here’s the Thing
  • Trevor Lynch: Part Four of the Trilogy
  • Graduate School with Heidegger
  • It’s Okay to Be White
  • Imperium
  • The Enemy of Europe
  • The World in Flames
  • The White Nationalist Manifesto
  • From Plato to Postmodernism
  • The Gizmo
  • Return of the Son of Trevor Lynch’s CENSORED Guide to the Movies
  • Toward a New Nationalism
  • The Smut Book
  • The Alternative Right
  • My Nationalist Pony
  • Dark Right: Batman Viewed From the Right
  • The Philatelist
  • Novel Folklore
  • Confessions of an Anti-Feminist
  • East and West
  • Though We Be Dead, Yet Our Day Will Come
  • White Like You
  • The Homo and the Negro, Second Edition
  • Numinous Machines
  • Venus and Her Thugs
  • Cynosura
  • North American New Right, vol. 2
  • You Asked For It
  • More Artists of the Right
  • Extremists: Studies in Metapolitics
  • Rising
  • The Importance of James Bond
  • In Defense of Prejudice
  • Confessions of a Reluctant Hater (2nd ed.)
  • The Hypocrisies of Heaven
  • Waking Up from the American Dream
  • Green Nazis in Space!
  • Truth, Justice, and a Nice White Country
  • Heidegger in Chicago
  • The End of an Era
  • Sexual Utopia in Power
  • What is a Rune? & Other Essays
  • Son of Trevor Lynch’s White Nationalist Guide to the Movies
  • The Lightning & the Sun
  • The Eldritch Evola
  • Western Civilization Bites Back
  • New Right vs. Old Right
  • Lost Violent Souls
  • Journey Late at Night: Poems and Translations
  • The Non-Hindu Indians & Indian Unity
  • Baader Meinhof ceramic pistol, Charles Kraaft 2013
  • Pulp Fascism
  • The Lost Philosopher, Second Expanded Edition
  • Trevor Lynch’s A White Nationalist Guide to the Movies
  • And Time Rolls On
  • The Homo & the Negro
  • Artists of the Right
  • North American New Right, Vol. 1
  • Some Thoughts on Hitler
  • Tikkun Olam and Other Poems
  • Under the Nihil
  • Summoning the Gods
  • Hold Back This Day
  • The Columbine Pilgrim
  • Taking Our Own Side
  • Toward the White Republic
  • Reuben
  • The Node
  • The New Austerities
  • Morning Crafts
  • The Passing of a Profit & Other Forgotten Stories
  • Gold in the Furnace
  • Defiance
Distributed Titles
  • Rss
  • DLive
  • Telegram
  • Gab
  • Entropy
Copyright © 2021 Counter-Currents Publishing, Ltd. Weiße Männer: Zeit zur Trennung

Paywall Access





Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.